Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.67 Doppia imposizione

0.672.915.41 Abkommen vom 20. März 2014 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Argentinien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (mit Prot.)

0.672.915.41 Convenzione del 20 marzo 2014 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Argentina per evitare le doppie imposizioni in materia di imposte sul reddito e sul patrimonio (con Prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Gewinne aus der Veräusserung von Vermögen

1.  Gewinne, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person aus der Veräusserung unbeweglichen Vermögens im Sinne von Artikel 6 bezieht, das im anderen Vertragsstaat liegt, können im anderen Staat besteuert werden.

2.  Gewinne aus der Veräusserung beweglichen Vermögens, das Betriebsvermögen einer Betriebsstätte ist, die ein Unternehmen eines Vertragsstaats im anderen Vertragsstaat hat, einschliesslich derartiger Gewinne, die bei der Veräusserung einer solchen Betriebsstätte (allein oder mit dem übrigen Unternehmen) erzielt werden, können im anderen Staat besteuert werden.

3.  Gewinne aus der Veräusserung von Schiffen oder Luftfahrzeugen, die im internationalen Verkehr betrieben werden, oder von beweglichem Vermögen, das dem Betrieb dieser Schiffe oder Luftfahrzeuge dient, können nur im Vertragsstaat besteuert werden, in dem die Gewinne des Unternehmens nach Artikel 8 dieses Abkommens besteuert werden.

4.  Gewinne, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person aus der Veräusserung von Anteilen am Kapital einer Gesellschaft bezieht, deren Wert zu mehr als 50 Prozent unmittelbar oder mittelbar auf im anderen Vertragsstaat gelegenem unbeweglichem Vermögen beruht, können in diesem anderen Staat besteuert werden. Die Bestimmungen des vorstehenden Satzes sind jedoch nicht anwendbar auf Gewinne aus der Veräusserung von:

a)
Anteilen, die an einer in einem Vertragsstaat errichteten oder an einer von den zuständigen Behörden der Vertragsstaaten anerkannten Börse kotiert sind; oder
b)
Anteilen, deren Wert zu mehr als 50 Prozent aus unbeweglichem Vermögen besteht, in welchem die Gesellschaft ihre Tätigkeit ausübt.

5.  Sofern nicht Absatz 4 anwendbar ist, können die Gewinne einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person aus der Veräusserung von Anteilen am Kapital einer im anderen Vertragsstaat ansässigen Gesellschaft in diesem anderen Staat besteuert werden; diese Steuer darf jedoch nicht übersteigen:

a)
10 Prozent des Gewinns, der auf einer direkt gehaltenen Beteiligung von mindestens 25 Prozent am Kapital erzielt wurde;
b)
15 Prozent des Gewinns in allen anderen Fällen.

6. Gewinne, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person aus der Veräusserung von Vermögen erzielt, das im anderen Vertragsstaat gelegen ist und in den vorstehenden Absätzen nicht genannt wird, können im anderen Staat besteuert werden.

7.  Gewinne aus der Veräusserung des in den vorstehenden Absätzen nicht genannten Vermögens können nur im Vertragsstaat besteuert werden, in dem die veräussernde Person ansässig ist.

Art. 13 Utili di capitale

1.  Gli utili che un residente di uno Stato contraente consegue dall’alienazione di beni immobili secondo la definizione di cui all’articolo 6 e che sono situati nell’altro Stato contraente sono imponibili in quest’ultimo Stato.

2.  Gli utili derivanti dall’alienazione di beni mobili facenti parte dell’attivo di una stabile organizzazione che un’impresa di uno Stato contraente ha nell’altro Stato contraente, compresi gli utili derivanti dall’alienazione di detta stabile organizzazione (da sola o con l’intera impresa), sono imponibili in detto altro Stato.

3.  Gli utili derivanti dall’alienazione di navi o di aeromobili, impiegati nel traffico internazionale, o di beni mobili adibiti al loro esercizio, sono imponibili soltanto nello Stato contraente in cui gli utili dell’impresa sono imponibili secondo l’articolo 8 della presente Convenzione.

4.  Gli utili che un residente di uno Stato contraente ritrae dall’alienazione di azioni d’una società di cui oltre il 50 per cento del valore proviene direttamente o indirettamente da beni immobili situati nell’altro Stato contraente, sono imponibili in questo altro Stato. Le disposizioni della frase precedente non si applicano tuttavia agli utili ritratti dall’alienazione:

a)
di azioni quotate in una borsa istituita in uno Stato contraente o in una borsa riconosciuta dalle autorità competenti degli Stati contraenti; oppure
b)
di azioni il cui valore consiste per oltre il 50 per cento in beni immobili in cui la società esercita la propria attività.

5.  Fatta salva l’applicazione delle disposizioni del paragrafo 4, gli utili ritratti da un residente di uno Stato contraente dall’alienazione di azioni o di titoli del capitale di una società residente dell’altro Stato contraente sono imponibili in detto altro Stato, ma l’imposta così stabilita non può eccedere:

a)
il 10 per cento dell’utile realizzato su una partecipazione detenuta direttamente di almeno il 25 per cento del capitale;
b)
il 15 per cento dell’utile in tutti gli altri casi.

6.  Gli utili che una persona residente di una Parte contraente ritrae dall’alienazione di beni diversi da quelli di cui ai paragrafi precedenti, situati nell’altro Stato contraente, sono imponibili in questo altro Stato.

7.  Gli utili derivanti dalla cessione di ogni altro bene diverso da quelli indicati ai paragrafi precedenti del presente articolo sono imponibili soltanto nello Stato contraente in cui il cedente è residente.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.