Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.367.1 Abkommen vom 15. Dezember 2020 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.367.1 Accordo del 15 dicembre 2020 tra la Confederazione Svizzera e il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord sulla cooperazione di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft
und
das Vereinigte Königreich von Grossbritannien und Nordirland,

nachfolgend die «Vertragsparteien» genannt,

eingedenk der engen, langjährig bestehenden partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Vertragsparteien;

angesichts des anlässlich des am 10. Juli 2019 unterzeichneten Memorandum of Understanding über die verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit und Kooperation in anderen Bereichen der Strafverfolgung sowie der Bekämpfung und Verhütung von Verbrechen und Terrorismus zum Ausdruck gebrachten Wunsches, die polizeiliche Zusammenarbeit durch den Abschluss einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zu verstärken;

unter Berücksichtigung der geografischen Nähe des Vereinigten Königreiches von Grossbritannien und Nordirland («Vereinigtes Königreich») und der Schweizerischen Eidgenossenschaft («Schweiz»), deren gemeinsamen Werte und derselben Bedrohungen, denen sie sich gegenübersehen;

im Bewusstsein, dass die internationale polizeiliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Vertragsparteien bei der Bekämpfung grenzüberschreitender und schwerer Kriminalität weiter umfassend verstärkt werden muss, insbesondere bei Terrorismus, organisierter Kriminalität und Wirtschaftskriminalität und anderen einschlägigen kriminellen Handlungen;

im Wissen um den beidseitigen Nutzen einer engen Zusammenarbeit zum Schutz der Bevölkerung der beiden Vertragsparteien, ihrer Werte und Interessen und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Strukturen und Kompetenzen der jeweiligen Behörden;

bestrebt, die freundschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien fortzusetzen und zu vertiefen, und geleitet vom gemeinsamen Interesse, Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen und zu verhindern sowie ihre Bevölkerung vor Schaden zu schützen;

darin einiggehend, dass es bei der Bekämpfung und Prävention von Terrorismus und grenzüberschreitender Kriminalität von grundlegender Bedeutung ist, dass Informationen methodisch und zeitnah ausgetauscht werden und den an vorderster Front tätigen Polizeikräften in Echtzeit zur Verfügung stehen;

im Wissen darum, dass das nationale Recht jeder Vertragspartei auf nationaler, föderaler, kantonaler, regionaler, lokaler und dezentraler Ebene getrennte und unterschiedliche Rechtssysteme umfasst;

in Anbetracht, dass sowohl die Schweiz wie auch das Vereinigte Königreich Parteien des Übereinkommens des Europarates zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten1, der Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität2, Korruption3 und gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen4 und psychotropen Substanzen5, des Abkommens über die internationale Zivilluftfahrt6 (Chicagoer Abkommen) sowie mehrerer internationaler Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus7 sind;

in Anbetracht, dass die Schweiz und das Vereinigte Königreich Interpol-Mitgliedstaaten sind;

angesichts des bestehenden wertvollen Schweizer-UK-Strategiedialogs;

eingedenk des in den jeweiligen nationalen Gesetzen und der durch internationale Verpflichtung der Vertragsparteien zum Ausdruck kommenden Engagements, die Rechte des Einzelnen und personenbezogene Daten zu schützen;

unbeschadet anderer internationaler Abkommen, an denen eine der Vertragsparteien beteiligt ist, oder künftiger Beziehung der Vertragsparteien;

und getragen vom Geiste der Partnerschaft und Zusammenarbeit;

sind wie folgt übereingekommen:

Preambolo

La Confederazione Svizzera
e
il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord

di seguito denominati «le Parti»,

consapevoli della stretta e stabile collaborazione tra le Parti;

considerando l’intenzione di rafforzare la cooperazione di polizia con la conclusione di un accordo giuridicamente vincolante come espresso in occasione della dichiarazione d’intenti per una maggiore collaborazione tra le forze di polizia e cooperazione in altri ambiti del perseguimento penale nonché della lotta e della prevenzione della criminalità e del terrorismo firmata il 10 luglio 2019;

tenendo conto della vicinanza geografica tra il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord (Regno Unito) e la Confederazione Svizzera (Svizzera), dei loro valori condivisi e delle minacce comuni che devono affrontare;

consapevoli della necessità d’intensificare ulteriormente e globalmente la cooperazione internazionale di polizia tra le Parti per lottare contro la criminalità transfrontaliera e i reati gravi, in particolare il terrorismo, la criminalità organizzata e quella economica nonché altri crimini inerenti;

riconoscendo il reciproco vantaggio di una stretta cooperazione per proteggere le popolazioni di ambedue le Parti, i loro valori ed interessi, tenendo conto delle differenze nella struttura e nelle competenze delle rispettive autorità;

con l’obiettivo di portare avanti e approfondire le relazioni di amicizia e la cooperazione tra le Parti, motivate dal comune interesse a combattere e prevenire il terrorismo e la criminalità transfrontaliera e a proteggere i loro cittadini da pericoli;

riconoscendo che la condivisione tempestiva e metodica delle informazioni e la loro messa a disposizione in tempo reale agli agenti in prima linea è un fattore cruciale nella lottae nella prevenzione del terrorismo e della criminalità transfrontaliera;

consapevoli che il diritto nazionale di ogni Parte comprende sistemi giuridici separati e distinti a livello nazionale, federale, cantonale, regionale, locale e decentrato;

considerando che la Svizzera e il Regno Unito sono entrambi parti alla Convenzione del Consiglio d’Europa per la protezione delle persone in relazione all’elaborazione automatica dei dati a carattere personale1, nonché alle Convenzioni delle Nazioni Unite contro la criminalità organizzata transnazionale2, la corruzione3, il traffico illecito di stupefacenti4 e di sostanze psicotrope5, alla Convenzione di Chicago relativa all’aviazione civile internazionale6 e a diverse convenzioni internazionali per la repressione del terrorismo7;

tenendo presente che la Svizzera e il Regno Unito sono entrambi membri di Interpol;

prendendo atto del valore del dialogo strategico esistente tra la Svizzera e il Regno Unito;

considerando l’impegno delle Parti alla tutela dei diritti individuali e dei dati personali, che si riflette nel rispettivo diritto nazionale e nei loro obblighi internazionali;

fatti salvi gli altri accordi internazionali di cui uno dei due Paesi è parte o le relazioni future delle Parti;

agendo in uno spirito di partenariato e cooperazione,

convengono quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.