Landesrecht 6 Finanzen 63 Zollwesen
Droit interne 6 Finances 63 Douanes

632.111.722 Verordnung vom 23. November 2011 über die Industrieschutzelemente und die beweglichen Teilbeträge bei der Einfuhr von Erzeugnissen aus Landwirtschaftsprodukten

632.111.722 Ordonnance du 23 novembre 2011 concernant les éléments de protection industrielle et les éléments mobiles applicables à l'importation de produits agricoles transformés

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Berechnung der beweglichen Teilbeträge für andere als präferenzberechtigte Einfuhren aus EU-Mitgliedstaaten


1 Für andere als präferenzberechtigte Einfuhren aus EU-Mitgliedstaaten wird der bewegliche Teilbetrag, unter Vorbehalt entgegengesetzter internationaler Verpflichtungen, berechnet aufgrund:

a.
des Unterschieds zwischen den inländischen Preisen und den Weltmarktpreisen; und
b.
der im Anhang festgelegten durchschnittlichen Anteile der Grundstoffe am Verarbeitungserzeugnis (Standardrezeptur).

2 Die für die Berechnung der beweglichen Teilbeträge massgebenden Unterschiede zwischen den inländischen Preisen und den Weltmarktpreisen dürfen die bei der Einfuhr angewandten Zollansätze für die entsprechenden Grundstoffe nicht übersteigen, es sei denn, die Interessen der schweizerischen Volkswirtschaft erfordern höhere bewegliche Teilbeträge.

3 Das WBF erhebt die repräsentativen Grundstoffpreise für die Berechnung der beweglichen Teilbeträge.

4 Für die Berechnung des Weltmarktpreises von Weichweizenmehl ist der Weltmarktpreis von Weichweizen massgebend.

5 Bei Eiern, Pflanzenfett und Kristallzucker entspricht der Unterschied zwischen den inländischen und den ausländischen Grundstoffpreisen den Abgaben, die bei der Einfuhr von Eiern in Schalen der Zolltarif-Nummer 0407.2110, von Sonnenblumenöl oder Safloröl der Zolltarif-Nummer 1512.1998 beziehungsweise von Kristallzucker der Zolltarif-Nummer 1701.9999 erhoben werden.

6 Für präferenzberechtigte Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich gelten die beweglichen Teilbeträge gemäss Artikel 4.5

5 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Febr. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 6431).

Art. 5 Calcul des éléments mobiles pour les importations autres que celles provenant d’États membres de l’UE et bénéficiant d’un traitement préférentiel

1 Pour les importations autres que celles provenant d’États membres de l’UE et bénéficiant d’un traitement préférentiel, l’élément mobile est calculé, à moins que le droit international n’en dispose autrement, sur la base:

a.
de la différence entre les prix suisses et ceux du marché mondial, et
b.
des parts moyennes de produits de base contenues dans le produit transformé (recette standard), telles qu’elles sont définies en annexe.

2 La différence entre les prix suisses et ceux du marché mondial qui est déterminante pour le calcul des éléments mobiles ne doit pas dépasser les droits de douane perçus à l’importation des produits de base concernés, à moins que les intérêts de l’économie suisse n’exigent des éléments mobiles plus élevés.

3 Le DEFR procède au relevé des prix représentatifs des produits de base pour le calcul des éléments mobiles.

4 Le prix de la farine de blé tendre sur le marché mondial est calculé sur la base du prix du blé tendre sur le marché mondial.

5 En ce qui concerne les œufs, la graisse végétale et le sucre cristallisé, la différence entre les prix suisses et étrangers des produits de base correspond aux droits perçus à l’importation des œufs en coquille du no 0407.2110, de l’huile de tournesol ou de carthame du no 1512.1998 et du sucre cristallisé du no 1701.9999 du tarif des douanes.

6 Les éléments mobiles fixés à l’art. 4 s’appliquent aux importations provenant du Royaume-Uni et bénéficiant d’un traitement préférentiel.5

5 Introduit par le ch. I de l’O du 27 fév. 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 6431).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.