Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.73 Energie
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.73 Energia

0.732.933.62 Abkommen über die Zusammenarbeit vom 31. Oktober 1997 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zur friedlichen Nutzung der Kernenergie (mit Prot. und Anhängen)

0.732.933.62 Accordo di cooperazione del 31 ottobre 1997 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo degli Stati Uniti d'America sull'uso pacifico dell'energia nucleare (con memorandum e allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Beilegung von Streitigkeiten

1.  Die Parteien sind bestrebt, sämtliche Streitigkeiten hinsichtlich der Auslegung und Anwendung dieses Abkommens auf dem Verhandlungsweg beizulegen.

2.  Falls eine Streitigkeit nach echten Bemühungen beider Parteien nicht auf dem Verhandlungsweg beigelegt werden kann, wird sie vorbehaltlich der Zustimmung beider Parteien an ein Schiedsgericht verwiesen, das sich aus drei gemäss den Bestimmungen dieses Artikels ernannten Schiedsrichtern zusammensetzt.

3.  Jede Partei bestimmt einen Schiedsrichter, der Staatsangehöriger dieser Partei sein kann. Die zwei auf diese Weise bestimmten Schiedsrichter wählen einen dritten, welcher den Vorsitz übernehmen wird. Er ist Staatsangehöriger eines Drittlandes. Falls eine Partei innert sechzig Tagen nach dem Ersuchen um Schlichtung keinen Schiedsrichter ernannt hat, können beide in die Streitigkeit verwickelten Parteien den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs um Ernennung eines Schiedsrichters ersuchen. Auf dieselbe Weise ist vorzugehen, falls innert sechzig Tagen nach der Bestimmung oder Ernennung des zweiten Schiedsrichters kein dritter Schiedsrichter gewählt worden ist.

4.  Eine Mehrheit der Mitglieder des Schiedsgerichts bilden ein Quorum. Sämtliche Entscheide sind durch die Mehrheit sämtlicher Mitglieder des Schiedsgerichts zu fällen. Das Schlichtungsverfahren wird durch das Schiedsgericht festgelegt.

5.  Die Entscheide des Schiedsgerichts sind für beide Parteien verbindlich und werden von ihnen ausgeführt.

Art. 19 Composizione delle controversie

1.  Le Parti devono cercare di comporre tutte le controversie concernenti l’interpretazione e l’applicazione del presente Accordo mediante negoziato.

2.  Se, dopo autentici sforzi delle due Parti, una controversia non può essere composta mediante negoziato, essa va sottoposta, se convenuto dalle due Parti, a un tribunale arbitrale costituito da tre arbitri designati conformemente alle disposizioni del presente articolo.

3.  Ogni Parte designa un arbitro che può essere uno dei suoi cittadini; i due arbitri così designati ne eleggono un terzo, cittadino di uno Stato terzo, che ne assume la presidenza. Se, entro un termine di sessanta giorni a decorrere dalla domanda di arbitraggio, una delle Parti non ha designato un arbitro, ogni Parte può chiedere al presidente della Corte internazionale di Giustizia di nominare un arbitro. La stessa procedura è applicabile se, entro sessanta giorni dopo la designazione o la nomina del secondo arbitro, il terzo arbitro non è ancora stato scelto.

4.  La maggioranza dei membri del tribunale arbitrale costituisce un quorum. Tutte le decisioni devono essere prese con voto maggioritario dei membri del tribunale arbitrale. La procedura d’arbitraggio è stabilita dal tribunale stesso.

5.  Le decisioni del tribunale arbitrale sono obbligatorie per le due Parti e devono essere applicate da queste ultime.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.