Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.514.1 Abkommen vom 8. März 1989 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.514.1 Convention de sécurité sociale du 8 mars 1989 entre la Confédération suisse et la Principauté de Liechtenstein (avec protocole final)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke

a.5
«Staatsangehörige» in bezug auf die Schweiz die Schweizer Bürgerinnen und Schweizer Bürger, in bezug auf Liechtenstein dessen Landesbürgerinnen und Landesbürger;
b.
«Zuständige Behörde» in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherungen6, in bezug auf Liechtenstein die Regierung des Fürstentums Liechtenstein oder die von ihr bezeichnete Behörde;
c.
«Wohnsitz» grundsätzlich den Ort, an dem sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält;
d.
«Gesetzgebung» die in Artikel 2 bezeichneten Gesetze der Vertragsstaaten nebst den zuge-hörigen Verordnungen.
e.7
«Grenzgängerinnen und Grenzgänger» Staatsangehörige, die sich im Gebiet des einen Vertragsstaates oder eines dritten Staates gewöhnlich aufhalten und im Gebiet des anderen Vertrags-staates einer regelmässigen Erwerbstätigkeit nachgehen.

5 Fassung gemäss Art. 1 des Ersten Zusatzabk. vom 9. Febr. 1996, von der BVers genehmigt am 18. Sept. 1996 und in Kraft seit 1. Nov. 1996 (SR 0.831.109.514.11).

6 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (SR 170.512.1) angepasst.

7 Eingefügt durch Art. 1 des Ersten Zusatzabk. vom 9. Febr. 1996, von der BVers genehmigt am 18. Sept. 1996 und in Kraft seit 1. Nov. 1996 (SR 0.831.109.514.11).

Art. 1

Pour l’application de la présente convention,

a.7
«Ressortissants» désigne, en ce qui concerne la Suisse, les personnes de nationalité suisse, en ce qui concerne le Liechtenstein, les personnes de nationalité liechtensteinoise;
b.
«Autorité compétente» désigne, en ce qui concerne la Suisse, l’Office fédéral des assurances sociales,
en ce qui concerne le Liechtenstein, le Gouvernement ou l’autorité désignée par celui-ci;
c.
«Domicile» désigne en principe le lieu où une personne réside avec l’intention de s’y établir;
d.
«Législation» désigne les actes législatifs de l’un ou l’autre des Etats contractants, désignés à l’article 2, ainsi que les actes réglementaires y relatifs;
e.8
«Frontalier» désigne les ressortissants qui résident habituellement sur le territoire de l’un des Etats contractants ou d’un Etat tiers et exercent une activité lucrative régulière sur le territoire de l’autre Etat.

7 Nouvelle teneur selon l’art. 1 ch. 1 de la première conv. compl. du 9 fév. 1996, approuvée par l’Ass. féd. le 18 sept. 1996 et en vigueur depuis le 1er nov. 1996 (RS 0.831.109.514.11).

8 Introduite par l’art. 1 ch. 2 de la première conv. compl. du 9 fév. 1996, approuvée par l’Ass. féd. le 18 sept. 1996 et en vigueur depuis le 1er nov. 1996 (RS 0.831.109.514.11).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.