Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.231.13 Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst revidiert in Brüssel am 26. Juni 1948

0.231.13 Convenzione di Berna per la protezione delle opere letterarie e artistiche riveduta a Bruxelles il 26 giugno 1948

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

1 Die Dauer des durch die vorliegende Übereinkunft gewährten Schutzes umfasst das Leben des Urhebers und fünfzig Jahre nach seinem Tode.

2 Falls jedoch ein oder mehrere Verbandsländer eine längere als die in Absatz 1 vorgesehene Schutzdauer gewähren, richtet sich die Schutzdauer nach dem Gesetz des Landes, wo der Schutz beansprucht wird, aber sie kann die im Ursprungsland des Werkes festgesetzte Dauer nicht überschreiten.

3 Für die Werke der Kinematographie, der Photographie und für die durch ein der Kinematographie oder der Photographie ähnliches Verfahren hergestellten Werke sowie für die Werke der angewandten Künste richtet sich die Schutzdauer nach dem Gesetz des Landes, wo der Schutz beansprucht wird, ohne dass diese Dauer die im Ursprungsland des Werkes festgesetzte Dauer überschreiten kann.

4 Für die anonymen und pseudonymen Werke wird die Schutzdauer auf fünfzig Jahre seit ihrer Veröffentlichung festgesetzt. Wenn jedoch das vom Urheber angenommene Pseudonym keinerlei Zweifel über die Identität des Urhebers zulässt, richtet sich die Schutzdauer nach Absatz 1. Wenn der Urheber eines anonymen oder pseudonymen Werkes während der oben angegebenen Zeitspanne seine Identität offenbart, richtet sich die Schutzdauer nach Absatz 1.

5 Für die nachgelassenen Werke, die nicht unter die vorhergehenden Absätze 3 und 4 fallen, endet die Schutzdauer zugunsten der Erben und anderen Rechtsnachfolger des Urhebers oder sonstiger Inhaber von Werknutzungsrechten fünfzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.

6 Die sich an den Tod des Urhebers anschliessende Schutzfrist und die in den vorhergehenden Absätzen 3, 4 und 5 vorgesehenen Fristen beginnen mit dem Tod oder der Veröffentlichung zu laufen, doch wird die Dauer dieser Fristen erst vom 1. Januar des Jahres an gerechnet, welches auf das diese Fristen in Gang setzende Ereignis folgt.

Art. 7

1 La durata della protezione concessa dalla presente Convenzione comprende la vita dell’autore e cinquanta anni dopo la morte di lui.

2 Tuttavia, nel caso in cui uno o più Paesi dell’Unione concedano una durata superiore a quella prevista dal primo capoverso, la durata sarà regolata dalla legge del Paese in cui si chiede la protezione, ma non potrà eccedere la durata stabilita nel Paese d’origine dell’opera.

3 Per le opere cinematografiche, per le opere fotografiche, nonché per quelle ottenute mediante un processo analogo alla cinematografia o alla fotografia e per le opere delle arti applicate, la durata della protezione è regolata dalla legge del Paese dove è invocata la protezione, senza che questa durata possa eccedere quella fissata nel Paese d’origine dell’opera.

4 Per le opere anonime o pseudonime, la durata della protezione è fissata a cinquant’anni a contare dalla loro pubblicazione. Tuttavia, qualora lo pseudonimo scelto dall’autore non lasci sussistere alcun dubbio sulla sua identità, la durata della protezione è quella prevista dal primo capoverso. Se l’autore di un’opera anonima o pseudonima rivela la sua identità durante il periodo qui sopra indicato, il termine di protezione applicabile è quello previsto dal primo capoverso.

5 Per le opere postume che non sono comprese nelle categorie di opere previste nei capoversi 3 e 4 che precedono, la durata della protezione a favore degli eredi e di altri aventi diritto dell’autore termina cinquant’anni dopo la morte dell’autore.

6 Il termine di protezione posteriore alla morte dell’autore e i termini previsti nei capoversi 3, 4 e 5 che precedono cominciano a decorrere dalla morte o dalla pubblicazione, ma la durata di tali termini è computata soltanto dal l° gennaio dell’anno successivo all’evento che ne determina il decorrere.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.