Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.748.127.196.98 Abkommen vom 18. Februar 1963 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Sudan über Luftverkehrslinien zwischen ihren Gebieten und darüber hinaus

0.748.127.196.98 Accord du 18 février 1963 entre la Confédération suisse et la République du Soudan relatif aux services aériens entre leurs territoires respectifs et au-delà

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. III

1.  Jede Vertragspartei hat das Recht, der andern Vertragspartei schriftlich eine Luftverkehrsunternehmung für den Betrieb der vereinbarten Linien auf den festgelegten Strecken zu bezeichnen.

2.  Sobald sie über die Bezeichnung unterrichtet worden ist, soll die andere Vertragspartei unter Vorbehalt der Bestimmungen der Absätze 3 und 4 dieses Artikels ohne Verzug die nachgesuchte Betriebsbewilligung erteilen.

3.  Die Luftfahrtbehörden der einen Vertragspartei können die durch die andere Vertragspartei bezeichnete Unternehmung anhalten, ihnen gegenüber nachzuweisen, dass sie in der Lage sei, die Bedingungen zu erfüllen, welche gemäss den von diesen Behörden üblicherweise und vernünftigerweise angewendeten Gesetzen und Verordnungen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Abkommens von Chikago für den Betrieb internationaler gewerbsmässiger Luftverkehrslinien gestellt werden.

4.  Jede Vertragspartei hat in allen Fällen, in denen sie nicht überzeugt ist, dass ein wesentlicher Teil des Eigentums und die tatsächliche Verfügungsgewalt dieser Unternehmung in Händen der die Unternehmung bezeichnenden Vertragspartei oder ihrer Staatsangehörigen liegen, das Recht, sich zu weigern, die Bezeichnung der Luftverkehrsunternehmung anzunehmen, und sie kann die Verleihung der in Absatz 2 des Artikels II dieses Abkommens festgelegten Rechte aufschieben oder widerrufen oder ihre Ausübung Bedingungen unterwerfen, die sie für nötig hält.

5.  Jederzeit, nachdem die Bestimmung der Absätze 1 und 2 dieses Artikels erfüllt worden sind, kann die so bezeichnete und ermächtigte Unternehmung den Betrieb der vereinbarten Linien beginnen, vorausgesetzt indessen, dass eine Linie nicht betrieben wird, solange nicht ein in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels VI dieses Abkommens geschaffener Tarif für diese Linie in Kraft steht.

6.  Jede Vertragspartei kann in allen Fällen, in denen die bezeichnete Unternehmung die Gesetze und Verordnungen der die Rechte verleihenden Vertragspartei nicht erfüllt oder ihren Betrieb in anderer Weise nicht gemäss den Bedingungen dieses Abkommens gestaltet, die Ausübung der in Absatz 2 des Artikels II dieses Abkommens festgelegten Rechte durch diese Unternehmung aussetzen oder die Bedingungen auferlegen, die ihr für die Ausübung dieser Rechte durch die Unternehmung nötig erscheinen; jedoch soll, wenn nicht eine unmittelbare Aufhebung oder die Auflage von Bedingungen nötig ist, um weitere Verletzungen der Gesetze und Verordnungen zu verhindern, dieses Recht nur nach Beratung mit der andern Vertragspartei ausgeübt werden.

7.  Es soll keine Massnahme gemäss den Absätzen 4 und 6 dieses Artikels getroffen werden, bevor der anderen Vertragspartei von der vorgesehenen Massnahme unter Angabe der Gründe schriftlich Mitteilung gemacht worden ist und eine Beratung zwischen den Luftfahrtbehörden der beiden Vertragsparteien innert dreissig Tagen seit dieser Mitteilung zu keiner Einigung hat führen können.

Art. III

1.  Chaque partie contractante aura le droit de désigner par écrit à l’autre partie contractante une entreprise de transports aériens pour l’exploitation des services convenus sur les routes spécifiées.

2.  Dès qu’elle aura été informée de la désignation, l’autre partie contractante accordera sans retard à l’entreprise désignée l’autorisation d’exploitation requise, sous réserve des dispositions des par. 3 et 4 du présent article.

3.  Les autorités aéronautiques d’une partie contractante pourront demander à l’entreprise désignée de l’autre partie contractante de leur donner la preuve qu’elle est en mesure de remplir les conditions prescrites par les lois et règlements qu’elles appliquent normalement et raisonnablement, conformément aux dispositions de la convention, à l’exploitation des services aériens commerciaux internationaux.

4.  Chaque partie contractante aura le droit de refuser d’agréer la désignation de l’entreprise de transports aériens et pourra suspendre ou révoquer l’octroi à cette entreprise des droits spécifiés au par. 2 de l’art. II du présent accord ou soumettre leur exercice aux conditions qu’elle estimera nécessaires, dans tous les cas où elle n’aura pas la preuve qu’une part substantielle de la propriété et le contrôle effectif de cette entreprise sont entre les mains de la partie contractante qui a désigné l’entreprise sont entre les mains de la partie contractante qui a désigné l’entreprise ou de ses ressortissants.

5.  En tout temps après qu’il aura été satisfait aux dispositions des par. 1 et 2 du présent article, l’entreprise ainsi désignée et autorisée pourra commencer l’exploitation des services convenus, étant entendu cependant qu’un service ne sera pas exploité à moins qu’un tarif conforme aux dispositions de l’art. VI du présent accord ne soit en vigueur relativement à ce service.

6.  Chaque partie contractante pourra suspendre l’exercice, par l’entreprise désignée, des droits spécifiés au par. 2 de l’art. II du présent accord, ou imposer les conditions qu’elle estimera nécessaires à l’exercice de ces droits par l’entreprise, dans tous les cas où celle-ci négligera de se conformer aux lois et règlements de la partie contractante qui accorde ces droits, ou néglige d’une autre manière d’exploiter conformément aux conditions prescrites par le présent accord; il est entendu, cependant, qu’à moins qu’une suspension immédiate ou l’imposition de conditions ne soit essentielle pour prévenir de nouvelles infractions aux lois et règlements, cette compétence ne sera exercée qu’après consultation de l’autre partie contractante.

7.  Aucune action ne sera entreprise en application des par. 4 et 6 du présent article avant qu’avis de l’action projetée n’ait été donné par écrit à l’autre partie contractante, avec indication des motifs, et qu’une consultation entre les autorités aéronautiques des deux parties contractantes n’ait pu conduire à un arrangement dans les trente jours après la date de cet avis.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.