Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.424.091 Übereinkommen vom 1. Juli 1953 zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung

0.424.091 Convenzione del 1o luglio 1953 per l'istituzione di un'Organizzazione europea per le Ricerche nucleari

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VII Finanzielle Beiträge

1.  Jeder Mitgliedstaat trägt zum Kapitalaufwand und zu den laufenden Betriebskosten der Organisation bei, und zwar

(a)
für die Zeit bis zum 31. Dezember 1956 nach dem diesem Übereinkommen beigefügten Finanzprotokoll7 und in der Folge
(b)
nach Schlüsseln, die alle drei Jahre vom Rat mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten beschlossen werden, und zwar auf der Grundlage des durchschnittlichen Nettovolkseinkommens zu Faktorkosten eines jeden Mitgliedstaates während der letzten drei Jahre, für welche Statistiken vorliegen; hierbei gelten jedoch folgende Ausnahmen:
(i)
der Rat kann mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten für jedes Arbeitsprogramm als Höchstgrenze einen Prozentsatz festsetzen, den ein Mitgliedstaat im Rahmen der Gesamtsumme der vom Rat festgesetzten Beiträge zur Deckung der jährlichen Kosten dieses Programms zu zahlen hat. Ein demgemäss festgesetzter Höchstsatz kann vom Rat mit der gleichen Mehrheit geändert werden, vorausgesetzt, dass kein an diesem Programm teilnehmender Mitgliedstaat dagegen stimmt;
(ii)
der Rat kann mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten beschliessen, die besonderen Verhältnisse eines Mitgliedstaates zu berücksichtigen und dessen Beitrag den Gegebenheiten anzupassen. Besondere Verhältnisse im Sinne dieser Bestimmung sind vor allem dann gegeben, wenn das Volkseinkommen je Kopf der Bevölkerung eines Mitgliedstaates niedriger ist als ein vom Rat mit der gleichen Mehrheit beschlossener Betrag.

2.  Ist die Beteiligung der Organisation an einem nationalen oder multinationalen Vorhaben ein Arbeitsprogramm der Organisation, so gilt Ziffer 1, sofern nicht der Rat mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten etwas anderes bestimmt.

3.  Die von einem Mitgliedstaat nach Ziffer 1 zu entrichtenden Beiträge werden nur für diejenigen Programme berechnet und verwendet, an denen er teilnimmt.

4.
(a) Der Rat verlangt von denjenigen Staaten, die nach dem 31. Dezember 1954 Vertragsparteien werden, ausser den Beiträgen für künftige Kapitalaufwendungen und für die laufenden Betriebskosten die Entrichtung eines besonderen Beitrags zu dem Kapitalaufwand, welcher der Organisation im Zusammenhang mit den Programmen, an denen sie teilnehmen, bereits entstanden ist. Einen entsprechenden Beitrag verlangt der Rat von Mitgliedstaaten für ein Programm, an dem sie nach dessen Anlaufen erstmals teilnehmen. Die Höhe dieses besonderen Beitrags wird vom Rat mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten festgesetzt.
(b)
Alle nach Buchstabe a entrichteten Beiträge werden für die Senkung der Beiträge der anderen Mitgliedstaaten zu den betreffenden Programmen verwendet.

5.  Die aufgrund dieses Artikels geschuldeten Beiträge werden nach Massgabe des diesem Übereinkommen beigefügten Finanzprotokolls entrichtet.

6.  Ein Generaldirektor kann im Rahmen der ihm nach Artikel VI Ziffer 1 Buchstabe (a) übertragenen Befugnisse und vorbehaltlich etwaiger vom Rat erteilter Weisungen Schenkungen und Vermächtnisse für die Organisation annehmen, vorausgesetzt, dass sie keinen Bedingungen unterliegen, die mit den Zwecken der Organisation unvereinbar sind.

Art. VII Contributi finanziari

1.  Ciascuno Stato Membro contribuisce alle spese per l’istituzione dell’Organizzazione e a quelle per i suoi bisogni correnti:

(a)
per il periodo fino al 31 dicembre 1956, conformemente al Protocollo finanziario allegato alla presente Convenzione8 e
(b)
secondo piani di ripartizione stabiliti ogni tre anni dal Consiglio, alla maggioranza di due terzi di tutti gli Stati Membri, in base alla media del reddito nazionale netto, al costo dei fattori di ciascuno Stato Membro durante gli ultimi tre anni per i quali esistono delle statistiche. Tuttavia:
(i)
per qualsiasi programma d’attività il Consiglio può determinare, alla maggioranza di due terzi di tutti gli Stati Membri, l’aliquota massima che ogni Stato Membro può essere tenuto a pagare per ciò che concerne l’importo totale dei contributi fissati dal Consiglio per sopperire alle spese annuali di tale programma; il Consiglio, alla stessa maggioranza, può successivamente modificare l’importo così fissato, quando nessun Stato Membro partecipante a tale programma si opponga alla modificazione;
(ii)
il Consiglio può decidere, alla maggioranza di due terzi di tutti gli Stati Membri, di tener conto della situazione speciale di uno Stato Membro e di modificare in conformità il suo contributo. Per l’applicazione della presente disposizione, si considera segnatamente quale « situazione speciale» quella in cui il reddito nazionale per abitante di uno Stato Membro è inferiore a un importo che verrà fissato dal Consiglio alla stessa maggioranza.

2.  Nel caso in cui la partecipazione dell’Organizzazione a un piano nazionale o plurinazionale costituisca un programma d’attività dell’Organizzazione, le disposizioni del paragrafo 1 del presente articolo sono applicabili, eccetto che il Consiglio decida altrimenti alla maggioranza di due terzi di tutti gli Stati Membri.

3.  I contributi che uno Stato Membro deve pagare in virtù del paragrafo 1 sono calcolati in funzione dei programmi ai quali esso partecipa e possono essere usati soltanto per questi programmi.

4.
(a) Il Consiglio esigerà dagli Stati che diventeranno parti della presente Convenzione dopo il 31 dicembre 1954 che paghino, oltre ai loro contributi futuri per l’istituzione e a quelli per le spese correnti, un contributo speciale alle spese per l’istituzione, assunte in precedenza dall’Organizzazione per i programmi ai quali essi partecipano. Il Consiglio esige da qualsiasi Stato Membro un analogo contributo per qualsiasi programma al quale detto Stato cominci a partecipare successivamente. L’importo di questo contributo speciale sarà fissato dal Consiglio alla maggioranza di due terzi di tutti gli Stati Membri.
(b)
Tutti i contributi versati conformemente alle disposizioni della lettera (a) serviranno a ridurre i contributi degli altri Stati Membri per ognuno dei detti programmi.

5.  I contributi dovuti in virtù del presente Articolo devono essere versati conformemente al Protocollo finanziario allegato alla presente Convenzione.

6.  Nei limiti delle facoltà che gli sono delegate in virtù dell’Articolo VI paragrafo 1 lettera (a) e riservate se è il caso le istruzioni del Consiglio, ogni Direttore generale può, conformandosi se è il caso alle istruzioni del Consiglio, accettare doni e legati fatti all’Organizzazione, quando essi non siano vincolati a condizioni incompatibili con gli scopi dell’Organizzazione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.