Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Internal Law 8 Health - Employment - Social security 81 Health

814.20 Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG)

814.20 Federal Act of 24 January 1991 on the Protection of Waters (Waters Protection Act, WPA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Begriffe

In diesem Gesetz bedeuten:

a.
Oberirdisches Gewässer: Wasserbett mit Sohle und Böschung sowie die tierische und pflanzliche Besiedlung;
b.
Unterirdisches Gewässer: Grundwasser (einschl. Quellwasser), Grundwasserleiter, Grundwasserstauer und Deckschicht;
c.
Nachteilige Einwirkung: Verunreinigung und andere Eingriffe, welche die Gestalt oder die Funktion eines Gewässers beeinträchtigen;
d.
Verunreinigung: Nachteilige physikalische, chemische oder biologische Veränderung des Wassers;
e.
Abwasser: Das durch häuslichen, industriellen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch veränderte Wasser, ferner das in der Kanalisation stetig damit abfliessende Wasser sowie das von bebauten oder befestigten Flächen abfliessende Niederschlagswasser;
f.
Verschmutztes Abwasser: Abwasser, das ein Gewässer, in das es gelangt, verunreinigen kann;
g.
Hofdünger: Gülle, Mist und Silosäfte aus der Nutztierhaltung;
h.
Abflussmenge Q347: Abflussmenge, die, gemittelt über zehn Jahre, durchschnittlich während 347 Tagen des Jahres erreicht oder überschritten wird und die durch Stauung, Entnahme oder Zuleitung von Wasser nicht wesentlich beeinflusst ist;
i.
Ständige Wasserführung: Abflussmenge Q347, die grösser als Null ist;
k.
Restwassermenge: Abflussmenge eines Fliessgewässers, die nach einer oder mehreren Entnahmen von Wasser verbleibt;
l.
Dotierwassermenge: Wassermenge, die zur Sicherstellung einer bestimm-ten Restwassermenge bei der Wasserentnahme im Gewässer belassen wird;
m.5
Revitalisierung: Wiederherstellung der natürlichen Funktionen eines verbauten, korrigierten, überdeckten oder eingedolten oberirdischen Gewässers mit baulichen Massnahmen.

5 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 11. Dez. 2009 (Renaturierung), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4285; BBl 2008 8043 8079).

Art. 4 Definitions

In this Act:

a.
surface waters: means water bodies and their beds including the bottoms and banks, together with the fauna and flora living there;
b.
underground waters: means groundwater (including spring water), aquifer, lower and upper confining beds;
c.
detrimental effects: means pollution and any other intervention which harms the character or function of water;
d.
pollution: means any detrimental physical, chemical or biological change in the nature of water;
e.
waste water: means water which has been altered by domestic, industrial, commercial, agricultural or other uses, as well as that which flows with such water in sewers, and precipitation water flowing off built-up or sealed area;
f.
polluted waste water: means waste water which may pollute waters into which it flows;
g.
farm manure: means liquid manure, stable manure stemming from animal husbandry as well as liquids emitted by fodder silo;
h.
flow rate Q347: means the flow rate which, averaged over ten years, is reached or exceeded on an average of 347 days per year and which is not substantially affected by damming, withdrawal or supply of wate;
i.
permanent flow: means a flow rate Q347 which is greater than zero;
k.
residual flow: means the flow rate of a watercourse which remains after one or several withdrawals of water;
l.
required water endowment: means the amount of water required to ensure the maintenance of a particular residual flow after withdrawal of water;
m.5
rehabilitation: means the re-establishment by means of civil engineering of the natural functions of channelled, straightened, covered or culverted surface waters.

5 Inserted by No I of the FA of 11 Dec. 2009 (Restoration), in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 4285; BBl 2008 8043 8079).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.