Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.351.933.6 Staatsvertrag vom 25. Mai 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen (mit Briefwechseln)

0.351.933.6 Traité du 25 mai 1973 entre la Confédération Suisse et les États-Unis d'Amérique sur l'entraide judiciaire en matière pénale (avec échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Aussagepflicht im ersuchten Staat

1.  Eine Person, deren Zeugenaussage oder Erklärung aufgrund dieses Vertrags verlangt wird, soll in gleichem Masse und in gleichem Umfang gezwungen werden zu erscheinen, auszusagen und Schriftstücke, Akten und Beweisstücke vorzulegen, wie in Ermittlungs- oder Strafverfahren im ersuchten Staat. Sie kann dazu nicht gezwungen werden, falls ihr nach dem Recht eines der beiden Vertragsstaaten ein Verweigerungsrecht zusteht. Beruft sich eine Person darauf, ein solches Recht stehe ihr im ersuchenden Staat zu, so ist dafür im ersuchten Staat eine Bescheinigung der Zentralstelle des ersuchenden Staats massgebend.

2.  Soweit ein Recht zur Verweigerung des Zeugnisses oder der Herausgabe von Beweismitteln nicht feststeht und Tatsachen, die eine Bank geheimhalten muss oder die ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis darstellen, eine Person betreffen, die nach dem Ersuchen in keiner Weise mit der ihm zugrunde liegenden Straftat verbunden zu sein scheint, übermittelt die schweizerische Zentralstelle Beweismittel oder Auskünfte, die solche Tatsachen offenbaren, nur unter folgenden Bedingungen:

a.
das Ersuchen muss die Untersuchung oder Verfolgung einer schweren Straftat betreffen;
b.
die Offenbarung des Geheimnisses muss für die Ermittlung oder den Beweis einer für die Untersuchung oder das Verfahren wesentlichen Tatsache wichtig sein; und
c.
in den Vereinigten Staaten müssen angemessene, aber erfolglos gebliebene Bemühungen unternommen worden sein, um die Beweise oder Auskünfte auf anderem Wege zu beschaffen.

3.  Wenn die schweizerische Zentralstelle feststellt, dass in Absatz 2 erwähnte Tatsachen offenbart werden müssten, um das Ersuchen auszuführen, soll sie von den Vereinigten Staaten Auskunft darüber verlangen, aus welchen Gründen sie annehmen, dass Absatz 2 der Offenbarung nicht entgegensteht. Wo nach Ansicht der schweizerischen Zentralstelle diese Auffassung nicht glaubhaft gemacht worden ist, braucht sie die Beurteilung der Vereinigten Staaten nicht zu akzeptieren.

4.  Begeht ein Zeuge oder eine andere Person bei der Ausführung eines Ersuchens Handlungen, die im Falle ihrer Begehung gegen die Rechtspflege des ersuchten Staats strafbar wären, so werden diese ungeachtet des bei der Ausführung des Ersuchens angewendeten Verfahrensrechts im ersuchten Staat nach dessen Recht und Praxis verfolgt.

7 Siehe auch die Briefwechsel vom 25. Mai 1973 auf den Seiten 27 und 31 hiernach.

Art. 10 Obligation de déposer dans l’Etat requis

1.  Toute personne appelée à témoigner ou à faire une déclaration en application du présent Traité sera tenue de comparaître, de déposer et de produire des pièces, des dossiers et des moyens de preuve de la même manière et dans la même mesure que lors d’enquêtes et de procédures exécutées dans l’Etat requis. Elle ne peut pas y être contrainte lorsque le droit d’un des deux Etats contractants lui permet de refuser. Si une personne prétend être au bénéfice d’un tel droit dans l’Etat requérant, l’attestation délivrée dans ce sens par l’office central de cet Etat est déterminante dans l’Etat requis.

2.  Si le droit de refuser le témoignage ou la production de moyens de preuve n’est pas établi et si les faits qu’une banque est tenue de ne pas révéler ou qui constituent un secret de fabrication ou d’affaires concernent une personne n’ayant apparemment aucun rapport avec l’infraction mentionnée dans la demande, l’office central suisse ne transmet les moyens de preuve ou les renseignements révélant ces faits que si les conditions suivantes sont remplies:

a.
La demande doit concerner une enquête ou une poursuite à raison d’une infraction grave;
b.
La révélation du secret est importante dans la recherche ou la preuve d’un fait essentiel pour l’enquête ou la procédure,
c.
Des efforts appropriés, mais vains, doivent avoir été entrepris aux Etats‑Unis en vue d’obtenir les preuves ou les renseignements d’une autre manière.

3.  Si l’office central suisse constate que l’exécution de la demande est subordonnée à la révélation des faits mentionnés à l’al. 2, il demandera aux Etats‑Unis de lui communiquer les motifs pour lesquels ils estiment que l’al. 2 ne s’oppose pas à la révélation. Si l’office central suisse est d’avis que l’appréciation des Etats‑Unis n’est pas vraisemblable, il ne sera pas tenu de l’accepter.

4.  Au cas où, lors de l’exécution de la demande, un témoin ou une autre personne accomplit des actes qui seraient punissables s’ils avaient été commis contre l’administration de la justice de l’Etat requis, ces actes seront poursuivis dans cet Etat conformément à son droit et à sa pratique, nonobstant le droit de procédure appliqué pour exécuter la demande.

8 Voir aussi les échanges de lettres du 25 mai 1973, publiés ci‑après aux pages 27 et 30.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.