Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.72 Lavori pubblici

0.721.191.632 Staatsvertrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Republik Österreich vom 19. November 1924 über die Regulierung des Rheines von der Illmündung bis zum Bodensee

0.721.191.632 Trattato del 19 novembre 1924 fra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria per la correzione del Reno dalla foce dell'Ill al lago di Costanza

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

Von dem Diepoldsauer Gebiet, das zwischen dem alten und neuen Rheinlauf liegt, werden die Tag-, Sicker- und Grundwässer durch das alte Rheinbett hindurch auf österreichisches Gebiet abgeleitet. Das Ableitungsgerinne bis zur österreichischen Grabenanlage ist durch beide Staaten gemeinsam, jedoch einschliesslich der Entschädigungen für beanspruchte Gründe auf Rechnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu erstellen. Die österreichische Grabenanlage (Neunergraben, Scheibenbach und Lustenauer-Kanal) ist von Österreich auf eigene Kosten so zu erstellen, dass eine einwandfreie Vorflut für das Ableitungsgerinne der Diepoldsauer Gewässer gewährleistet ist.

Art. 2

Tutte le acque del bacino di Diepoldsau, che si trova fra l’antico e il nuovo alveo del Reno, saranno accolte in un canale apposito che taglierà l’antico letto e attraverserà il territorio austriaco. Questo canale di scolo sarà eseguito in comune fra i due Stati fino al canale di prosciugamento, ma a spese della Svizzera sola, comprese le espropriazioni ed altri acquisti di terreni. Il Governo austriaco farà costruire a sue proprie spese il canale di prosciugamento (Neunergraben, Scheibenbach e il canale di Lustenau) in modo da garantire lo scolamento perfetto del canale di Diepoldsau.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.