Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.742.403.1 Übereinkommen vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF 1980) (mit Prot. und Anhängen)

0.742.403.1 Convenzione del 9 maggio 1980 relativa ai trasporti internazionali per ferrovia (COTIF 1980) (con Protocollo e appendici)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

annexII/titV/Art. 54 Zur gerichtlichen Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Eisenbahn berechtigte Personen


§ 1.  Zur gerichtlichen Geltendmachung von Ansprüchen auf Erstattung von Beträgen, die auf Grund des Frachtvertrages gezahlt worden sind, ist nur berechtigt, wer die Zahlung geleistet hat.

§ 2.  Zur gerichtlichen Geltendmachung von Ansprüchen aus Nachnahmen gemäss Artikel 17 ist nur der Absender berechtigt.

§ 3.  Zur gerichtlichen Geltendmachung sonstiger Ansprüche aus dem Frachtvertrag sind berechtigt:

a)
der Absender bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Empfänger
1.
den Frachtbrief eingelöst,
2.
das Gut angenommen oder
3.
die ihm gemäss Artikel 28 § 4 oder Artikel 31 zustehenden Rechte geltend gemacht hat;
b)
der Empfänger von dem Zeitpunkt an, in dem er
1.
den Frachtbrief eingelöst,
2.
das Gut angenommen,
3.
die ihm gemäss Artikel 28 § 4 zustehenden Rechte geltend gemacht oder
4.
die ihm gemäss Artikel 31 zustehenden Rechte geltend gemacht hat; dieses Klagerecht erlischt jedoch, sobald die vom Empfänger gemäss Artikel 31 § 1 Buchstabe c) bezeichnete Person den Frachtbrief eingelöst, das Gut angenommen oder die ihr gemäss Artikel 28 § 4 zustehenden Rechte geltend gemacht hat.

§ 4.  Der Absender hat bei der gerichtlichen Geltendmachung der Ansprüche das Frachtbriefdoppel vorzulegen. Andernfalls muss er zur gerichtlichen Geltendmachung der Ansprüche gemäss § 3 Buchstabe a) die Zustimmung des Empfängers beibringen oder nachweisen, dass dieser die Annahme der Sendung verweigert hat.

Der Empfänger hat bei der gerichtlichen Geltendmachung der Ansprüche den Frachtbrief vorzulegen, wenn er ihm übergeben worden ist.

lvlII/lvlu1/titV/Art. 54 Persone che possono convenire in giudizio la ferrovia

§ 1.  L’azione giudiziaria per restituzione d’una somma pagata in base al contratto di trasporto appartiene soltanto a colui che ha effettuato il pagamento.

§ 2.  L’azione giudiziaria riguardante gli assegni previsti nell’articolo 17 appartiene soltanto al mittente.

§ 3.  Le altre azioni giudiziarie derivanti dal contratto di trasporto appartengono:

a)
al mittente fino al momento in cui il destinatario abbia:
1.
ritirato la lettera di vettura,
2.
accettato la merce, o
3.
fatto valere i diritti spettantigli in base all’articolo 28, § 4, o dell’articolo 31;
b)
al destinatario, a partire dal momento in cui abbia:
1.
ritirato la lettera di vettura,
2.
accettato la merce, o
3.
fatto valere i diritti spettantigli in base all’articolo 28, § 4, o
4.
fatto valere i diritti spettantigli in base all’articolo 31; tuttavia, il diritto di esercitare tale azione si estingue a partire dal momento in cui la persona designata dal destinatario conformemente all’articolo 31, § 1, c), abbia ritirato la lettera di vettura, abbia accettato la merce o abbia fatto valere i diritti che le spettano in base all’articolo 28, § 4.

§ 4.  Il mittente, per esercitare dette azioni, deve produrre il duplicato della lettera di vettura. In mancanza, per l’esercizio delle azioni indicate al § 3 a), egli deve produrre l’autorizzazione del destinatario o provare che questi abbia rifiutato la spedizione.

Il destinatario, per esercitare dette azioni, deve produrre la lettera di vettura, se gli è stata consegnata.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.