Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.351.933.6 Staatsvertrag vom 25. Mai 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen (mit Briefwechseln)

0.351.933.6 Traité du 25 mai 1973 entre la Confédération Suisse et les États-Unis d'Amérique sur l'entraide judiciaire en matière pénale (avec échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Verfahren

1.  In allen Fällen, in denen in diesem Kapitel ein glaubhafter Verdacht oder eine begründete Annahme oder Auffassung des ersuchenden Staats verlangt wird, übermittelt dieser dem ersuchten Staat die in seinem Besitz befindlichen Auskünfte, auf die ein solcher Verdacht oder eine solche Annahme oder Auffassung gestützt ist. Jedoch ist der ersuchende Staat nicht verpflichtet, die Personen bekannt zu geben, von denen er diese Auskünfte erhalten hat. Auf Verlangen des ersuchenden Staats werden die im Ersuchen enthaltenen Auskünfte von der Zentralstelle des ersuchten Staats als vertraulich behandelt.

2.  Die Zentralstelle des ersuchten Staats hat das Recht, die Beurteilung des ersuchenden Staats hinsichtlich der Anwendbarkeit dieses Kapitels zu überprüfen. Sie braucht seine Beurteilung nicht zu übernehmen, falls der Verdacht, die Annahme oder Auffassung, worauf die Beurteilung gestützt ist, ihr nicht glaubhaft erscheint.

3.  Bei der Ausführung eines Rechtshilfeersuchens gemäss Artikel 7 Absatz 2 haben alle Behörden im ersuchten Staat die nach der Strafprozessordnung vorgesehenen Ermittlungsmassnahmen anzuwenden.

4.  Vorschriften im innerstaatlichen Recht über die Geheimhaltungspflicht von Steuerbehörden sind auf deren Auskünfte an alle Behörden, die an der Ausführung eines unter Artikel 7 Absatz 2 fallenden Ersuchens beteiligt sind, nicht anwendbar. Dieser Absatz soll die sonst im innerstaatlichen Recht der Vertragsstaaten enthaltenen Vorschriften über die Auskunftspflicht nicht einschränken.

Art. 8 Procédure

1.  Dans tous les cas où le présent chapitre exige de l’Etat requérant un soupçon vraisemblable, une supposition légitime ou un avis justifié, cet Etat transmet à l’Etat requis les renseignements qu’il détient et sur lesquels se fondent son soupçon, sa supposition ou son avis. Toutefois, l’Etat requérant n’est pas tenu d’indiquer de quelles personnes il a obtenu ces renseignements. Si l’Etat requérant l’exige, l’office central de l’Etat requis traitera confidentiellement les renseignements contenus dans la demande.

2.  L’office central de l’Etat requis a le droit d’examiner l’appréciation de l’Etat requérant touchant l’applicabilité du présent chapitre. Il n’est pas tenu de s’y rallier, si le soupçon, la supposition ou l’avis sur lesquels se fonde l’appréciation ne lui paraissent pas vraisemblables.

3.  En exécutant une demande d’entraide judiciaire, au sens de l’art. 7, al. 2, toutes les autorités dans l’Etat requis procéderont aux actes d’enquête prévus par leur loi de procédure pénale.

4.  Les dispositions de droit interne relatives à l’obligation des autorités fiscales de garder le secret ne s’appliquent pas aux renseignements qu’elles donnent aux autorités prenant part à l’exécution d’une demande tombant sous le coup de l’art. 7, al. 2. Le présent alinéa ne doit pas restreindre l’application des dispositions sur l’obligation de renseigner, contenues dans le droit interne des Etats contractants.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.