Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.72 Travaux publics

0.725.123 Abkommen vom 29. Januar 2003 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über Bau und Erhaltung einer Autobahnbrücke über den Rhein zwischen Rheinfelden (Aargau) und Rheinfelden (Baden-Württemberg) (mit Anhang)

0.725.123 Accord du 29 janvier 2003 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République fédérale d'Allemagne relatif à la construction et à l'entretien d'un pont autoroutier sur le Rhin entre Rheinfelden (Argovie) et Rheinfelden (Bade-Wurtemberg) (avec annexe)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Erhaltung

(1)  Die bauausführende Vertragspartei übernimmt die Erhaltung der Brücke.

(2)  Die Erhaltung umfasst Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung. Hierzu gehörig gelten ferner der Winterdienst und die Reinigung.

(3)  Im Abstand von jeweils sechs Jahren haben die zuständigen Behörden der Vertragsparteien im Beisein von Vertretern der zuständigen Grenzbehörden an der Brücke und den zugehörigen Anlagen gemeinsame Zustandskontrollen durchzuführen. Aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei aussergewöhnlichem Hochwasser, Eisgang, Schiffsstoss oder ähnlichen Unfällen, muss eine gemeinsame Zustandskontrolle durchgeführt werden. Die gemeinsamen Zustandskontrollen werden von der erhaltungspflichtigen Vertragspartei veranlasst; sie lässt eine Niederschrift anfertigen.

(4)  Die Arbeiten nach den Absätzen 2 und 3 werden im Einvernehmen zwischen den zuständigen Behörden der Vertragsparteien durchgeführt.

(5)  Die Kosten für die Erhaltung werden in entsprechender Anwendung von Artikel 6 hälftig geteilt und jährlich abgerechnet. Die Einzelheiten der Abrechnung regeln die zuständigen Behörden der Vertragsparteien; anstatt der jährlichen Abrechnung kann auch ein anderer Abrechnungsmodus vereinbart werden.

(6)  Die für die Erhaltung und damit für die Verkehrssicherungspflicht im gesamten Brückenbereich verantwortliche Behörde stellt die betroffene Behörde der anderen Vertragspartei von Ansprüchen Dritter frei.

Art. 8 Entretien

(1)  La Partie contractante chargée de l’exécution assume l’entretien du pont.

(2)  L’entretien inclut l’entretien courant, le gros entretien et le renouvellement, ainsi que le service hivernal et le nettoyage.

(3)  A intervalles de six ans, les autorités compétentes des Parties contractantes, en présence de représentants des autorités frontalières compétentes, doivent effectuer en commun des contrôles portant sur l’état du pont et des installations annexes. A des occasions particulières, par exemple en cas de crues exceptionnelles, de débâcle, de collision d’un bateau ou d’accidents similaires, un contrôle d’état doit être effectué en commun. Les contrôles d’état communs sont mis en oeuvre par la Partie contractante tenue à l’entretien; celle-ci fait établir un procès-verbal.

(4)  Les travaux au sens des al. 2 et 3 sont effectués d’un commun accord entre les autorités compétentes des Parties contractantes.

(5)  Les frais résultant de l’entretien sont partagés par moitié en application de l’art. 6 et font l’objet d’un décompte annuel. Les détails du décompte sont réglés par les autorités compétentes des Parties contractantes; il est également possible de convenir d’un autre mode de décompte que le décompte annuel.

(6)  L’autorité responsable de l’entretien et donc de l’obligation d’assurer la sécurité du trafic dans l’ensemble de la zone du pont libère l’autorité concernée de l’autre Partie contractante de toute prétention de tiers.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.