Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé

0.812.121.3 Protokoll vom 23. Juni 1953 zur Beschränkung und Regelung des Mohnanbaus, der Erzeugung und Verwendung von Opium sowie des internationalen Handels und des Grosshandels damit

0.812.121.3 Protocole du 23 juin 1953 visant à limiter et à réglementer la culture du pavot, ainsi que la production, le commerce international, le commerce de gros et l'emploi de l'opium

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Internationaler Opiumhandel

1.  Die Vertragspartner verpflichten sich, die Ein- und Ausfuhr von Opium ausschliesslich auf den medizinischen und wissenschaftlichen Bedarf zu beschränken.

2.
a. Unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 7 Ziffer 5 verpflichten sich die Vertragspartner, keine Ein- und Ausfuhr von Opium zu gestatten, das nicht in einem der folgenden Staaten, die zur Zeit der betreffenden Ein- oder Ausfuhr Teilnehmer am vorliegenden Protokoll sein müssen, erzeugt wurde:
Bulgarien
Griechenland
Indien
Iran
Jugoslawien
Türkei
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
b.
Die Vertragspartner verpflichten sich, die Einfuhr von Opium aus keinem Staat zu gestatten, der nicht Teilnehmer dieses Protokolls ist.

3.  Unbeschadet der Bestimmungen dieses Artikels, Ziffer 2 Buchstabe a darf jeder Vertragspartner das in einem seiner Gebiete erzeugte Opium zwischen seinen Gebieten für den ausschliesslichen Inlandverbrauch und ohne den Jahresbedarf zu überschreiten ein- und ausführen.

4.  Bei der Ein- und Ausfuhr muss von den Teilnehmern des vorliegenden Protokolls das System der Einfuhrzertifikate und Ausfuhrgenehmigungen, welches im Kapitel V des Abkommens von 1925 vorgesehen ist, mit Ausnahme der Bestimmungen des Artikels 18 dieses Kapitels, angewendet werden. Jeder Vertragspartner kann jedoch hinsichtlich seiner Opiumein- und -ausfuhr einschränkender Bestimmungen treffen, als sie im Kapitel V des Abkommens von 1925 vorgesehen sind.

Art. 6 Commerce international de l’opium

1. Les Parties s’engagent à limiter l’importation et l’exportation de l’opium aux seuls besoins médicaux et scientifiques.

2.
a. Sans qu’il soit par là dérogé aux dispositions du paragraphe 5 de l’article 7, les Parties s’engagent à ne pas permettre l’exportation et l’importation d’opium autre que l’opium produit dans l’un quelconque des Etats ci‑après qui, au moment où s’effectuera l’importation ou l’exportation considérée, sera partie au présent Protocole:
Bulgarie,
Grèce,
Inde,
Iran,
Turquie,
Union des Républiques socialistes soviétiques, Yougoslavie;
b.
Les Parties s’engagent à ne pas permettre l’importation de l’opium en provenance d’un Etat quelconque qui n’est pas partie au présent Protocole.

3. Nonobstant les dispositions de l’alinéa a du paragraphe 2 du présent article, toute Partie peut autoriser, exclusivement pour sa consommation intérieure et sans dépasser les besoins d’une année, l’importation et l’exportation, s’effectuant entre ses territoires, d’opium produit dans un de ces territoires.

4. Les Parties doivent appliquer aux importations et aux exportations d’opium le système de certificats d’importation et d’autorisations d’exportation prévu par le chapitre V de la Convention de 1925, sous réserve que l’article 18 de cette dernière sera inapplicable. Il sera néanmoins loisible à une Partie d’imposer relativement à ses importations et à ses exportations d’opium des conditions plus restrictives que celles stipulées par le chapitre V de la Convention de 1925.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.