Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.424.091 Übereinkommen vom 1. Juli 1953 zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung

0.424.091 Convenzione del 1o luglio 1953 per l'istituzione di un'Organizzazione europea per le Ricerche nucleari

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. III Bedingungen für die Mitgliedschaft

1.  Staaten, die Vertragsparteien der in der Präambel genannten Vereinbarung vom 15. Februar 19524 sind oder an den durch diese Vereinbarung errichteten Rat Geld- oder Sachbeiträge geleistet und tatsächlich an seinen Arbeiten teilgenommen haben, können Mitglieder der Organisation werden, indem sie nach Massgabe der Artikel XV, XVI und XVII Vertragsparteien dieses Übereinkommens werden.

2.
(a) Weitere Staaten kann der in Artikel IV genannte Rat durch einstimmigen Beschluss aller Mitgliedstaaten zur Organisation zulassen.
(b)
Wünscht ein Staat nach Massgabe des Buchstabens (a) Mitglied der Organisation zu werden, so setzt er den Präsidenten des Rates hiervon in Kenntnis. Der Präsident benachrichtigt alle Mitgliedstaaten von diesem Antrag, und zwar spätestens drei Monate bevor er im Rat erörtert wird. Die vom Rat zugelassenen Staaten können durch Beitritt zu diesem Übereinkommen nach Artikel XVII Mitglied der Organisation werden.

3.  Jeder Mitgliedstaat gibt dem Präsidenten des Rates schriftlich die Arbeitsprogramme bekannt, an denen er teilnehmen möchte. Ein Staat kann nicht Mitglied der Organisation werden oder bleiben, wenn er nicht mindestens an einem der Arbeitsprogramme teilnimmt die zum Grundprogramm gehören.

4.  Der Rat kann mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten für die Beteiligung an einem Arbeitsprogramm eine anfängliche Mindestdauer festsetzen und zugleich die finanziellen Verpflichtungen begrenzen, die für dieses Programm während der Mindestbeteiligungsdauer übernommen werden dürfen. Mit der gleichen Stimmenmehrheit kann der Rat eine Änderung der ursprünglich festgesetzten Mindestbeteiligungsdauer sowie der Ausgabenbegrenzung beschliessen, vorausgesetzt, dass kein an dem Programm teilnehmender Mitgliedstaat dagegen stimmt. Unter Beachtung der festgesetzten Mindestbeteiligungsdauer kann ein Mitgliedstaat jederzeit dem Präsidenten des Rates seinen Rücktritt von einem Programm schriftlich notifizieren; dieser Rücktritt wird am Ende des auf das Rechnungsjahr der Notifikation folgenden Rechnungsjahres oder zu einem von dem Mitgliedstaat vorgeschlagenen späteren Zeitpunkt wirksam.

5.  Läuft ein Arbeitsprogramm aus, so ist der Rat für seine Abwicklung verantwortlich, vorbehaltlich einer Vereinbarung, die gegebenenfalls in diesem Zeitpunkt zwischen den an dem betreffenden Programm teilnehmenden Mitgliedstaaten getroffen wird, sowie vorbehaltlich der einschlägigen Bestimmungen einer etwa bestehenden Vereinbarung zwischen der Organisation und den Staaten, in deren Hoheitsgebieten das Programm durchgeführt wird. Ein etwaiger Überschuss ist unter diejenigen Mitgliedstaaten zu verteilen, die im Zeitpunkt der Beendigung am Programm teilnehmen, und zwar im Verhältnis der gesamten von ihnen zu dem betreffenden Programm tatsächlich entrichteten Beiträge. Ergibt sich ein Fehlbetrag, so ist er von denselben Mitgliedstaaten im Verhältnis ihrer für das dann laufende Rechnungsjahr festgesetzten Beiträge zum Programm zu decken.

6.  Zum Zwecke der Durchführung der Arbeiten der Organisation erleichtern die Mitgliedstaaten den Austausch von Personen und einschlägigen wissenschaftlichen und technischen Informationen, soweit dadurch

(a)
die Anwendung der Gesetze und sonstigen Vorschriften der Mitgliedstaaten über die Einreise in ihr Hoheitsgebiet, den Aufenthalt darin oder die Ausreise aus ihrem Hoheitsgebiet nicht berührt wird;
(b)
kein Mitgliedstaat verpflichtet ist, in seinem Besitz befindliche Informationen mitzuteilen oder deren Mitteilung zu gestatten, wenn nach seiner Auffassung eine derartige Mitteilung den Interessen seiner Sicherheit entgegensteht.

Art. III Condizioni d’accessione

1.  Gli Stati parti dell’Accordo del 15 febbraio 19525, indicato nel Preambolo alla presente Convenzione, come pure gli Stati che hanno contribuito in contanti o in natura al Consiglio istituito da detto Accordo e partecipato ai suoi lavori, possono diventare membri dell’Organizzazione, aderendo alla presente Convenzione conformemente alle disposizioni degli Articoli XV, XVI e XVII.

2.
(a) L’ammissione di altri Stati nell’Organizzazione è decisa all’unanimità di tutti gli Stati Membri del Consiglio indicato nell’Articolo IV.
(b)
Gli Stati che desiderano essere ammessi nell’Organizzazione in virtù della lettera (a) lo notificano al Presidente del Consiglio. Questi comunica la domanda agli Stati Membri almeno tre mesi prima del suo esame da parte del Consiglio. Gli Stati ammessi diventano membri dell’Organizzazione aderendo alla presente Convenzione conformemente alle disposizioni dell’Articolo XVII.

3.  Ogni Stato Membro indica per iscritto al Presidente del Consiglio a quali programmi d’attività intenda partecipare. Nessuno Stato è autorizzato a diventare o a rimanere membro dell’Organizzazione quando non partecipi almeno a uno dei programmi d’attività che compongono il programma di base.

4.  Il Consiglio può fissare, alla maggioranza di due terzi di tutti gli Stati Membri, un periodo minimo di partecipazione iniziale a un programma d’attività, come pure un limite alle spese cagionate dal programma nel corso di detto periodo. Il Consiglio, alla stessa maggioranza, può successivamente modificare il periodo e il limite così stabiliti, quando nessuno Stato Membro partecipante a tale programma si opponga alla modificazione. Alla scadenza di detto periodo, uno Stato Membro ha il diritto in ogni momento di notificare per iscritto al Presidente del Consiglio il suo ritiro dal programma; tale ritiro avrà effetto alla fine dell’esercizio finanziario successivo a quello nel corso del quale il ritiro è stato notificato, o in data successiva proposta dallo Stato Membro.

5.  Al termine di un programma d’attività, il Consiglio è responsabile della liquidazione, riservato qualsiasi accordo che potesse allora essere conchiuso fra gli Stati Membri partecipanti a detto programma e riservate le disposizioni pertinenti di qualsiasi accordo conchiuso dall’Organizzazione con gli Stati sul territorio dei quali detto programma è stato eseguito. L’attivo è ripartito tra gli Stati Membri partecipanti al programma al momento della sua conclusione, proporzionalmente all’importo dei contributi effettivamente versati da essi per detto programma. L’eccedenza passiva va a carico, se è il caso, degli stessi Stati, proporzionalmente ai loro contributi al programma fissati per l’esercizio finanziario corrente.

6.  Gli Stati Membri facilitano lo scambio di persone nonché delle informazioni scientifiche e tecniche utili alla continuazione delle attività dell’Organizzazione. Tuttavia, le disposizioni del presente paragrafo:

(a)
non limitano l’applicazione delle leggi e dei regolamenti degli Stati Membri relativi all’entrata e alla residenza di persone sul loro territorio nonché all’uscita dallo stesso;
(b)
non obbligano uno Stato Membro a comunicare o ad autorizzare la comunicazione di informazioni in suo possesso, se esso considera la comunicazione contraria alle esigenze della sua sicurezza.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.