Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.78 Post- und Fernmeldeverkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.78 Poste e telecomunicazioni

0.784.16 Internationaler Fernmeldevertrag vom 6. November 1982 (mit Anlagen, Schlussprotokoll und Zusatzprotokoll)

0.784.16 Convenzione internazionale delle telecomunicazioni del 6 novembre 1982 (con All. Protocollo finale e add.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Zweck der Union

    13

1.  Zweck der Union ist,

    14

a)
die internationale Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der Union im Hinblick auf die Verbesserung und den zweckmässigen Einsatz der Fernmeldeeinrichtungen aller Art zu erhalten und auszubauen und die technische Hilfe auf dem Gebiet des Fernmeldewesens für die Entwicklungsländer zu fördern und sie ihnen anzubieten;

    15

b)
die Entwicklung technischer Mittel und ihre wirksamste Ausnutzung zu fördern, um die Leistung und die Verwendungsmöglichkeiten der Fernmeldedienste zu steigern und diese Dienste soweit wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen;

    16

c)
die Bemühungen der Nationen, diese Ziele zu erreichen, miteinander in Einklang zu bringen.

    17

2.  Zu diesem Zweck übernimmt die Union insbesondere folgende Aufgaben:

    18

a)
Sie weist die Frequenzen des Funkfrequenzspektrums zu und registriert die Frequenzzuteilungen, damit schädliche Störungen zwischen den Funkstellen der verschiedenen Länder vermieden werden;

    19

b)
sie koordiniert die Bemühungen, schädliche Störungen zwischen den Funkstellen der verschiedenen Länder zu beseitigen und die Ausnutzung des Funkfrequenzspektrums zu verbessern;

    20

c)
sie fördert die internationale Zusammenarbeit, um den Entwicklungsländern Technische Hilfe zu leisten und um sicherzustellen, dass die Errichtung und Entwicklung sowie die Verbesserung der Fernmeldeeinrichtungen und ‑netze in den Entwicklungsländern mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln vorangetrieben wird; dazu gehört im Bedarfsfall auch ihre Teilnahme an den entsprechenden Programmen der Vereinten Nationen und der Einsatz ihrer eigenen Ressourcen;

    21

d)
sie koordiniert die Bemühungen um eine harmonische Entwicklung der Fernmeldeanlagen, besonders derjenigen, die mit den Weltraumfunktechniken in Zusammenhang stehen, damit die Möglichkeiten, die diese Anlagen bieten, bestmöglich ausgenutzt werden können;

    22

e)
sie fördert die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern zur Festsetzung möglichst niedriger Gebühren, soweit diese mit einem Dienst hoher Güte und einer gesunden und unabhängigen Finanzwirtschaft im Fernmeldewesen vereinbar sind;

    23

f)
sie veranlasst die Annahme von Massnahmen, die durch die Zusammenarbeit der Fernmeldedienste die Sicherheit des menschlichen Lebens gewährleisten;

    24

g)
sie befasst sich mit Studien, erlässt Vorschriften, nimmt Entschliessungen an, arbeitet Empfehlungen und Begehren aus und sammelt und veröffentlicht Informationen über das Fernmeldewesen.

Art. 4 Oggetto dell’Unione

    13

1.  L’Unione ha per oggetto:

    14

a.
di mantenere e di estendere la cooperazione internazionale fra tutti i Membri dell’Unione per il miglioramento e l’impiego razionale delle telecomunicazioni di ogni genere, nonché di promuovere e di offrire l’assistenza tecnica ai Paesi in sviluppo, nel campo delle telecomunicazioni;

    15

b.
di favorire lo sviluppo dei mezzi tecnici e il loro sfruttamento più efficace, allo scopo di aumentare il rendimento dei servizi delle telecomunicazioni, di estenderne l’uso e di generalizzare, quanto più possibile, la loro utilizzazione da parte del pubblico;

    16

c.
di armonizzare gli sforzi delle nazioni verso questi fini comuni.

    17

2.  A tale scopo, e più particolarmente, l’Unione:

    18

a.
attribuisce le frequenze dello spettro radioelettrico e registra le assegnazioni di frequenze, in modo da evitare disturbi nocivi tra le stazioni di radiocomunicazione dei diversi Paesi;

    19

b.
coordina gli sforzi nell’intento di eliminare i disturbi nocivi tra le stazioni di radiocomunicazione dei diversi Paesi e di migliorare l’utilizzazione dello spettro delle frequenze;

    20

c.
incoraggia la cooperazione internazionale in vista di assicurare l’assistenza tecnica ai Paesi in sviluppo, nonché la creazione, lo sviluppo e il perfezionamento degli impianti e delle reti di telecomunicazione nei Paesi in sviluppo, mediante tutti i mezzi a sua disposizione, compresa la sua partecipazione ai programmi appropriati delle Nazioni Unite e l’utilizzazione delle proprie risorse, secondo i bisogni;

    21

d.
coordina gli sforzi in vista di permettere lo sviluppo armonioso dei mezzi di telecomunicazione, specialmente quelli facenti capo alle tecniche spaziali, al fine di utilizzare, nel modo migliore, le possibilità che tali mezzi offrono;

    22

e.
favorisce la collaborazione tra i suoi Membri nell’intento di stabilire tariffe ai livelli più bassi possibili, compatibili con un servizio efficiente e una
gestione finanziaria delle telecomunicazioni solida e indipendente;

    23

f.
promuove l’adozione di provvedimenti che consentano di garantire la sicurezza della vita umana mediante la cooperazione dei servizi di telecomunicazione;

    24

g.
svolge degli studi, promulga regolamenti, adotta risoluzioni, formula raccomandazioni e suggerimenti, raccoglie e pubblica informazioni concernenti le telecomunicazioni.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.