Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Internal Law 8 Health - Employment - Social security 81 Health

814.201 Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV)

814.201 Waters Protection Ordinance of 28 October 1998 (WPO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 41a a Gewässerraum für Fliessgewässer

1 Die Breite des Gewässerraums muss in Biotopen von nationaler Bedeutung, in kantonalen Naturschutzgebieten, in Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung, in Wasser- und Zugvogelreservaten von internationaler oder nationaler Bedeutung sowie, bei gewässerbezogenen Schutzzielen, in Landschaften von nationaler Bedeutung und kantonalen Landschaftsschutzgebieten mindestens betragen:

a.
für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von weniger als 1 m natürlicher Breite: 11 m;
b.
für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von 1–5 m natürlicher Breite: die 6-fache Breite der Gerinnesohle plus 5 m;
c.
für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von mehr als 5 m natürlicher Breite: die Breite der Gerinnesohle plus 30 m.

2 In den übrigen Gebieten muss die Breite des Gewässerraums mindestens betragen:

a.
für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von weniger als 2 m natürlicher Breite: 11 m;
b.
für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von 2–15 m natürlicher Breite: die 2,5-fache Breite der Gerinnesohle plus 7 m.

3 Die nach den Absätzen 1 und 2 berechnete Breite des Gewässerraums muss erhöht werden, soweit dies erforderlich ist zur Gewährleistung:

a.
des Schutzes vor Hochwasser;
b.
des für eine Revitalisierung erforderlichen Raumes;
c.
der Schutzziele von Objekten nach Absatz 1 sowie anderer überwiegender Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes;
d.
einer Gewässernutzung.

4 Soweit der Hochwasserschutz gewährleistet ist, kann die Breite des Gewässerraums angepasst werden:

a.
den baulichen Gegebenheiten in dicht überbauten Gebieten;
b.
den topografischen Verhältnissen in Gewässerabschnitten:
1.
in denen das Gewässer den Talboden weitgehend ausfüllt, und
2.
die beidseitig von Hängen gesäumt sind, deren Steilheit keine landwirtschaftliche Bewirtschaftung zulässt.47

5 Soweit keine überwiegenden Interessen entgegenstehen, kann auf die Festlegung des Gewässerraums verzichtet werden, wenn das Gewässer:

a.
sich im Wald oder in Gebieten, die im landwirtschaftlichen Produktionskataster gemäss der Landwirtschaftsgesetzgebung nicht dem Berg- oder Talgebiet zugeordnet sind, befindet;
b.
eingedolt ist;
c.
künstlich angelegt; oder
d.48
sehr klein ist.

47 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. März 2017, in Kraft seit 1. Mai 2017 (AS 2017 2585).

48 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. März 2017, in Kraft seit 1. Mai 2017 (AS 2017 2585).

Art. 41a a Space provided for watercourses

1 In biotopes of a national importance, in cantonal nature conservation areas, in mire landscapes of exceptional beauty and national importance, in water bird and migratory bird reserves of international or national importance and, in the case of waters-related protection targets, in landscapes of national importance and cantonal landscape conservation areas the width of the space provided for waters must amount to at least:

a.
for watercourses with a channel bed of less than 1 m natural width: 11 m;
b.
for watercourses with a channel bed of 1–5 m natural width: 6 times the width of the channel bed plus 5 m;
c.
for watercourses with a channel bed of more than 5 m natural width: the width of the channel bed plus 30 m.

2 In other areas, the width of the space provided for waters must amount to at least:

a.
for watercourses with a channel bed of less than 2 m natural width: 11 m;
b.
for watercourses with a channel bed of 2–15 m natural width: 2.5 times the width of the channel bed plus 7 m.

3 The width of the space provided for waters calculated in accordance with paragraphs 1 and 2 must be increased where this is required to guarantee:

a.
protection against flooding;
b.
the space required for rehabilitation;
c.
the protection targets for watercourses under paragraph 1 and other overriding interests of nature and landscape conservation;
d.
a use of the waters.

4 Provided protection against flooding is guaranteed, the width of the space provided for waters may be adapted:

a.
to the structural conditions in densely built-up areas;


b.
to the topographic conditions on stretches of waters:
1.
in which the waters largely fill the valley floor, and
2.
that have slopes on both sides that are too steep to permit farming activities.47

5 In the absence of any overriding interests to the contrary, determining the space provided for waters may be dispensed with if the waters:

a.
are located in forest or in areas, that are not designed mountain- or valley areas in accordance with the agriculture legislation in the arable land register;
b.
are culverted;
c.
are artificially laid out; or
d.48
are very small.

47 Amended by No I of the O of 22 March 2017, in force since 1 May 2017 (AS 2017 2585).

48 Inserted by No I of the O of 22 March 2017, in force since 1 May 2017 (AS 2017 2585).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.