Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.351.933.6 Staatsvertrag vom 25. Mai 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen (mit Briefwechseln)

0.351.933.6 Traité du 25 mai 1973 entre la Confédération Suisse et les États-Unis d'Amérique sur l'entraide judiciaire en matière pénale (avec échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12 Besondere Verfahrensvorschriften

1.  Wenn der ersuchende Staat ausdrücklich verlangt, dass die Aussage einer Person durch Eid oder Wahrheitsversprechen bekräftigt wird, so entspricht der ersuchte Staat diesem Ersuchen auch dann, wenn sein Verfahrensrecht darüber keine Vorschriften hat. In diesem Fall richten sich Zeitpunkt und Form des Eides oder des Wahrheitsversprechens nach den im ersuchenden Staat geltenden Verfahrensvorschriften. Wo ein Eid mit dem geltenden Recht unvereinbar ist, kann er durch ein Wahrheitsversprechen ersetzt werden, auch wenn ein Eid verlangt worden ist; eine solche Aussage wird im ersuchenden Staat als beeidet behandelt.

2.  Die Anwesenheit des Beschuldigten oder Angeklagten seines Rechtsbeistandes oder beider, bei der Ausführung eines Ersuchens wird gestattet, wenn es der ersuchende Staat verlangt.

3.
a Ist die Anwesenheit eines Vertreters einer Behörde im ersuchenden Staat bei der Ausführung eines Ersuchens gesetzliche Voraussetzung für die Zulassung eines Beweismittels, so gestattet der ersuchte Staat die Anwesenheit.
b.
Sollten auch nach Auffassung des ersuchten Staats die Kompliziertheit des Verfahrensgegenstandes oder andere im Rechtshilfeersuchen beschriebene Umstände darauf hindeuten, dass die Anwesenheit eine erfolgreiche Strafverfolgung erheblich erleichtern würde, wird der ersuchte Staat sie ebenfalls bewilligen.
c.
In andern Fällen kann der ersuchte Staat auf Verlangen des ersuchenden Staats die Anwesenheit ebenfalls gestatten.
d.
Würden infolge einer solchen Anwesenheit den Vereinigten Staaten Tatsachen zugänglich gemacht, die eine Bank in der Schweiz geheimhalten muss oder die dort ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis darstellen, so wird die Schweiz die Anwesenheit nur gestatten, wenn die Voraussetzungen für die Offenbarung nach Art. 10 Absatz 2 gegeben sind.
e.
Die Schweiz kann überdies jederzeit während der Ausführung eines Ersuchens die erwähnten Vertreter ausschliessen bis festgestellt ist, ob diese Voraussetzungen für die Offenbarung gegeben sind.

4.  Personen, deren Anwesenheit nach Absatz 2 oder 3 bewilligt ist, haben das Recht, gemäss den im ersuchten Staat geltenden Verfahrensvorschriften Fragen zu stellen, soweit diese nach dem Recht eines der beiden Staaten nicht unstatthaft sind.

5.  Werden im ersuchten Staat Zeugenaussagen und Erklärungen nach den Verfahrensvorschriften des ersuchenden Staats verlangt, so sind Personen, welche solche Zeugenaussagen oder Erklärungen abgeben, berechtigt, sich während des Verfahrens verbeiständen zu lassen. Solche Personen sind zu Beginn des Verfahrens über ihr Recht auf einen Rechtsbeistand audrücklich zu belehren. Mit Bewilligung der Zentralstelle des ersuchenden Staats kann, wenn nötig, ein Beistand ernannt werden.

6.  Verlangt der ersuchende Staat ausdrücklich die Aufnahme eines wörtlichen Protokolls, so wird sich die ausführende Behörde nach Kräften bemühen, diesem Verlangen zu entsprechen.

8 Siehe auch den Briefwechsel vom 23. Dez. 1975 auf Seite 39 hiernach.

Art. 12 Règles de procédure particulières

1.  Lorsque l’Etat requérant exige expressément qu’une personne confirme ses déclarations par serment ou par promesse de dire la vérité, l’Etat requis donne suite à cette demande, même si son droit de procédure ne contient aucune disposition à ce sujet. Dans ce cas, le moment et la forme du serment ou de la promesse sont régis par les dispositions de procédure en vigueur dans l’Etat requérant. Si le serment est incompatible avec le droit en vigueur, il peut être remplacé par la promesse de dire la vérité, quand bien même il aurait été demandé; dans l’Etat requérant, une telle déclaration est considérée comme faite sous serment.

2.  A la demande de l’Etat requérant, l’inculpé ou l’accusé, son conseil, ou les deux sont autorisés à assister à l’exécution de la demande.

3.
a. Si la loi en vigueur dans l’Etat requérant subordonne l’admission d’un moyen de preuve à la présence, lors de l’exécution de la demande, d’un représentant d’une autorité sise dans cet Etat, l’Etat requis autorise cette présence.
b.
L’Etat requis consent également à une telle présence s’il estime, au vu de la complexité de la matière ou d’autres éléments de la demande, qu’elle faciliterait considérablement le succès d’une procédure pénale.
c.
Si l’Etat requérant le demande, l’Etat requis peut autoriser cette présence dans d’autres cas.
d.
Toutefois, si cette présence a pour résultat de porter à la connaissance des Etats‑Unis des faits qu’une banque en Suisse ne doit pas révéler ou qui constituent en Suisse un secret de fabrication ou d’affaires, la Suisse ne l’autorisera que si les conditions permettant une révélation, au sens de l’art. 10, al. 2, sont remplies.
c.
En outre, au cours de l’exécution, la Suisse peut en tout temps exclure ce représentant jusqu’à ce qu’il ait été constaté que les conditions permettant une révélation sont réunies.

4.  Les personnes dont la présence est autorisée, selon l’al. 2 ou 3, ont le droit de poser des questions conformément aux règles de procédure applicables dans l’Etat requis, pour autant que ces questions ne soient pas inadmissibles selon le droit de l’un des deux Etats.

5.  Si un témoignage ou une déclaration doivent être recueillis dans l’Etat requis conformément aux règles de procédure de l’Etat requérant, le témoin ou le déclarant peuvent se faire assister pendant la procédure. Ces personnes sont expressément renseignées, au début de celle‑ci, sur leur droit de se pourvoir d’un conseil. Si nécessaire, un conseil est désigné d’office, pour autant que l’office central de l’Etat requérant l’autorise.

6.  Si l’Etat requérant demande expressément un procès‑verbal littéral, l’autorité d’exécution s’efforcera, dans la mesure du possible, de donner suite à cette requête.

9 Voir aussi l’échange de lettres du 23 déc. 1975, publié ci‑après à la page 38.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.