Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.78 Post- und Fernmeldeverkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.78 Poste e telecomunicazioni

0.784.16 Internationaler Fernmeldevertrag vom 6. November 1982 (mit Anlagen, Schlussprotokoll und Zusatzprotokoll)

0.784.16 Convenzione internazionale delle telecomunicazioni del 6 novembre 1982 (con All. Protocollo finale e add.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Internationaler Ausschuss für Frequenzregistrierung

    73

1.  Der Internationale Ausschuss für Frequenzregistrierung (IFRB) besteht aus fünf unabhängigen Mitgliedern, die von der Konferenz der Regierungsbevollmächtigten gewählt werden. Diese Mitglieder werden unter den von den Mitgliedsländern der Union vorgeschlagenen Kandidaten in der Weise ausgewählt, dass eine gerechte Verteilung der Sitze auf die Regionen der Erde gewährleistet ist. Jedes Mitglied der Union darf nur einen einzigen Kandidaten vorschlagen, der Staatsangehöriger des betreffenden Landes sein muss.

    74

2.  Die Mitglieder des Internationalen Ausschusses für Frequenzregistrierung treten ihr Amt zu den Zeitpunkten an, die bei ihrer Wahl festgesetzt worden sind, und bleiben im Amt bis zu den Zeitpunkten, die die nächste Konferenz der Regierungsbevollmächtigten festsetzt.

    75

3.  Die Mitglieder des Internationalen Ausschusses für Frequenzregistrierung vertreten bei der Ausübung ihres Amtes weder ihr Land noch eine Region; sie sind unparteiisch und mit einem internationalen Auftrag betraut.

    76

4.  Der Internationale Ausschuss für Frequenzregistrierung hat im wesentlichen folgende Aufgaben:

    77

a)
Er trägt die von den verschiedenen Ländern vorgenommenen Frequenzzuteilungen systematisch ein und registriert sie systematisch nach dem in der Vollzugsordnung für den Funkdienst vorgesehenen Verfahren und gegebenenfalls nach den Beschlüssen der zuständigen Konferenzen der Union, um ihre offizielle internationale Anerkennung sicherzustellen;

    78

b)
er registriert unter denselben Bedingungen und zu demselben Zweck systematisch die Positionen, welche die Länder den geostationären Satelliten zuteilen;

    79

c)
er berät unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der um Hilfe ersuchenden Mitglieder, der besonderen Bedürfnisse der Entwicklungsländer sowie der besonderen geographischen Lage bestimmter Länder die Mitglieder der Union mit dem Ziel, in denjenigen Teilen des Funkfrequenzspektrums, in denen schädliche Störungen auftreten können, den Betrieb einer möglichst grossen Anzahl von Funkkanälen und die gerechte, wirksame und wirtschaftliche Nutzung der Umlaufbahn der geostationären Satelliten zu gewährleisten;

    80

d)
er erledigt, nach den in der Vollzugsordnung für den Funkdienst vorgesehenen Verfahren, alle zusätzlichen Aufgaben, die mit der Zuteilung und Benutzung der Frequenzen und der gerechten Nutzung der Umlaufbahn der geostationären Satelliten zusammenhängen und die ihm von einer zuständigen Konferenz der Union oder, mit Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder der Union, vom Verwaltungsrat zur Vorbereitung einer solchen Konferenz oder in Ausführung ihrer Beschlüsse vorgeschrieben werden;

    81

e)
er leistet Hilfe bei der Vorbereitung und Organisation der Funkkonferenzen, wobei er erforderlichenfalls die anderen ständigen Organe der Union befragt; unter Berücksichtigung aller Richtlinien des Verwaltungsrats für die Durchführung dieser Vorbereitung unterstützt der Ausschuss auch die Entwicklungsländer bei den Vorbereitungsarbeiten zu diesen Konferenzen;

    82

f)
er bringt die für seine Tätigkeit unbedingt erforderlichen Unterlagen laufend auf den neuesten Stand.

Art. 10 Comitato internazionale di registrazione delle frequenze

    73

1.  Il Comitato internazionale di registrazione delle frequenze (IFRB) è composto di 5 Membri indipendenti eletti dalla Conferenza di plenipotenziari. Questi Membri sono eletti tra i candidati proposti dai Paesi membri dell’Unione, in modo da assicurare una ripartizione equa tra le regioni del mondo. Ogni Membro dell’Unione può proporre un solo candidato, che deve essere cittadino del suo Paese.

    74

2.  I Membri del Comitato internazionale di registrazione delle frequenze assumono le loro funzioni alle date che sono state fissate in occasione della loro elezione e restano in funzione fino alle date fissate dalla successiva Conferenza di plenipotenziari.

    75

3.  I membri del Comitato internazionale di registrazione delle frequenze, nell’esercizio delle loro funzioni, non rappresentano il loro Paese né una regione, ma sono agenti imparziali investiti di un mandato internazionale,

    76

4.  I compiti essenziali del Comitato internazionale di registrazione delle frequenze sono i seguenti:

    77

a)
effettuare l’iscrizione e la registrazione metodiche delle assegnazioni di frequenze fatte dai diversi Paesi, conformemente alla procedura specificata nel regolamento delle radiocomunicazioni e, se del caso, conformemente alle decisioni delle conferenze competenti dell’Unione, al fine di assicurarne il riconoscimento internazionale ufficiale;

    78

b)
effettuare, nelle stesse condizioni e allo stesso scopo, un’iscrizione metodica delle ubicazioni assegnate dai Paesi ai satelliti geostazionari;

    79

c)
fornire pareri ai Membri, in vista dell’impiego del più gran numero possibile di vie radioelettriche nelle regioni dello spettro delle frequenze dove possono prodursi disturbi nocivi, come pure in vista dell’utilizzazione equa, efficace ed economica dell’orbita dei satelliti geostazionari, tenuto conto dei
bisogni dei membri che chiedono un’assistenza, dei bisogni particolari dei Paesi in sviluppo, nonché della situazione geografica particolare di certi Paesi;

    80

d)
adempiere tutti i compiti suppletivi concernenti l’assegnazione e l’utilizzazione delle frequenze e l’utilizzazione equa dell’orbita dei satelliti geostazionari conformemente alle procedure previste dal regolamento delle radiocomunicazioni, prescritte da una conferenza competente dell’Unione o dal Consiglio d’amministrazione con il consenso della maggioranza dei Membri dell’Unione in vista della preparazione di una tale conferenza o in esecu-
zione delle sue decisioni;

    81

e)
fornire l’aiuto tecnico alla preparazione e all’organizzazione delle conferenze delle radiocomunicazioni consultando, se necessario, gli altri organi permanenti dell’Unione, tenuto conto di tutte le direttive del Consiglio d’amministrazione relative all’esecuzione di questa preparazione; il Comitato fornisce parimenti la sua assistenza ai Paesi in sviluppo riguardo ai lavori preparatori di queste conferenze;

    82

f)
tenere a giorno i documenti indispensabili, relativi all’esercizio delle sue funzioni.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.