Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.748.127.194.49 Abkommen vom 31. Oktober 2018 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Staates Israel über den Luftlinienverkehr

0.748.127.194.49 Accordo del 31 ottobre 2018 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo dello Stato d'Israele concernente il traffico aereo di linea

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

1.  Im Fall von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung des vorliegenden Abkommens sind die Vertragsparteien in erster Linie darum bemüht, ihre Meinungsverschiedenheit durch Verhandlungen zwischen den Luftfahrtbehörden der Staaten beider Vertragsparteien beizulegen.

2.  Gelingt es den genannten Luftfahrtbehörden nicht, durch Verhandlungen zu einer Einigung zu gelangen, so ist die Meinungsverschiedenheit auf diplomatischem Weg beizulegen.

3.  Gelangen die Vertragsparteien nicht zu einer Einigung gemäss den obgenannten Absätzen 1 und 2, kann jede Vertragspartei die Meinungsverschiedenheit an ein Schiedsgericht, bestehend aus drei Schiedsrichtern, verweisen, von denen einer von jeder Vertragspartei ernannt wird; die beiden Vertragsparteien einigen sich auf den dritten Schiedsrichter, der als Vorsitzender des Schiedsgerichts fungiert, unter der Voraussetzung, dass er kein Staatsangehöriger einer Vertragspartei ist, stattdessen Staatsangehöriger eines Staates, der zum Zeitpunkt seiner Ernennung diplomatische Beziehungen mit jeder Vertragspartei unterhält.

Jede Vertragspartei ernennt ihren Schiedsrichter innerhalb von sechzig (60) Tagen ab Empfangsdatum der Einleitungsanzeige auf diplomatischem Weg. Der Vorsitzende wird innerhalb einer weiteren Frist von sechzig (60) Tagen nach Ernennung der beiden Schiedsrichter durch die Vertragsparteien ernannt.

Versäumt es eine Vertragspartei, ihren Schiedsrichter innerhalb der festgesetzten Frist zu ernennen oder können sich die Vertragsparteien innerhalb der festgelegten Frist nicht über die Wahl des Vorsitzenden einigen, so kann jede Vertragspartei den Präsidenten des Rats der ICAO ersuchen, je nach Fall den Vorsitzenden oder den die säumige Partei vertretenden Schiedsrichter zu ernennen.

4.  Bei Abwesenheit oder Unvermögen des Präsidenten der ICAO, ersetzen der Vizepräsident oder ein dienstälteres Mitglied des Rates der ICAO den Präsidenten der ICAO in seinen in Absatz 3 genannten Schiedsaufgaben, sofern sie keine Staatsangehörigen einer Vertragspartei sind, stattdessen Staatsangehörige eines Staates, der zum Zeitpunkt der Ernennung zu beiden Vertragsparteien diplomatische Beziehungen unterhält.

5.  Das Schiedsgericht bestimmt sein Verfahren und den Ort des Verfahrens anhand den zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Bestimmungen.

6.  Der Entscheid des Schiedsgerichts wird durch die Mehrheit der Schiedsrichter gefällt und ist zu begründen. Die Entscheide des Schiedsgerichts sind endgültig und für die an der Meinungsverschiedenheit beteiligten bindend.

7.  Kommt eine Vertragspartei oder das bezeichnete Luftfahrtunternehmen einer Vertragspartei der Entscheidung nach Absatz 6 dieses Artikels nicht nach, kann die andere Vertragspartei die Rechte oder Vorrechte, die der säumigen Partei aufgrund dieses Abkommens gewährt wurden, beschränken, aussetzen oder widerrufen.

8.  Jede Vertragspartei trägt die Kosten ihres eigenen Schiedsrichters. Die Kosten des Vorsitzenden, einschliesslich seiner Gebühren und alle Auslagen, die der ICAO im Zusammenhang mit der Ernennung des Vorsitzenden und/oder des Schiedsrichters der sich in Verzug befindlichen Vertragspartei gemäss Absatz 3 dieses Artikels entstehen, tragen die Vertragsparteien zu gleichen Teilen.

9.  Bis zur Fällung und anschliessend bis zur Veröffentlichung des Schiedsspruchs durch das Schiedsgericht, erfüllen die Vertragsparteien, ausser im Fall der Kündigung, weiterhin alle ihre Verpflichtungen aus diesem Abkommen, unbeschadet einer endgültige Anpassung in Übereinstimmung mit dem genannten Schiedsspruch.

Art. 19 Composizione delle controversie

1.  In caso di controversie tra le Parti in merito all’interpretazione o all’applicazione del presente Accordo, le Parti si adoperano anzitutto per comporle mediante negoziati tra le autorità aeronautiche degli Stati delle due Parti.

2.  Se le autorità aeronautiche non giungono a un’intesa mediante negoziati, la controversia deve essere composta per via diplomatica.

3.  Se le Parti non giungono a un’intesa conformemente ai suddetti paragrafi 1 e 2, ciascuna Parte può sottoporre la controversia a un tribunale arbitrale di tre membri, nel quale ciascuna Parte nomina un arbitro, mentre il terzo arbitro con funzione di presidente del tribunale è nominato di comune accordo fra le due Parti, a condizione che non sia cittadino di nessuna delle Parti, ma cittadino di uno Stato che, al momento della nomina, intrattiene relazioni diplomatiche con ciascuna Parte.

Ciascuna Parte nomina il proprio arbitro entro sessanta (60) giorni dalla data di ricevimento per via diplomatica dell’avviso di arbitrato. Il presidente viene nominato entro un ulteriore termine di sessanta (60) giorni dal momento della nomina dei due arbitri da parte delle Parti.

Se una Parte omette di nominare un arbitro entro il termine stabilito o se le Parti non riescono ad accordarsi sulla nomina del presidente entro il termine stabilito, ciascuna Parte può chiedere al presidente del Consiglio dell’OACI di nominare il presidente o l’arbitro che rappresenta la Parte inadempiente, a seconda dei casi.

4.  Se il presidente dell’OACI è assente o non ha le competenze, il vicepresidente o il membro più anziano del Consiglio dell’OACI che non è cittadino di nessuna delle due Parti ma cittadino di uno Stato che, al momento della nomina, intrattiene relazioni diplomatiche con ciascuna Parte adempie, invece del presidente dell’OACI, gli obblighi di arbitrato di cui al paragrafo 3.

5.  Il tribunale arbitrale fissa la sua procedura e il luogo dell’arbitrato conformemente alle disposizioni concordate tra le Parti.

6.  Il tribunale arbitrale decide a maggioranza dei membri e deve motivare le sue decisioni. Le decisioni del tribunale arbitrale sono definitive e vincolanti per le Parti alla controversia.

7.  Se una Parte o le imprese designate non rispettano le decisioni rese in virtù del paragrafo 6 del presente articolo, l’altra Parte può limitare, rifiutare o revocare tutti i diritti o i privilegi che aveva accordato alla Parte inadempiente in base al presente Accordo.

8.  Ciascuna Parte assume le spese dell’arbitro da essa nominato. Le spese del presidente, compresi i suoi onorari, e tutte le spese risultanti per l’OACI in relazione alla nomina del presidente e/o dell’arbitro della Parte inadempiente conformemente al paragrafo 3 del presente articolo sono suddivise in parti uguali fra le Parti.

9.  Fintanto che la controversia è sottoposta all’arbitrato e che il tribunale non ha pubblicato la sua decisione, le Parti continuano a ottemperare, salvo in caso di denuncia, a tutti i loro obblighi risultanti dal presente Accordo, fatta salva una modifica definitiva conformemente a detta decisione arbitrale.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.