Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.742.403.12 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 3. Juni 1999 (COTIF) (mit Prot. und Anhängen)

0.742.403.12 Convenzione relativa ai trasporti internazionali ferroviari nel tenore del Protocollo di modifica del 3 giugno 1999 (COTIF) (con prot. e appendici)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/titIII/Art. 21 Generalsekretär

§ 1  Der Generalsekretär besorgt die Sekretariatsgeschäfte der Organisation.

§ 2  Der Generalsekretär wird für einen Zeitraum von drei Jahren von der Generalversammlung gewählt und ist höchstens zweimal wieder wählbar.

§ 3  Der Generalsekretär hat insbesondere

a)
die Aufgaben des Depositars zu erfüllen (Art. 36);
b)
die Organisation nach aussen zu vertreten;
c)
die von der Generalversammlung und von den Ausschüssen gefassten Beschlüsse den Mitgliedstaaten mitzuteilen (Art. 34 § 1, Art. 35 § 1);
d)
die Aufgaben auszuführen, die ihm von den anderen Organen der Organisation übertragen werden;
e)
die Anträge der Mitgliedstaaten auf Änderung des Übereinkommens für die Beratungen vorzubereiten, wobei gegebenenfalls Sachverständige zugezogen werden können;
f)
die Generalversammlung und die übrigen Ausschüsse einzuberufen (Art. 14 § 3, Art. 16 § 2);
g)
den Mitgliedstaaten rechtzeitig die erforderlichen Dokumente für die Tagungen der verschiedenen Organe zu übermitteln;
h)
das Arbeitsprogramm, den Voranschlag und den Geschäftsbericht der Organisation auszuarbeiten und sie dem Verwaltungsausschuss zur Genehmigung zu unterbreiten (Art. 25);
i)
die Finanzen der Organisation im Rahmen des genehmigten Voranschlages zu führen;
j)
auf Ersuchen einer der beteiligten Parteien durch Anbieten seiner guten Dienste zu versuchen, Streitigkeiten zwischen ihnen über Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens zu schlichten;
k)
auf Ersuchen aller beteiligten Parteien bei Streitigkeiten über Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens Gutachten abzugeben;
l)
die ihm in Titel V zugewiesenen Aufgaben wahrzunehmen;
m)
die Mitteilungen der Mitgliedstaaten, der internationalen Organisationen und Verbände, die in Artikel 16 § 5 genannt sind, sowie der am internationalen Eisenbahnverkehr beteiligten Unternehmen (Beförderer, Infrastrukturbetreiber usw.) entgegenzunehmen und sie gegebenenfalls den anderen Mitgliedstaaten, den internationalen Organisationen und Verbänden sowie den Unternehmen zur Kenntnis zu bringen;
n)
das Personal der Organisation zu führen;
o)
die Mitgliedstaaten rechtzeitig zu unterrichten, wenn bei der Organisation ein Dienstposten frei wird;
p)
die in Artikel 24 vorgesehenen Listen der Linien auf dem Laufenden zu halten und zu veröffentlichen.

§ 4  Der Generalsekretär kann von sich aus Anträge zur Änderung des Übereinkommens vorlegen.

lvlu1/titIII/Art. 21 Segretario generale

§ 1  Il Segretario generale assume le funzioni di segretariato dell’Organizzazione.

§ 2  Il Segretario generale è eletto dall’Assemblea generale per un periodo di tre anni rinnovabile al massimo due volte.

§ 3  Il Segretario generale deve in particolare:

a)
assumersi le funzioni di depositario (art. 36);
b)
rappresentare l’Organizzazione verso l’esterno;
c)
comunicare agli Stati membri (art. 34 par. 1, art. 35 par. 1) le decisioni prese dall’Assemblea generale e dalle Commissioni;
d)
eseguire i compiti che gli sono affidati dagli altri organi dell’Organizzazione;
e)
istruire le proposte di Stati membri volte a modificare la Convenzione, avvalendosi se del caso dell’assistenza di esperti;
f)
convocare l’Assemblea generale e le Commissioni (art. 14 par. 3, art. 16 par. 2);
g)
inviare agli Stati membri, in tempo utile, i documenti necessari per le sessioni dei vari organi;
h)
elaborare il programma di lavoro, il progetto di bilancio preventivo ed il rapporto di gestione dell’Organizzazione e sottoporli all’approvazione del Comitato amministrativo (art. 25);
i)
gestire le finanze dell’Organizzazione nell’ambito del bilancio preventivo approvato;
j)
cercare, su richiesta di una delle parti in causa, fornendo la propria mediazione, di dirimere le controversie fra le parti, originate dall’interpretazione o dall’applicazione della Convenzione;
k)
emanare a richiesta di tutte le parti in causa, un parere sulle controversie originate dall’interpretazione o dall’applicazione della Convenzione;
l)
assumere le funzioni che gli sono conferite dal Titolo V;
m)
ricevere le comunicazioni fatte dagli Stati membri, dalle organizzazioni e dalle associazioni internazionali di cui all’articolo 16 paragrafo 5 e dalle imprese (trasportatori, gestori d’infrastruttura ecc.) che partecipano al traffico internazionale ferroviario e notificarle, se del caso, agli altri Stati membri, organizzazioni ed associazioni internazionali, nonché alle imprese;
n)
dirigere il personale dell’Organizzazione;
o)
informare in tempo utile gli Stati membri riguardo a posti vacanti nei ruoli dell’Organizzazione;
p)
aggiornare e pubblicare le liste delle linee di cui all’articolo 24.

§ 4  Il Segretario generale può di sua iniziativa presentare proposte volte a modificare la Convenzione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.