Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.421.09 Übereinkommen vom 13. Februar 1969 zur Gründung einer Europäischen Konferenz für Molekularbiologie (mit Anlage)

0.421.09 Accordo del 13 febbraio 1969 istitutivo della Conferenza europea di biologia molecolare (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. XI Schlussbestimmungen

1.  Dieses Übereinkommen liegt für die Staaten, die es abgefasst haben, zur Unterzeichnung auf.

2.  Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung. Die diesbezüglichen Urkunden werden bei der schweizerischen Regierung hinterlegt.

3.  Nach dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens kann ihm jeder Staat, der es nicht unterzeichnet hat, beitreten, sofern er die Voraussetzungen des Artikels III Absatz 2 erfüllt. Die Beitrittsurkunden werden bei der schweizerischen Regierung hinterlegt.

4.
a) Dieses Übereinkommen tritt in Kraft, sobald es von der Mehrheit der Staaten, die es abgefasst haben, ratifiziert, angenommen oder genehmigt worden ist, vorausgesetzt, dass die Summe der Beiträge dieser Staaten mindestens 70 Prozent der gesamten Beiträge ausmacht, die in dem diesem Übereinkommen beigefügten Schlüssel angegeben sind.
b)
Für jeden weiteren Unterzeichnerstaat oder beitretenden Staat tritt dieses Übereinkommen mit der Hinterlegung seiner Ratifikations‑, Annahme‑, Genehmigungs‑ oder Beitrittsurkunde in Kraft.
c)
Dieses Übereinkommen bleibt zunächst fünf Jahre lang in Kraft. Spätestens ein Jahr vor dem Ablauf dieser Frist tritt die Konferenz zusammen, um mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten zu beschliessen, ob das Übereinkommen unverändert verlängert oder ob es geändert oder ob auf dem Gebiete der Molekularbiologie im Rahmen dieses Übereinkommens die europäische Zusammenarbeit eingestellt werden soll.

5.  Nachdem dieses Übereinkommen fünf Jahre lang in Kraft gewesen ist, kann ein Vertragsstaat es durch eine an die schweizerische Regierung gerichtete Notifikation kündigen. Die Kündigung wird wie folgt wirksam werden:

a)
am Ende des laufenden Rechnungsjahres, wenn die Notifikation während der ersten neun Monate desselben erfolgt;
b)
am Ende des nächsten Rechnungsjahres, wenn die Notifikation in den letzten drei Monaten des laufenden Rechnungsjahres erfolgt.

6.  Kommt ein Mitgliedstaat seinen Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen nicht nach, so kann ihm seine Mitgliedschaft durch einen mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten gefassten Beschluss der Konferenz entzogen werden. Diesen Beschluss notifiziert der Generalsekretär den Unterzeichnerstaaten und beigetretenen Staaten.

7.  Die schweizerische Regierung notifiziert den Unterzeichnerstaaten und beigetretenen Staaten:

a)
jede Unterzeichnung;
b)
jede Hinterlegung einer Ratifikations‑, Annahme‑, Genehmigungs‑ oder Beitrittsurkunde;
c)
das Inkrafttreten dieses Übereinkommens;
d)
jede nach Artikel IX Absatz 3 schriftlich notifizierte Annahme;
e)
das Inkrafttreten jeder Änderung;
f)
jede nach Artikel XI Absatz 5 erfolgte Kündigung.

8.  Die schweizerische Regierung lässt dieses Übereinkommen alsbald nach seinem Inkrafttreten nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen2 bei deren Generalsekretär registrieren.

Art. XI Clausole finali

1.  Il presente Accordo resta aperto alla firma degli Stati che l’hanno redatto.

2.  Il presente Accordo è sottoposto a ratificazione, accettazione o approvazione. I rispettivi strumenti devono essere depositati presso il Governo svizzero.

3.  Qualsiasi Stato che non sia firmatario del presente Accordo può aderirvi se adempie le condizioni previste nell’articolo III paragrafo 2. Gli strumenti di adesione sono depositati presso il Governo svizzero.

4.
a) Il presente Accordo entra in vigore non appena ratificato, accettato o approvato dalla maggioranza degli Stati che l’hanno redatto purché la somma dei loro contributi rappresenti almeno il 70% del totale dei contributi previsti nel piano di ripartizione allegato al presente Accordo.
b)
Per ogni altro Stato firmatario o aderente l’Accordo entra in vigore il giorno del deposito del rispettivo strumento di ratificazione, di accettazione, di approvazione o di adesione.
c)
Il presente Accordo rimane dapprima in vigore durante cinque anni. Almeno un anno prima della scadenza di questo periodo, la Conferenza si riunisce per decidere, alla maggioranza di due terzi di tutti i Membri, dell’opportunità di mantenere immutato o di emendare l’Accordo o di rinunciare alla cooperazione europea nel campo della biologia molecolare nell’ambito dell’Accordo.

5.  Il presente Accordo può essere disdetto da ogni Stato membro, dopo cinque anni dalla sua entrata in vigore, mediante notificazione al Governo svizzero. Tale disdetta ha effetto:

a)
alla fine dell’esercizio finanziario in corso, se la notificazione è stata fatta nel corso dei primi nove mesi di questo esercizio finanziario;
b)
alla fine dell’esercizio finanziario successivo, se la notificazione è stata fatta nel corso dei tre ultimi mesi di un esercizio finanziario.

6.  Qualsiasi Membro che non adempie gli obblighi derivanti dal presente Accordo può essere privato della sua condizione di Membro per decisione presa dalla Conferenza alla maggioranza di due terzi di tutti i Membri. Tale decisione è notificata dal Segretario Generale agli Stati firmatari e aderenti.

7.  Il Governo svizzero notifica agli Stati firmatari o aderenti:

a)
ogni firma;
b)
il deposito di ogni strumento di ratificazione, di accettazione, di approvazione o di adesione;
c)
l’entrata in vigore del presente Accordo;
d)
ogni accettazione scritta notificata in virtù dell’articolo IX paragrafo 3;
e)
l’entrata in vigore di ogni emendamento;
f)
ogni disdetta fatta in virtù dell’articolo XI paragrafo 5.

8.  Non appena il presente Accordo entra in vigore, il Governo svizzero lo fa registrare presso il Segretario Generale delle Nazioni Unite, giusta l’articolo 102 della Carta delle Nazioni Unite2.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.