Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Droit interne 1 État - Peuple - Autorités 17 Autorités fédérales

172.111 Organisationsverordnung für den Bundesrat vom 29. November 2013 (OV-BR)

172.111 Ordonnance sur l'organisation du Conseil fédéral du 29 novembre 2013 (Org CF)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Protokollierung der Sitzungen

(Art. 13 Abs. 3 und 32 Bst. c RVOG)

1 Das Protokoll einer Sitzung des Bundesrates besteht aus:

a.
dem erweiterten Beschlussprotokoll;
b.
den Beilagen.

2 Im erweiterten Beschlussprotokoll wird der wesentliche Inhalt der Verhandlungen durchgehend schriftlich festgehalten. Es hält insbesondere Informationen zu folgenden Beratungsgegenständen fest:

a.
einzeln diskutierte oder verabschiedete Geschäfte;
b.
vertrauliche Geschäfte;
c.
global behandelte und genehmigte Geschäfte;
d.
Aussprachen;
e.
Berichterstattungen aus den Ausschüssen;
f.
Berichterstattungen zur Aussenpolitik;
g.
Berichterstattungen aus den Departementen;
h.
Umfragen.

3 Das erweiterte Beschlussprotokoll wird dem Bundesrat an der nächstfolgenden Sitzung zur Genehmigung unterbreitet.

4 Die Beilagen umfassen:

a.
die ausgefertigten Bundesratsbeschlüsse zur betreffenden Sitzung;
b.
die Beschlussprotokolle sämtlicher Listen von Geschäften des Bundesrates;
c.
die Liste der seit der letzten ordentlichen Sitzung gefällten Entscheide im vereinfachten Verfahren;
d.
die Liste der seit der letzten ordentlichen Sitzung gefällten Präsidialentscheide;
e.
die Liste der Informationsnotizen;
f.
die genehmigte Fassung des erweiterten Beschlussprotokolls der vorangegangenen Sitzung.

5 Der Bundesrat kann zur Protokollierung der Verhandlungen zusätzliche Massnahmen anordnen.2

2 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 17. Mai 2017, in Kraft seit 1. Juli 2017 (AS 2017 3277).

Art. 5 Procès-verbal des séances

(art. 13, al. 3, et 32, let. c, LOGA)

1 Le procès-verbal d’une séance du Conseil fédéral se compose:

a.
du procès-verbal élargi des décisions;
b.
des annexes.

2 Le procès-verbal élargi des décisions consigne intégralement par écrit le contenu essentiel des délibérations. Il consigne en particulier les informations concernant les objets soumis à délibération suivants:

a.
affaires discutées et réglées individuellement;
b.
affaires confidentielles;
c.
affaires traitées et approuvées globalement;
d.
discussions;
e.
comptes rendus des commissions;
f.
comptes rendus sur la politique extérieure;
g.
comptes rendus des départements;
h.
divers.

3 Le procès-verbal élargi des décisions est soumis au Conseil fédéral pour approbation à la séance suivante.

4 Les annexes comprennent:

a.
les décisions établies par le Conseil fédéral concernant la séance en question;
b.
les procès-verbaux de décisions de toutes les listes d’affaires du Conseil fédéral;
c.
la liste des décisions prises en procédure simplifiée depuis la dernière séance ordinaire;
d.
la liste des décisions présidentielles prises depuis la dernière séance ordinaire;
e.
la liste des notes d’information;
f.
la version approuvée du procès-verbal élargi des décisions de la séance précédente.

5 Le Conseil fédéral peut ordonner des mesures supplémentaires pour consigner les délibérations.2

2 Introduit par le ch. I de l’O du 17 mai 2017, en vigueur depuis le 1er juil. 2017 (RO 2017 3277).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.