Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Droit interne 4 École - Science - Culture 41 École

414.201 Verordnung vom 23. November 2016 zum Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (V-HFKG)

414.201 Ordonnance du 23 novembre 2016 relative à la loi sur l'encouragement et la coordination des hautes écoles (O-LEHE)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 67 Bemessung der Kohäsionsbeiträge

(Art. 74 HFKG)

1 Hochschulen, die in mindestens einem der Jahre 2017–2019 bei den Grundbeiträgen im Vergleich zum Referenzjahr Einbussen von mehr als 5 Prozent hinnehmen müssen, werden Kohäsionsbeiträge gewährt; der Anspruch auf Kohäsionsbeiträge fällt jedoch weg, wenn die Hochschule im Jahr 2019 keine Einbusse von mehr als 5 Prozent hinnehmen muss. Die Kohäsionsbeiträge werden bis spätestens Ende 2024 gewährt, jedoch nur solange die Einbusse gegenüber dem Referenzjahr mehr als 5 Prozent beträgt.

2 Als Referenzjahr gilt der Mittelwert der Beitragsjahre 2015 und 2016.

3 Die Kohäsionsbeiträge werden proportional zu den erlittenen Einbussen verteilt.

4 Das SBFI bestimmt die jährlichen Beiträge an die Hochschulen. Diese werden aufgrund der errechneten Einbussen der einzelnen Hochschulen festgesetzt.

5 Die Kohäsionsbeiträge betragen von den Mitteln, die für die Ausrichtung der Grundbeiträge zur Verfügung stehen:

a.
im Jahr 2017: höchstens 9 Prozent;
b.
im Jahr 2018: höchstens 8 Prozent;
c.
im Jahr 2019: höchstens 7 Prozent;
d.
im Jahr 2020: höchstens 6 Prozent;
e.
im Jahr 2021: höchstens 5 Prozent;
f.
im Jahr 2022: höchstens 4 Prozent;
g.
im Jahr 2023: höchstens 3 Prozent;
h.
im Jahr 2024: höchstens 2 Prozent.

Art. 67 Calcul des fonds de cohésion

(art. 74 LEHE)

1 Les hautes écoles qui subissent pour au moins une des années 2017 à 2019 une baisse des contributions de base de plus de 5 % par rapport à l’année de référence obtiennent des fonds de cohésion; le droit aux fonds de cohésion s’éteint toutefois si la haute école ne subit pas de baisse supérieure à 5 % en 2019. Les fonds de cohésion sont alloués jusqu’à la fin 2024 au plus tard, mais uniquement tant que la baisse subie est supérieure à 5 % par rapport à l’année de référence.

2 L’année de référence est la moyenne des années de contribution 2015 et 2016.

3 Les fonds de cohésion sont répartis en proportion de la baisse des contributions subie.

4 Le SEFRI détermine les fonds de cohésion annuels alloués aux hautes écoles. Les fonds de cohésion sont fixés en fonction d’un calcul de la baisse des contributions subie par chaque haute école.

5 Dans l’enveloppe disponible pour les contributions de base, les fonds de cohésion représentent:

a.
9 % au maximum en 2017;
b.
8 % au maximum en 2018;
c.
7 % au maximum en 2019;
d.
6 % au maximum en 2020;
e.
5 % au maximum en 2021;
f.
4 % au maximum en 2022;
g.
3 % au maximum en 2023;
h.
2 % au maximum en 2024.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.