Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.67 Doppia imposizione

0.672.913.61 Abkommen vom 30. November 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und Erbschaftssteuern

0.672.913.61 Convenzione del 30 novembre 1978 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania per evitare le doppie imposizioni in materia di imposte sulle successioni

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9

(1)  Schulden, die mit einem bestimmten Vermögensgegenstand in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, werden vom Wert dieses Vermögens abgezogen.

(2)  Die anderen Schulden werden vom Wert des Vermögens abgezogen, das nur in dem Vertragsstaat besteuert werden kann, in dem der Erblasser seinen Wohnsitz hatte. Diese Schulden werden bei der Anwendung des Artikels 4 Absätze 3 und 4 und des Artikels 8 Absatz 2 auch in der Bundesrepublik Deutschland abgezogen, wenn der Erblasser bzw. der Erwerber Inländer im Sinne des Erbschaftssteuerrechts der Bundesrepublik Deutschland waren. War der Erblasser nicht Inländer und besteuert die Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 4 Absatz 4 Vermögen, das nach Artikel 8 Absatz 1 nur in der Schweiz besteuert werden kann, so wird vom Wert dieses Vermögens der Teil der nach diesem Absatz von der Schweiz zu berücksichtigenden Schulden abgezogen, der dem Verhältnis dieses Vermögens nach Berücksichtigung eines Schuldenausgleichs nach Absatz 3 zum gesamten Rohvermögen nach Abzug der unter Absatz 1 fallenden Schulden entspricht.

(3)  Übersteigt eine Schuld den Wert des Vermögens, von dem sie in einem Vertragsstaat nach den Absätzen 1 und 2 abzuziehen ist, so wird der übersteigende Betrag vom Wert des übrigen Vermögens, das in diesem Staat besteuert werden kann, abgezogen.

(4)  Verbleibt nach den Abzügen, die auf Grund der vorstehenden Absätze vorzunehmen sind, ein Schuldenrest, so wird dieser vom Wert des Vermögens, das im anderen Vertragsstaat besteuert werden kann, abgezogen.

(5)  Die vorstehenden Bestimmungen über den Schuldenabzug gelten sinngemäss auch für den Abzug der Vermächtnisse.

Art. 9

(1)  I debiti che hanno un legame economico con un bene determinato sono dedotti dal valore di questo bene.

(2)  Gli altri debiti sono dedotti dal valore dei beni che sono imponibili soltanto nello Stato contraente in cui il defunto era domiciliato. Nell’applicazione delle disposizioni dell’articolo 4 paragrafi 3 e 4 e dell’articolo 8 paragrafo 2, tali debiti saranno pure dedotti nella Repubblica federale di Germania, se il defunto e il beneficiario erano «Inländer» ai sensi della legislazione di tale Paese in materia di imposte sulle successioni. Se il defunto non era «Inländer» e la Repubblica federale di Germania, conformemente alle disposizioni dell’articolo 4 paragrafo 4, impone dei beni che, giusta le disposizioni dell’articolo 8 paragrafo 1, sono imponibili soltanto in Svizzera, dal valore di questi beni è dedotta la parte dei debiti che la Svizzera deve considerare secondo questo paragrafo, corrispondente al rapporto esistente tra questi beni, tenuto conto della compensazione dei debiti giusta il paragrafo 3, e il patrimonio lordo totale dopo la deduzione dei debiti previsti al paragrafo 1.

(3)  Se un debito supera il valore dei beni da cui è deducibile in uno Stato contraente conformemente alle disposizioni dei paragrafi 1 e 2, il saldo è dedotto dal valore degli altri beni imponibili in questo Stato.

(4)  Se, dopo aver effettuato le deduzioni giusta i paragrafi precedenti, rimane un saldo scoperto, tale saldo è dedotto dal valore dei beni imponibili nell’altro Stato contraente.

(5)  Le disposizioni che precedono concernenti la deduzione dei debiti sono applicabili per analogia anche alla deduzione dei legati.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.