Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 90 Regionalpolitik
Droit interne 9 Économie - Coopération technique 90 Politique régionale

901.022 Verordnung vom 3. Juni 2016 über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

901.022 Ordonnance du 3 juin 2016 concernant l'octroi d'allégements fiscaux en application de la politique régionale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffe

In dieser Verordnung gelten als:

a.
ländliches Zentrum: Gemeinde im ländlichen Raum mit:
1.
wichtigen zentralörtlichen Funktionen für das Umland und die umliegenden Gemeinden,
2.
einer gewissen Distanz zur Agglomeration, und
3.
je nach Distanz, zwischen 2000 und 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern;
b.
kleinstädtisches Zentrum: Stadt, die:
1.
eine wichtige Zentrumsfunktion auf regionaler Ebene hat,
2.
mindestens zehn Kilometer von einem grösseren Zentrum entfernt liegt oder die Kerngemeinde einer Agglomeration bildet, und
3.
zusammengezählt mindestens 8500 Einwohnerinnen und Einwohner und mindestens 3500 Beschäftigte aufweist;
c.
mittelstädtisches Zentrum: Stadt, die:
1.
eine wichtige Zentrumsfunktion auf regionaler und nationaler Ebene hat,
2.
mindestens zehn Kilometer von einem grösseren Zentrum entfernt liegt oder die Kerngemeinde einer Agglomeration bildet, und
3.
mindestens 40 000 Einwohnerinnen, Einwohner und Beschäftigte aufweist;
d.
suburbaner Raum: Gemeinden, die:
1.
ein mittel- oder kleinstädtisches Zentrum umgeben,
2.
an den urbanen Raum angrenzen,
3.
mit dem Zentrum in einer engen funktionalen Beziehung stehen;
e.
grossstädtisches Zentrum: Stadt, die auf nationaler Ebene eine wichtige Zentrumsfunktion hat und zusammengezählt mindestens 70 000 Einwohnerinnen, Einwohner und Beschäftigte aufweist;
f.
metropolitanes Zentrum: Stadt, die auf nationaler, aber auch internationaler Ebene eine wichtige Zentrumsfunktion hat und zusammengezählt mindestens 200 000 Einwohnerinnen, Einwohner und Beschäftigte aufweist.

Art. 2 Définitions

Dans la présente ordonnance, on entend par:

a.
centre rural: toute commune de l’espace rural qui
1.
assure des services centraux importants pour les environs et les communes des alentours,
2.
est située à une certaine distance de l’agglomération la plus proche, et
3.
compte entre 2000 et 10 000 habitants selon son degré d’éloignement de cette agglomération;
b.
petit centre urbain: toute localité qui 
1.
assure d’importants services centraux au niveau régional,
2.
est située à au moins 10 kilomètres d’un centre plus important, ou constitue la commune centre d’une agglomération, et
3.
compte au moins 8500 habitants et au moins 3500 personnes actives;
c.
centre urbain moyen: toute localité qui
1.
assure d’importants services centraux au niveau régional ou national,
2.
est située à au moins 10 kilomètres d’un centre plus important, ou constitue la commune centre d’une agglomération, et
3.
compte au moins 40 000 habitants ou personnes actives;
d.
espace suburbain: les communes qui:
1.
ceinturent un centre urbain petit ou moyen,
2.
jouxtent l’espace urbain,
3.
sont liées par d’étroites relations fonctionnelles avec le centre;
e.
grand centre urbain: toute ville qui assure d’importants services centraux au niveau national et qui compte au moins 70 000 habitants ou personnes actives;
f.
centre métropolitain: toute ville qui assure d’importants services centraux au niveau national mais aussi international, et qui compte au moins 200 000 habitants ou personnes actives;
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.