Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.73 Energie
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.73 Energia

0.732.321.63 Abkommen vom 19. März 1999 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Österreich über den frühzeitigen Austausch von Informationen aus dem Bereich der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes («Nuklearinformationsabkommen» Schweiz - Österreich) (mit Anhang)

0.732.321.63 Accordo del 19 marzo 1999 fra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica d'Austria sullo scambio d'informazioni nel settore della sicurezza nucleare e della radioprotezione («Accordo sull'informazione nucleare» Svizzera - Austria) (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat,
und
die Regierung der Republik Österreich

(im folgenden «Vertragsparteien» genannt),

geleitet von dem Wunsche, die gutnachbarlichen Beziehungen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich weiterzuentwickeln,

in dem Bestreben, die anerkannten Grundsätze der Zusammenarbeit im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zu erfüllen,

in der Überzeugung, dass zwischen den beiden Vertragsparteien der Austausch von wichtigen Informationen über radiologische Gefahren gewährleistet werden soll, um die allfälligen grenzüberschreitenden Folgen gering zu halten,

in der Überzeugung, dass ein frühzeitiger Austausch von wichtigen Informationen und Erfahrungen über nukleare Sicherheit und Strahlenschutz in bedeutendem Masse zur Sicherheit der Bevölkerung beider Vertragsparteien beitragen kann,

in Betracht ziehend das Übereinkommen vom 26. September 19861 über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen sowie die anerkannten Grundsätze der Zusammenarbeit im Rahmen der Internationalen Atomenergie-Organisation,

unter Verweis auf das Abkommen in Form eines Schriftwechsels zwischen der Schweiz und der Europäischen Atomgemeinschaft Euratom über den Anschluss der Schweiz an das ECURIE-System (European Community Urgent Radiological Information System) vom 21. Juni/2. Oktober 19952, welches durch die Ratsentscheidung 87/600/Euratom über Gemeinschaftsvereinbarungen für den beschleunigten Informationsaustausch im Fall einer radiologischen Notstandssituation errichtet wurde,

sind wie folgt übereingekommen:

1 SR 0.732.321.1

2 In der AS nicht veröffentlicht.

Preambolo

Il Consiglio federale svizzero
e
il Governo della Repubblica d’Austria

(di seguito denominati «Parti»),

animati dal desiderio di sviluppare ulteriormente i rapporti di buon vicinato tra la Confederazione svizzera e la Repubblica d’Austria,

nell’intento di soddisfare i principi di cooperazione riconosciuti nel quadro dell’Organizzazione sulla sicurezza e la cooperazione in Europa,

persuasi che tra le due Parti debba essere garantito lo scambio d’informazioni importanti sui pericoli radiologici in modo che le eventuali conseguenze attraverso le frontiere possano essere limitate il più possibile,

persuasi che un tempestivo scambio d’informazioni e d’esperienze importanti concernenti la sicurezza nucleare e la radioprotezione possa contribuire in misura significativa alla sicurezza della popolazione delle due Parti,

considerando la Convenzione del 26 settembre 19862 sulla tempestiva notifica di un incidente nucleare e i principi di cooperazione riconosciuti nel quadro dell’Agenzia internazionale dell’energia atomica,

rinviando all’Accordo sotto forma di scambio di lettere dei 21 giugno/2 ottobre 19953 tra la Comunità europea dell’energia atomica (EURATOM) e la Svizzera concernente il raccordo di quest’ultima al sistema ECURIE (European Community Urgent Radiological Informazione Exchange), allestito in virtù della Decisione del Consiglio 87/600/Euratom concernente le modalità comunitarie di uno scambio rapido d’informazioni in caso di emergenza radioattiva,

hanno convenuto quanto segue:

2 RS 0.732.321.1

3 Non pubblicato nella RU.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.