Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.812.21 Übereinkommen vom 22. Juli 1964 über die Ausarbeitung einer Europäischen Pharmakopöe

0.812.21 Convenzione del 22 luglio 1964 concernente l'elaborazione d'una Farmacopea europea

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Regierungen des Königreichs Belgien, der Französischen Republik, der Bundesrepublik Deutschland, der Italienischen Republik, des Grossherzogtums Luxemburg, des Königreichs der Niederlande, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland,

in der Erwägung, dass die Vertragsstaaten des Brüsseler Vertrages vom 17. März 1948, abgeändert am 23. Oktober 19545, ihre Entschlossenheit bekundet haben, die sie vereinenden sozialen Bande zu festigen sowie gemeinsam jede Anstrengung zu unternehmen, um im Wege unmittelbarer Konsultationen sowie im Rahmen von Sonderorganisationen den Lebensstandard ihrer Völker zu heben und in ihren Staaten einen gegenseitig abgestimmten Fortschritt auf dem Gebiet der sozialen Tätigkeit zu erzielen;

in der Erwägung, dass die vom Brüsseler Vertrag geregelte soziale Tätigkeit, die bis 1959 im Rahmen der Organisation des Brüsseler Vertrages und der Westeuropäischen Union ausgeübt wurde, nunmehr im Rahmen des Europarates auf Grund eines am 21. Oktober 1959 vom Rat der Westeuropäischen Union gefassten Beschlusses sowie der am 16. November 1959 vom Ministerkomitee des Europarates angenommene Resolution (59) 23 weitergeführt wird;

in der Erwägung, dass die Schweizerische Eidgenossenschaft seit dem 6. Mai 1964 an den auf Grund der genannten Resolution durchgeführten Arbeiten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens teilnimmt;

in der Erwägung, dass es das Ziel des Europarates ist, eine engere Verbindung zwischen seinen Mitgliedern herbeizuführen, um unter anderem durch den Abschluss von Übereinkünften und durch gemeinsames Vorgehen auf den Gebieten der Wirtschaft, der sozialen Fürsorge, der Kultur, der Wissenschaft, des Rechts und der Verwaltung den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu fördern;

in der Erwägung, dass sie bestrebt sind, den Fortschritt nicht nur auf sozialem Gebiet, sondern auch auf dem verwandten Gebiet der Volksgesundheit soweit als möglich zu fördern, und dass sie sich anschicken, ihre Rechtsvorschriften auf Grund der genannten Bestimmungen aufeinander abzustimmen;

in der Erwägung, dass für die Herstellung, den Handel und die Verteilung von Arzneimitteln in Europa derartige Massnahmen heute mehr denn je notwendig sind;

in der Überzeugung, dass es wünschenswert und notwendig ist, die Normen für diejenigen Arzneimittel aufeinander abzustimmen, die in ihrem ursprünglichen Zustand oder in Form pharmazeutischer Präparate von allgemeinem Interesse und für die Völker Europas von Bedeutung sind;

in der Überzeugung, dass es notwendig ist, die Aufstellung von Normen für die wachsende Anzahl neu auf dem Markt erscheinender Arzneimittel zu beschleunigen;

in der Annahme, dass dieses Ziel am besten durch die schrittweise Aufstellung einer den beteiligten europäischen Staaten gemeinsamen Pharmakopöe erreicht werden kann,

sind wie folgt übereingekommen:

5 Die Schweiz ist diesem Vertrag nicht beigetreten.

Preambolo

I Governi del Regno del Belgio, della Repubblica Francese, della Repubblica Federale di Germania, della Repubblica Italiana, del Gran Ducato del Lussemburgo, del Regno dei Paesi Bassi, della Confederazione Svizzera, del Regno Unito di Gran Bretagna e d’Irlanda del Nord,

considerato che le Parti al Trattato di Bruxelles del 17 marzo 1948, emendato il 23 ottobre 19544, si sono dichiarate pronte a rafforzare i vincoli sociali che già le legano nonché ad unire i loro sforzi, mediante consultazioni dirette nelle istituzioni specializzate, per elevare il livello di vita dei loro popoli e far progredire, armonizzandole, le singole attività nazionali esplicate nel settore sociale;

considerato che le attività sociali regolate dal Trattato di Bruxelles, ed esercitate sino al 1959 sotto gli auspici dell’«Organizzazione del Trattato di Bruxelles» e dell’«Unione dell’Europa Occidentale», continuano ora nel quadro del Consiglio d’Europa, in virtù della decisione presa, il 21 ottobre 1959, dal Consiglio dell’Unione dell’Europa Occidentale nonché della risoluzione (59) 23 emanata, il 16 novembre 1959, dal Comitato dei ministri del Consiglio d’Europa;

considerato che la Confederazione Svizzera partecipa, a contare dal 6 maggio 1964, alle opere di pubblica sanità, svolte giusta la predetta risoluzione;

considerato che il Consiglio d’Europa intende attuare un’unione più stretta dei suoi Membri, segnatamente per favorire il progresso economico e sociale col concludere accordi e col seguire una comune linea d’azione nei settori economico, sociale, culturale, scientifico, giuridico ed amministrativo;

considerato che essi stessi si son sforzati d’agevolare al possibile il progresso non solo nel campo sociale ma anche nel campo affine della sanità pubblica e che conseguentemente hanno impreso ad armonizzare le loro pertinenti legislazioni;

considerato che tutte queste misure appaiono oggi più che mai necessarie per quanto concerne la fabbricazione, la circolazione e la distribuzione dei medicinali in Europa;

persuasi che è auspicabile, anzi indispensabile, conseguire la concordanza nelle specificazioni delle sostanze medicamentose che, come tali o come preparati farmaceutici, presentano un interesse generale e sono importanti per le popolazioni dei Paesi europei;

convinti d’altronde che è necessario accelerare la definizione delle specificazioni relative alle nuove sostanze medicamentose immesse sul mercato in numero vieppiù crescente;

sicuri che la miglior via per raggiungere quest’obiettivo è l’elaborazione progressiva d’una farmacopea comune ai Paesi europei interessati;

hanno convenuto quanto segue:

4 La Svizzera non partecipa a questo trattato.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.