Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.12 Internationale Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.12 Cooperazione internazionale

0.121.1 Umweltschutzprotokoll vom 4. Oktober 1991 zum Antarktis-Vertrag (mit Anhang und Anlagen)

0.121.1 Protocollo del 4 ottobre 1991 sulla protezione ambientale relativo al Trattato sull'Antartide (con appendice allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

annexII/lvlu1/Art. 4 Einbringen von nicht heimischen Arten, Schädlingen und Krankheiten

(1)  Tier- oder Pflanzenarten, die im Gebiet des Antarktis-Vertrags nicht heimisch sind, dürfen in dieses Gebiet weder auf das Land oder die Eisbänke5 noch ins Wasser eingebracht werden, sofern nicht eine Genehmigung erteilt ist.

(2)  Hunde dürfen nicht auf das Land oder die Eisbänke verbracht werden; derzeit in diesen Gebieten vorhandene Hunde sind bis zum 1. April 1994 von dort zu entfernen.

(3)  Genehmigungen nach Absatz 1 werden nur für das Einbringen der in Anhang B zu dieser Anlage aufgeführten Tiere und Pflanzen erteilt; sie geben Art und Anzahl sowie gegebenenfalls Alter und Geschlecht an und legen die zu treffenden Vorsichtsmassnahmen fest, durch die ein Entweichen oder eine Berührung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vermieden wird.

(4)  Jede Pflanze oder jedes Tier, für die nach den Absätzen 1 und 3 eine Genehmigung erteilt ist, wird vor Ablauf der Genehmigung aus dem Gebiet des Antarktis- Vertrags entfernt oder durch Verbrennen oder eine andere gleich wirksame Methode vernichtet, die eine Gefährdung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ausschliesst. Diese Verpflichtung ist in der Genehmigung festzuhalten. Alle anderen Pflanzen oder Tiere, die in das Gebiet des Antarktis-Vertrags eingebracht wurden und dort nicht heimisch sind, einschliesslich einer etwaigen Nachkommenschaft, werden entfernt oder durch Verbrennen oder eine andere gleich wirksame Methoden vernichtet, die sie keimfrei macht, sofern nicht festgestellt worden ist, dass sie für die heimische Tier- und Pflanzenwelt keine Gefahr darstellen.

(5)  Dieser Artikel findet keine Anwendung auf das Einbringen von Nahrung in das Gebiet des Antarktis-Vertrags, sofern zu diesem Zweck keine lebenden Tiere eingebracht werden und alle Teile von Pflanzen und Tieren und Erzeugnisse daraus sorgfältig unter Kontrolle gehalten und im Einklang mit Anlage III des Protokolls und Anhang C zu dieser Anlage vernichtet werden.

(6)  Jede Vertragspartei verlangt, dass Vorsichtsmassnahmen, darunter die in Anhang C zu dieser Anlage, getroffen werden, um das Einbringen von Mikroorganismen (z.B. Viren, Bakterien, Parasiten, Hefepilze, Schimmelpilze) zu verhindern, die in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt nicht anzutreffen sind.

5 Eisbänke (s. Artikel VI des Antarktis-Vertrags) bedeutet Schelfeis

annexII/lvlu1/Art. 4 Introduzione di specie non indigene, di parassiti e di malattie

1.  Non si possono introdurre sul continente o sui tavolati di ghiaccio o nelle acque della zona del Trattato sull’Antartide specie di animali o di piante non indigene a meno che non si disponga di un permesso.

2.  Non si possono introdurre cani sul continente o sui tavolati di ghiaccio, e i cani attualmente in quelle zone devono essere rimossi entro il 1° aprile 1994.

3.  I permessi di cui al paragrafo 1 sono rilasciati unicamente per consentire l’importazione degli animali e delle piante elencate nell’appendice B del presente allegato e devono specificare la specie, il numero e, se del caso, l’età, il sesso e le precauzioni da adottare per prevenire fughe o contatti con la fauna e la flora indigene.

4.  Ogni pianta o animale per cui viene rilasciato un permesso conformemente ai paragrafi 1 e 3 deve, prima della scadenza dell’autorizzazione, essere rimosso dalla zona del Trattato sull’Antartide, oppure eliminato mediante incenerimento o mezzi altrettanto efficaci che non comportano rischi per la fauna o la flora indigene. L’autorizzazione deve specificare tale obbligo. Tutte le altre piante o animali introdotti nella zona del Trattato sull’Antartide e non indigeni di tale zona, compresa la loro progenie, devono essere rimossi o eliminati mediante incenerimento o mezzi altrettanto efficaci in maniera da essere resi sterili, a meno che non si stabilisca che non presentano rischi per la fauna o la flora indigene.

5.  Nessuna disposizione del presente articolo si applica all’importazione di viveri nella zona del Trattato sull’Antartide, a condizione che nessun animale vivo venga importato a tal fine e che tutte le piante, le parti di animali e i prodotti di origine animale siano conservati in condizioni accuratamente controllate ed eliminati conformemente all’allegato III del Protocollo e all’appendice C del presente allegato.

6.  Ciascuna Parte deve fare in modo che siano adottate precauzioni, comprese quelle elencate nell’appendice C del presente allegato, al fine di prevenire l’introduzione di microorganismi (p. es. virus, batteri, parassiti, fermenti, funghi) non presenti nella fauna e nella flora indigene.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.