Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.163.1 Accordo del 4 giugno 2012 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d'Austria e il Principato del Liechtenstein sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Behörden und Grenzgebiete

1 Sofern in diesem Vertrag nicht anders geregelt, sind die zuständigen Behörden im Sinne dieses Vertrages:

auf Seiten der Republik Österreich:

Der Bundesminister für Inneres, die Landespolizeidirektionen sowie ausserhalb des Gebietes jener Gemeinden, in denen eine Landespolizeidirektion zugleich Sicherheitsbehörde erster Instanz ist (§ 8 Sicherheitspolizeigesetz), die Bezirksverwaltungsbehörden (nachstehend: Sicherheitsbehörden); in Angelegenheiten der Strassenpolizei, die Landesregierungen und Bezirksverwaltungsbehörden;

auf Seiten der Schweizerischen Eidgenossenschaft:

Das Bundesamt für Polizei, die Eidgenössische Zollverwaltung10, inkl. das Grenzwachtkorps und die Polizei- und Fremdenpolizeibehörden der Kantone sowie das Bundesamt für Migration nach Massgabe der innerstaatlichen Kompetenzordnung (nachstehend: Sicherheitsbehörden);

auf Seiten des Fürstentums Liechtenstein:

Die Landespolizei sowie das Ausländer- und Passamt nach Massgabe der innerstaatlichen Kompetenzordnung (nachstehend: Sicherheitsbehörden).

2 Nationale Zentralstellen im Sinne dieses Vertrages sind:

auf Seiten der Republik Österreich: der Bundesminister für Inneres;
auf Seiten der Schweizerischen Eidgenossenschaft: das Bundesamt für Polizei;
auf Seiten des Fürstentums Liechtenstein: die Landespolizei.

3 Als Grenzgebiete im Sinne dieses Abkommens gelten:

in der Republik Österreich: die Bundesländer Vorarlberg und Tirol;
in der Schweizerischen Eidgenossenschaft: die Gebiete der Kantone St. Gallen und Graubünden; sowie
im Fürstentum Liechtenstein: das gesamte Hoheitsgebiet.

4 Die Behörden der Vertragsstaaten unterrichten einander über die jeweilige innerstaatliche Zuständigkeitsverteilung hinsichtlich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und über Änderungen in der Bezeichnung der Behörden.

10 Heute: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (siehe AS 2021 589).

Art. 4 Autorità e zone di frontiera

1 Salvo disposizioni contrarie del presente Accordo, le autorità competenti ai sensi del presente Accordo sono:

per la Repubblica d’Austria:

il Ministero federale dell’interno, le Direzioni della polizia nazionale («Landespolizeidirektionen») e, al di fuori dei territori dei Comuni in cui queste ultime fungono al contempo da autorità di prima istanza preposte alla sicurezza (art. 8 della legge sulla polizia di sicurezza), le autorità amministrative distrettuali («Bezirksverwaltungsbehörden», di seguito «le autorità preposte alla sicurezza»); per le questioni inerenti alla polizia stradale, i Governi dei Laender e le autorità amministrative distrettuali;

per la Confederazione Svizzera:

l’Ufficio federale di polizia, l’Amministrazione federale delle dogane10, incluso il Corpo delle guardie di confine, le autorità cantonali di polizia, le autorità di polizia degli stranieri nonché l’Ufficio federale della migrazione, conformemente alla ripartizione nazionale delle competenze (di seguito «le autorità preposte alla sicurezza»);

per il Principato del Liechtenstein:

la Polizia nazionale («Landespolizei») e l’Ufficio degli stranieri e dei passaporti, conformemente alla ripartizione nazionale delle competenze (di seguito «le autorità preposte alla sicurezza»).

2 I servizi centrali nazionali ai sensi del presente Accordo sono:

per la Repubblica d’Austria, il Ministero federale dell’interno;
per la Confederazione Svizzera, l’Ufficio federale di polizia;
per il Principato del Liechtenstein, la Polizia nazionale.

3 Per zone di frontiera ai sensi del presente Accordo s’intendono:

nella Repubblica d’Austria, i Laender del Voralberg e del Tirolo;
nella Confederazione Svizzera, i territori dei Cantoni di San Gallo e dei Grigioni;
nel Principato del Liechtenstein, l’intero territorio.

4 Le autorità degli Stati contraenti si informano reciprocamente sulla rispettiva ripartizione a livello nazionale delle competenze in materia di cooperazione transfrontaliera come pure sulle modifiche delle designazioni delle autorità.

10 Ora: Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini (vedi RU 2021 589).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.