Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire

0.512.136.71 Vereinbarung vom 2. November 2004 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland betreffend die Durchführung militärischer Übungen oder Ausbildungen sowie die Unterstützung durch den Aufnahmestaat

0.512.136.71 Convention du 2 novembre 2004 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord concernant l'organisation d'exercices ou d'instruction militaires ainsi que l'appui apporté par l'État d'accueil

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Beteiligung von Drittstaaten

1.  Beabsichtigt ein Teilnehmer, Personal der Truppe eines Drittstaates in Übungs- oder Ausbildungsaktivitäten im Hoheitsgebiet des anderen nach dieser Vereinbarung einzuschliessen, so hat dieser Teilnehmer dies dem Aufnahmestaat während der Planung so früh wie möglich mitzuteilen, ist aber für Vereinbarungen und Verpflichtungen in Bezug auf die Rechtsstellung, die dem Personal des Drittstaats im Hoheitsgebiet des Aufnahmestaats zukommt, nicht verantwortlich. Unabhängig davon, ob der Drittstaat Partei des NATO- oder PfP-Truppenstatuts ist oder nicht, kann zwischen dem Aufnahmestaat und dem Drittstaat eine Sondervereinbarung erforderlich sein.

2.  Organisiert ein Teilnehmer Übungs- oder Ausbildungsaktivitäten im Hoheitsgebiet eines Drittstaates oder nimmt er an solchen teil und lädt Truppen des anderen Teilnehmers ein, an diesen Aktivitäten teilzunehmen, so kann er während der Dauer dieser Aktivitäten dessen Truppe nach Möglichkeit unterstützen . Die genaue Art der Unterstützung wird in der für jede Übungs- oder Ausbildungsaktivität abzuschliessenden Durchführungsvereinbarung festgelegt. Für Vereinbarungen oder Verpflichtungen betreffend der Rechtstellung, die der Truppe des anderen Teilnehmers im Hoheitsgebiet des Aufnahmestaates zukommt, ist der organisierende Teilnehmer dagegen nicht verantwortlich.

Art. 8 Participation d’Etats tiers

1.  Lorsqu’un participant propose d’inclure du personnel de la troupe d’un Etat tiers dans les exercices ou dans l’instruction sur le territoire de l’autre selon la présente Convention, ce participant doit en informer le plus tôt possible l’Etat d’accueil mais il n’est pas responsable quant aux accords et aux obligations relatives au statut juridique qui incombe au personnel d’un Etat tiers sur le territoire de l’Etat d’accueil. Un accord particulier peut être nécessaire entre l’Etat d’accueil et l’Etat tiers indépendamment du fait que l’Etat tiers soit partie du statut des troupes PPP ou de celui de l’OTAN.

2.  Lorsqu’un participant organise des exercices ou de l’instruction sur le territoire d’un Etat tiers ou participe à de telles activités et qu’il invite des troupes de l’autre participant, il peut aider ces troupes pendant la durée de ces activités. La nature exacte de l’appui est fixée dans l’accord de mise en œuvre à conclure pour chaque exercice ou chaque instruction. L’organisateur n’est en revanche pas responsable des accords ou des obligations concernant le statut juridique qui revient à la troupe de l’autre participant sur le territoire de l’Etat d’accueil.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.