0.831.109.418.1 Abkommen vom 4. Juni 1996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Ungarn über Soziale Sicherheit
0.831.109.418.1 Convention de sécurité sociale du 4 juin 1996 entre la Confédération suisse et la République de Hongrie
Art. 1
(1) In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke:
- a)
- «Gebiet» in Bezug auf die Schweiz das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in Bezug auf Ungarn das Gebiet der Republik Ungarn;
- b)
- «Staatsangehörige» in Bezug auf die Schweiz Personen mit Schweizer Bürgerrecht, in Bezug auf Ungarn Personen mit ungarischer Staatsbürgerschaft;
- c)
- «Rechtsvorschriften» die in Artikel 2 aufgeführten Gesetze und andere Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei;
- d)
- «zuständige Behörde» in Bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherung, in Bezug auf Ungarn das Ministerium für Volkswohlfahrt;
- e)
- «Träger» die Einrichtung oder die Behörde, der die Durchführung der in Artikel 2 bezeichneten Rechtsvorschriften obliegt;
- f)
- «wohnen» sich gewöhnlich aufhalten;
- g)
- «Wohnsitz» den Ort, wo eine Person sich mit der Absicht des dauernden Verbleibens aufhält;
- h)
- «Versicherungszeiten» die Beitragszeiten, Zeiten einer Erwerbstätigkeit oder Wohnzeiten sowie ihnen gleichgestellte Zeiten, die in den Rechtsvorschriften, nach denen sie zurückgelegt wurden, als Versicherungszeiten bestimmt oder anerkannt sind;
- i)
- «Geldleistung» oder «Rente» eine Geldleistung oder Rente einschliesslich derjenigen Zuschläge, Zuschüsse und Erhöhungen, die nach den Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei als Geldleistungen oder Rente gelten;
- j)
- «Flüchtlinge» die, im Sinne des Übereinkommens von Genf vom 28. Juli 19512 und des anschliessenden Protokolls von New York vom 31. Januar 19673 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, von einer Vertragspartei als Flüchtlinge anerkannten Personen;
- k)
- «Staatenlose» in Bezug auf die Schweiz staatenlose Personen im Sinne des Übereinkommens vom 28. September 19544 über die Rechtsstellung der Staatenlosen, in Bezug auf Ungarn staatenlose Personen, die einen Anspruch auf ungarische Versicherungsleistungen erworben haben;
- l)
- «Familienangehörige und Hinterlassene» Familienangehörige und Hinterlassene, soweit diese ihre Rechte nach den einschlägigen Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei von Staatsangehörigen der Vertragsparteien, Flüchtlingen oder Staatenlosen ableiten.
(2) In diesem Abkommen nicht bestimmte Ausdrücke haben die Bedeutung, die ihnen nach den anwendbaren Rechtsvorschriften zukommt.
Art. 1
(1) Pour l’application de la présente convention,
- a.
- «territoire»
désigne, en ce qui concerne la Suisse, le territoire de la Confédération suisse et, en ce qui concerne la Hongrie, le territoire de la République de Hongrie; - b.
- «ressortissants»
désigne, en ce qui concerne la Suisse, les personnes de nationalité suisse et, en ce qui concerne la Hongrie, les personnes de nationalité hongroise; - c.
- «dispositions légales» désigne les lois et autres dispositions légales des Parties contractantes mentionnées à l’art. 2;
- d.
- «autorité compétente» désigne, en ce qui concerne la Suisse, l’Office fédéral des assurances sociales et, en ce qui concerne la Hongrie, le Ministère du bien-être social;
- e.
- «institution compétente» désigne l’organisme ou l’autorité chargés d’appliquer les dispositions légales mentionnées à l’art. 2;
- f.
- «résider»
signifie séjourner habituellement; - g.
- «domicile»
désigne le lieu où une personne réside avec l’intention de s’y établir; - h.
- «périodes d’assurance» désigne les périodes de cotisation, de travail ou de résidence ainsi que les périodes qui leur sont assimilées et qui sont définies ou reconnues comme telles dans les dispositions légales selon lesquelles elles ont été accomplies;
- i.
- «prestation en espèces» ou «rente» désigne une prestation en espèces ou une rente y compris les compléments, les suppléments et les majorations qui, en vertu des dispositions légales des Parties contractantes, sont considérés comme une prestation en espèces ou une rente;
- j.
- «réfugiés»
désigne les personnes reconnues par une Partie contractante comme réfugiés au sens de la Convention de Genève du 28 juillet 19513 et du Protocole de New York du 31 janvier 19674 relatif au statut des réfugiés; - k.
- «apatrides»
désigne, en ce qui concerne la Suisse, les personnes apatrides au sens de la Convention du 28 septembre 19545 relative au statut des apatrides et, en ce qui concerne la Hongrie, les personnes apatrides qui ont acquis un droit à des prestations d’assurance hongroises; - l.
- «membres de la famille et survivants» désigne les membres de la famille et les survivants en tant que leurs droits selon les dispositions légales de la Partie contractante concernée, dérivent d’un ressortissant des Parties contractantes, d’un réfugié ou d’un apatride.
(2) Les termes non définis dans la présente convention ont la signification que leur donnent les dispositions légales applicables.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.