Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.311.491 Freihandelsabkommen vom 22. Juni 2009 zwischen den EFTA-Staaten und den Mitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (mit Anhängen, Verständigungsprotokoll und Briefwechsel)

0.632.311.491 Accord de libre-échange du 22 juin 2009 entre les États de l'AELE et les États membres du Conseil de coopération des États arabes du Golfe (avec annexes, Prot. d'entente et échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 63 Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieses Kapitels gelten folgende Begriffsbestimmungen:

(a)
«Beschaffungsstelle» bedeutet eine von Anhang XIII erfasste Stelle;
(b)
«schriftlich» ist ein ausformulierter oder mit Zahlen versehener Wortlaut, der gelesen, wiedergegeben und später mitgeteilt werden kann. Das kann elektronisch übertragene und gespeicherte Daten umfassen;
(c)
eine «ständige Liste» ist eine Liste mit Anbietern, die nach Beschluss der Beschaffungsstelle die Voraussetzungen zur Aufnahme auf diese Liste erfüllen, welche die Beschaffungsstelle mehrmals einsetzen will;
(d)
«Kompensationsgeschäfte» sind Auflagen oder Massnahmen, welche darauf abzielen, mit Vorschriften bezüglich nationaler Rohstoffanteile, Lizenzerteilung für Technologie, Investitionsvorschriften, Ausgleichshandel oder ähnlichen Anforderungen die lokale Entwicklung zu fördern oder Zahlungsbilanzschwierigkeiten einer Vertragspartei zu beheben;
(e)
«Person» bedeutet eine natürliche oder juristische Person;
(f)
«Dienstleistungen» schliessen Bauleistungen ein, sofern keine anderslautende Bestimmung vorliegt;
(g)
«Norm» ist ein Dokument, das von einem anerkannten Gremium gebilligt wurde und das für die allgemeine und wiederholte Nutzung Richtlinien, Eigenschaften oder Merkmale für Waren oder Dienstleistungen oder verwandte Produktionsverfahren und -methoden liefert, deren Anwendung nicht verpflichtend ist. Es kann auch Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnungs- und Beschriftungsvorschriften, wie sie für eine Ware, eine Dienstleistung, ein Verfahren oder eine Produktionsmethode gelten, einschliessen oder diese ausschliesslich behandeln;
(h)
ein «Anbieter» ist eine natürliche oder juristische Person oder eine öffentlich-rechtliche Körperschaft oder eine Gruppe solcher Personen oder Körperschaften einer Vertragspartei, die Waren, Dienstleistungen oder Arbeiten anbieten können. Der Begriff erfasst Anbieter von Waren und Dienstleistungen und Baudienstleistungen gleichermassen;
(i)
«technische Vorschrift» ist ein Dokument, in dem die Merkmale einer Ware oder einer Dienstleistung oder verwandter Produktionsverfahren und ‑methoden niedergelegt sind, einschliesslich der zwingend anzuwendenden Verwaltungsbestimmungen. Es kann auch Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnungs- und Beschriftungsvorschriften, wie sie für eine Ware, eine Dienstleistung, ein Verfahren oder eine Produktionsmethode gelten, einschliessen oder diese ausschliesslich behandeln;
(j)
«technische Spezifikationen» bedeuten Vergabeanforderungen, die:
(i)
die Merkmale einschliesslich Qualität, Leistung, Sicherheit und Abmessungen einer zu kaufenden Ware oder Dienstleistung oder die Produktions- oder Bereitstellungsprozesse und -verfahren festlegen, oder
(ii)
die Anforderungen an Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnung und Beschriftung, soweit sie auf die entsprechende Ware oder Dienstleistung anwendbar sind, regeln; und
(k)
«Bieter» bedeutet einen Anbieter, der ein Angebot abgegeben hat.

Art. 63 Définitions

Aux fins du présent chapitre, les définitions suivantes s’appliquent:

(a)
«entité» signifie une entité couverte à l’Annexe XIII;
(b)
«en la forme écrite» ou «par écrit» signifie toute expression en lettres ou en chiffres qui peut être lue, reproduite et ultérieurement communiquée, y compris les informations transmises et sauvegardées électroniquement;
(c)
«liste permanente» signifie une liste de fournisseurs qu’une entité contractante juge satisfaire aux conditions fixées pour y figurer et qu’elle entend utiliser plus d’une fois;
(d)
«opérations de compensation» signifie toute condition ou entreprise qui encourage le développement local ou améliore la balance des paiements d’une Partie en imposant des contenus d’origine nationale, des licences de technologies, des investissements, des contre-achats ou d’autre actions similaires;
(e)
«personne» signifie une personne physique ou une personne morale;
(f)
«service» inclut les services de construction, à moins qu’il ne soit spécifié autrement;
(g)
«norme» signifie un document approuvé par un organisme reconnu, qui fournit, pour des usages communs et répétés, des règles, des lignes directrices ou des caractéristiques pour des produits, des services, des procédés et des méthodes de production connexes, dont le respect n’est pas obligatoire; un tel document peut également comprendre ou traiter exclusivement des instructions concernant la terminologie, les symboles, l’emballage, le marquage ou l’étiquetage d’un produit, d’un service, d’un procédé ou d’une méthode de production;
(h)
«fournisseur» signifie toute personne physique ou morale, tout organisme public ou tout groupe de telles personnes d’une Partie ou d’organismes d’une Partie en mesure de fournir des biens ou des services ou de réaliser des travaux; ce terme couvre aussi bien le fournisseur de biens que le fournisseur de services ou le contracteur;
(i)
le «règlement technique» est un document qui présente les caractéristiques d’un produit, d’un service ou des procédés et méthodes de production qui leur sont liés, y compris les dispositions administratives applicables, dont l’observation est obligatoire; un tel document peut également comprendre ou traiter exclusivement des instructions concernant la terminologie, les symboles, l’emballage, le marquage ou l’étiquetage d’un produit, d’un service, d’un procédé ou d’une méthode de production;
(j)
«spécifications techniques» s’entend d’une prescription de l’appel d’offres qui:
(i)
énonce les caractéristiques des marchandises ou des services devant faire l’objet du marché, y compris la qualité, les performances, la sécurité et les dimensions, ou les procédés et méthodes pour leur production ou fourniture, ou
(ii)
porte sur la terminologie, les symboles, les prescriptions en matière d’emballage, de marquage ou d’étiquetage, tels qu’ils s’appliquent à une marchandise ou à un service;
(k)
«soumissionnaire» signifie un fournisseur qui a soumis une offre.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.