Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.36 Coopération entre les autorités de police

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.163.1 Accord du 4 juin 2012 entre la Confédération suisse, la République d'Autriche et la Principauté de Liechtenstein concernant la coopération policière transfrontalière

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 32 Gemeinsame Zentren

1 Die Vertragsstaaten können gemeinsame Zentren für den Informationsaustausch und die Unterstützung ihrer Sicherheitsbehörden einrichten und betreiben. Diese können auf Dauer oder, insbesondere bei Ereignissen nach Artikel 24, vorübergehend eingerichtet werden.

2 In den gemeinsamen Zentren arbeiten Beamte der Vertragsstaaten im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit räumlich unmittelbar zusammen, um in Angelegenheiten, die den Zuständigkeitsbereich der Sicherheitsbehörden betreffen – unbeschadet des Dienstverkehrs und des Informationsaustausches über die nationalen Zentralstellen – Informationen auszutauschen, zu analysieren und weiterzuleiten sowie bei der Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nach diesem Vertrag unterstützend mitzuwirken. Sie können ebenfalls mit der Erstellung gemeinsamer Analysen beauftragt werden.

3 Die Unterstützungsfunktion kann auch die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Rückführung von Drittstaatsangehörigen auf der Grundlage der zwischen den Vertragsstaaten geltenden Vereinbarungen umfassen.

4 Den gemeinsamen Zentren obliegt nicht die selbständige Durchführung operativer Einsätze, sie können von den zuständigen Sicherheitsbehörden mit der Vorbereitung und Koordination gemeinsamer operativer Einsätze in den Grenzgebieten beauftragt werden.

5 In den gemeinsamen Zentren können die Beamten auch mit über die Aufgaben nach Absätzen 1–3 hinausgehenden nichtoperativen Tätigkeiten, insbesondere mit Massnahmen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aus- und Fortbildung, beauftragt werden.

6 Anzahl und Sitz von gemeinsamen Zentren sowie die Einzelheiten der Zusammenarbeit und die gleichmässige Verteilung der Kosten werden in gesonderten Vereinbarungen gemäss Artikel 57 geregelt.

7 Die Sicherheitsbehörden eines Vertragsstaates können sich an gemeinsamen Zentren, die ein anderer Vertragsstaat mit Drittstaaten betreibt, beteiligen, wenn und soweit der andere Vertragsstaat und die Drittstaaten einer solchen Beteiligung zustimmen. Die Einzelheiten der Zusammenarbeit und die Verteilung der Kosten werden zwischen allen beteiligten Staaten geregelt.

8 Die Vertragsstaaten können vereinbaren, dass sich Drittstaaten an der Zusammenarbeit in gemeinsamen Zentren beteiligen. Die Befugnisse der von Drittstaaten entsandten Verbindungsbeamten richten sich nach dem nationalen Recht jenes Vertragsstaates auf dessen Hoheitsgebiet das gemeinsame Einsatzzentrum eingerichtet ist. Die Einzelheiten der Zusammenarbeit und die Verteilung der Kosten werden zwischen allen beteiligten Staaten geregelt.

Art. 32 Centres communs

1 Les États contractants peuvent ériger et gérer des centres communs d’échange d’informations et d’appui pour leurs autorités responsables de la sécurité. Ces centres peuvent être permanents ou temporaires, notamment pour les événements au sens de l’art. 24.

2 Les fonctionnaires des États contractants travaillent côte à côte dans les centres communs, dans les limites de leurs compétences; ils procèdent à l’échange, à l’analyse et à la transmission d’informations dans des affaires relevant des autorités responsables de la sécurité, indépendamment des relations de service et de l’échange d’informations par l’entremise des services centraux nationaux et soutiennent la coordination de la coopération transfrontalière au sens du présent accord. Ils peuvent également être chargés d’établir des analyses.

3 La fonction d’appui peut également inclure la préparation et le soutien actif du rapatriement de ressortissants d’États tiers sur la base des conventions en vigueur entre les États contractants.

4 L’exécution autonome de missions sur le terrain ne relève pas des centres communs, mais les autorités responsables de la sécurité peuvent les charger de préparer et de coordonner des missions opérationnelles communes dans les zones frontalières.

5 Dans les centres communs, les fonctionnaires peuvent aussi être chargés d’exécuter des activités non opérationnelles allant au-delà des par. 1 à 3, notamment des tâches relevant du travail de presse, des relations publiques, de la formation de base et de la formation continue.

6 Le nombre et l’emplacement des centres communs, les modalités de la coopération et la répartition équitable des coûts sont réglés dans des conventions au sens de l’art. 57.

7 Les autorités responsables de la sécurité d’un État contractant peuvent s’associer à des centres communs qu’un autre État contractant exploite avec des États tiers, si l’autre État contractant et les États tiers consentent à une telle association. Les modalités de la collaboration et la répartition des coûts sont réglées entre tous les États concernés.

8 Les États contractants peuvent convenir que des États tiers coopèrent avec les centres communs. Les compétences des agents de liaison détachés par des États tiers se fondent sur le droit national de l’État contractant sur le territoire duquel le centre commun est érigé. Les modalités de la collaboration et la répartition des coûts sont réglées entre tous les États concernés.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.