Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Internal Law 8 Health - Employment - Social security 81 Health

814.20 Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG)

814.20 Federal Act of 24 January 1991 on the Protection of Waters (Waters Protection Act, WPA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 33 Erhöhung der Mindestrestwassermenge

1 Die Behörde erhöht die Mindestrestwassermenge in dem Ausmass, als es sich aufgrund einer Abwägung der Interessen für und gegen die vorgesehene Wasserentnahme ergibt.

2 Interessen für die Wasserentnahme sind namentlich:

a.
öffentliche Interessen, denen die Wasserentnahme dienen soll;
b.
die wirtschaftlichen Interessen des Wasserherkunftsgebiets;
c.
die wirtschaftlichen Interessen desjenigen, der Wasser entnehmen will;
d.
die Energieversorgung, wenn ihr die Wasserentnahme dienen soll.

3 Interessen gegen die Wasserentnahme sind namentlich:

a.
die Bedeutung der Gewässer als Landschaftselement;
b.
die Bedeutung der Gewässer als Lebensraum für die davon abhängige Tier- und Pflanzenwelt, samt deren Artenreichtum, namentlich auch für die Fischfauna, deren Ertragsreichtum und natürliche Fortpflanzung;
c.
die Erhaltung einer Wasserführung, die ausreicht, um die Anforderungen an die Wasserqualität der Gewässer langfristig zu erfüllen;
d.
die Erhaltung eines ausgeglichenen Grundwasserhaushalts, der die künftige Trinkwassergewinnung, die ortsübliche Bodennutzung und eine standortgerechte Vegetation gewährleistet;
e.
die Sicherstellung der landwirtschaftlichen Bewässerung.

4 Wer einem Gewässer Wasser entnehmen will, unterbreitet der Behörde einen Bericht über:

a.
die Auswirkungen unterschiedlich grosser Wasserentnahmen auf die Interessen an der Wasserentnahme, insbesondere auf die Herstellung von elektrischer Energie und deren Kosten;
b.
die voraussichtlichen Beeinträchtigungen der Interessen gegen eine Wasserentnahme und über mögliche Massnahmen zu deren Verhinderung.

Art. 33 Increase of the minimum residual flow

1 The authorities shall increase the minimum residual flow to the extent which is deemed necessary after weighing up the interests for and against the planned water withdrawal.

2 Interests in favour of a water withdrawal are as follows:

a.
public interests which may be served by the water withdrawal;
b.
economic interests of the area in which the water originates;
c.
economic interests of those wishing to withdraw the water;
d.
energy supply which may be served by the water withdrawal.

3 Interests against a water withdrawal are as follows:

a.
the significance of the waters as an element of the landscape;
b.
the significance of the waters as a natural habitat and for the conservation of the diversity of the dependent fauna and flora, in particular of the fish fauna, the income derived from fishing and the natural reproduction of fish;
c.
maintaining a rate of flow sufficient to satisfy the quality requirements of waters in the long run;
d.
maintaining a balanced groundwater regimen which guarantees future supplies of drinking water, land use customary to the area and vegetation suited to the location;
e.
ensuring agricultural irrigation.

4 Anyone wishing to withdraw water shall provide the authorities with a report on:

a.
the consequences of the water withdrawal, calculated at various rates of flow, on the interests served by the withdrawal, with particular regard to the production of electric energy and its costs;
b.
the interests which are likely to be adversely affected by the water withdrawal and measures which might be taken to prevent such impairment.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.