Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.351.942.7 Vertrag vom 4. Februar 2019 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Indonesien über Rechtshilfe in Strafsachen

0.351.942.7 Trattato di assistenza giudiziaria in materia penale del 4 febbraio 2019 tra la Confederazione svizzera e la Repubblica di Indonesia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Doppelte Strafbarkeit und Zwangsmassnahmen

1.  Einem Ersuchen, dessen Ausführung Zwangsmassnahmen erfordert, wird nur dann entsprochen, wenn die zur Last gelegte Verhaltensweise gemäss dem Recht beider Vertragsparteien eine Straftat darstellt.

2.  Bei der Beurteilung, ob die zur Last gelegte Verhaltensweise gemäss dem Recht beider Vertragsparteien eine Straftat darstellt, ist es unerheblich, ob das Recht beider Vertragsparteien diese Verhaltensweise derselben Kategorie von Straftaten zuordnet oder die Straftat gleich bezeichnet. Die im Ersuchen beschriebenen Handlungen müssen die objektiven Tatbestandsmerkmale einer nach dem Recht des ersuchten Staates strafbaren Handlung aufweisen.

3.  Zwangsmassnahmen umfassen:

a.
die Durchsuchung von Personen und die Hausdurchsuchung;
b.
die Beschlagnahme von Beweismitteln, einschliesslich der Tatwerkzeuge, mit denen eine strafbare Handlung begangen wurde, sowie der Gegenstände und Vermögenswerte, die das Erzeugnis einer strafbaren Handlung darstellen;
c.
jede Massnahme, welche die Preisgabe von Geheimnissen bewirkt, die durch das Strafrecht des ersuchten Staates geschützt werden; und
d.
jede andere Massnahme, die mit der Anwendung von Zwang verbunden und als solche im Verfahrensrecht des ersuchten Staates vorgesehen ist.

4.  Die doppelte Strafbarkeit ist nicht erforderlich für die Ausführung von Ersuchen, die keine Zwangsmassnahmen erfordern.

Art. 6 Doppia punibilità e misure coercitive

1.  Viene accolta una domanda, la cui esecuzione implica misure coercitive, solamente se la condotta imputata costituisce un reato secondo il diritto di entrambe le Parti.

2.  Nel giudicare se la condotta imputata costituisce un reato secondo il diritto di entrambe le Parti, è irrilevante se tale diritto attribuisce detta condotta alla stessa categoria di reati o se designa il reato allo stesso modo. I fatti indicati nella domanda devono corrispondere agli elementi oggettivi costitutivi di un reato secondo il diritto dello Stato richiesto.

3.  Le misure coercitive comprendono:

a)
la perquisizione di persone e locali;
b)
il sequestro di mezzi di prova, inclusi gli strumenti con i quali è stato commesso il reato, nonché degli oggetti e dei beni provento del reato;
c)
qualsiasi misura che comporta la divulgazione di segreti protetti dal diritto penale dello Stato richiesto; e
d)
qualsiasi altra misura che implica l’impiego della coercizione e che è prevista in quanto tale nel diritto procedurale dello Stato richiesto.

4.  La doppia punibilità non è necessaria per l’esecuzione di domande che non implicano misure coercitive.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.