Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.163.1 Accordo del 4 giugno 2012 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d'Austria e il Principato del Liechtenstein sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 34 Uniformen und Dienstwaffen

1 Werden Beamte nach diesem Vertrag auf dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates tätig, sind sie befugt, Uniform zu tragen und ihre Dienstwaffen sowie sonstige Zwangsmittel mitzuführen, es sei denn, der andere Vertragsstaat teilt im Einzelfall mit, dass er dies nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen zulässt.

2 Die Erlaubnis zum Uniformtragen auf dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates gilt auch für andere als in Absatz 1 genannte Zwecke, wie insbesondere die Teilnahme an Ehrungen oder Präsentationen. Das Mitführen von Dienstwaffen oder sonstigen Zwangsmitteln ist den Beamten, die an solchen Veranstaltungen teilnehmen, nur mit Genehmigung des Vertragsstaates erlaubt, auf dessen Hoheitsgebiet das Ereignis stattfindet.

3 Ausgenommen bei Einsätzen nach Artikeln 19 und 20 ist der Gebrauch von Schusswaffen nur im Falle der Notwehr und der Nothilfe zulässig.

Art. 34 Uniformi e armi d’ordinanza

1 Gli agenti che operano sul territorio di un altro Stato contraente in virtù del presente Accordo sono autorizzati a indossare l’uniforme e a portare con sé l’arma d’ordinanza e altri mezzi coercitivi, salvo che l’altro Stato contraente comunichi, nel singolo caso, che vi si oppone o che accorda l’autorizzazione a determinate condizioni.

2 L’autorizzazione a portare l’uniforme sul territorio di un altro Stato contraente è valida anche per scopi diversi da quelli menzionati nel paragrafo 1, in particolare per la partecipazione a cerimonie o presentazioni. Gli agenti che partecipano a tali manifestazioni sono autorizzati a portare con sé l’arma d’ordinanza o altri mezzi coercitivi soltanto previa autorizzazione dello Stato contraente sul cui territorio ha luogo l’evento.

3 Salvo durante gli interventi di cui agli articoli 19 e 20, l’uso di armi da fuoco è consentito unicamente in caso di legittima difesa o di aiuto d’urgenza.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.