Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.316.891.1 Freihandelsabkommen vom 26. Juni 2002 zwischen den EFTA-Staaten und der Republik Singapur (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

0.632.316.891.1 Accordo di libero scambio del 26 giugno 2002 tra gli Stati dell'AELS e la Repubblica di Singapore (con Prot. e all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 61 Schiedsverfahren

1.  Sofern die Streitparteien nichts anderes vereinbaren, wird das Schiedsverfahren nach den Musterverfahrensregeln durchgeführt, die vom Gemischten Ausschuss an dessen erster Sitzung beschlossen werden. Bis solche Regeln vorliegen, setzt das Schiedsgericht seine Verfahrensordnung selbst fest, sofern die Streitparteien nichts anderes vereinbaren.

2.  Unbeschadet des Absatzes 1 soll für alle Schiedsgerichtsverhandlungen sichergestellt werden, dass:

(a)
die Streitparteien das Recht auf mindestens eine Anhörung vor dem Schiedsgericht haben und die Möglichkeit erhalten, schriftliche Gegenbeweise einzureichen;
(b)
die Streitparteien zu allen Anhörungen, die das Schiedsgericht durchführt, eingeladen werden;
(c)
die Streitparteien Einsicht in alle Eingaben und Stellungnahmen erhalten, die dem Schiedsgericht vorgelegt werden, vorbehaltlich jeglicher Erfordernisse bezüglich der Vertraulichkeit; und
(d)
die Anhörungen, Beratungen und der Zwischenbericht sowie alle schriftlichen Eingaben und Stellungnahmen an das Schiedsgericht vertraulich sind.

3.  Sofern die Streitparteien innerhalb von 20 Tagen nach dem Zustelldatum des Antrags auf Einsetzung eines Schiedsgerichts nichts anderes vereinbaren, lautet der Schiedsauftrag folgendermassen:

«Im Lichte der einschlägigen Bestimmungen des Abkommens soll die Angelegenheit geprüft werden, auf die im Antrag auf Einsetzung eines Schiedsgerichts nach Artikel 59 verwiesen wird, und Rechts- und Tatsachenfeststellungen samt ihren Begründungen sollen vorgenommen sowie allfällige Empfehlungen zur Lösung des Streitfalls abgegeben werden.»

4.  Das Schiedsgericht kann auf Antrag einer Streitpartei oder aus eigener Initiative wissenschaftliche Information und technischen Rat von Experten einholen, falls es dies für angebracht erachtet.

5.  Das Schiedsgericht fasst sein Urteil gestützt auf die Bestimmungen dieses Abkommens, die in Übereinstimmung mit den Regeln und Grundsätzen des internationalen öffentlichen Rechts angewendet und ausgelegt werden.

6.  Das Schiedsgericht trifft seine Entscheide mit Stimmenmehrheit. Die Schiedsrichter können Sondervoten zu abweichenden Meinungen beifügen. Kein Schiedsgericht darf offenlegen, welche Schiedsrichter die Mehrheits- bzw. die Minderheitsmeinung vertreten.

7.  Die Kosten des Schiedsgerichts, einschliesslich der Entschädigungen seiner Mitglieder, tragen die Streitparteien zu gleichen Teilen.

Art. 61 Procedura d’arbitrato

1.  Le procedure della commissione arbitrale sono condotte in base al modello delle Regole di procedura adottate in occasione della prima seduta del Comitato misto, salvo che le Parti decidano altrimenti. Nell’attesa che queste regole siano adottate, il tribunale arbitrale definisce da sé le regole di procedura, a meno che le Parti alla controversia decidano altrimenti.

2.  Fatto salvo il paragrafo 1, tutte le procedure del tribunale arbitrale garantiscono:

(a)
che le Parti alla controversia abbiano il diritto ad almeno un’audizione dinnanzi al tribunale arbitrale e abbiano la possibilità di presentare per scritto comunicazioni iniziali e argomentazioni;
(b)
che le Parti alla controversia siano invitate a partecipare a tutte le audizioni condotte dal tribunale arbitrale;
(c)
che le Parti alla controversia abbiano accesso a tutte le comunicazioni e a tutti i commenti presentati al tribunale arbitrale, fatte salve le esigenze di confidenzialità; e
(d)
che le audizioni, le deliberazioni, il rapporto iniziale e tutte le comunicazioni scritte e presentate al tribunale arbitrale restino confidenziali.

3.  Salvo che le Parti alla controversia decidano altrimenti entro 20 giorni dopo la data della presentazione della domanda d’istituzione del tribunale arbitrale, i termini sono i seguenti:

«La questione per la quale è stata richiesta l’istituzione di un tribunale arbitrale in base all’articolo 59, deve essere esaminata alla luce delle disposizioni corrispondenti del presente Accordo; occorre, inoltre, trarre conclusioni di diritto e di fatto motivandole, come pure, all’occorrenza, formulare raccomandazioni per la composizione della controversia.»

4.  Il tribunale arbitrale, su richiesta di una delle Parti alla controversia o di propria iniziativa, può, qualora lo ritenga appropriato, cercare di ottenere, con l’ausilio di esperti, informazioni scientifiche e consigli tecnici.

5.  Il tribunale arbitrale delibera in base alle disposizioni del presente Accordo, applicate e interpretate conformemente alle regole d’interpretazione del diritto internazionale pubblico.

6.  Le decisioni del tribunale arbitrale sono prese a maggioranza dei voti. In assenza di unanimità, i giudici arbitrali possono esprimere pareri particolari sulle questioni controverse. Nessun tribunale arbitrale può rivelare quali giudici fanno parte della maggioranza e quali della minoranza.

7.  Le spese del tribunale arbitrale, inclusa la rimunerazione dei suoi membri, sono assunte dalle Parti alla controversia in parti uguali.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.