del 13 novembre 2019 (Stato 1° gennaio 2020)
Il Consiglio federale svizzero,
visto l’articolo 25abis capoverso 6 della legge federale del 14 dicembre 19901 sull’armonizzazione delle imposte dirette dei Cantoni e dei Comuni (LAID),
ordina:
(art. 25abis cpv. 2 e 3 LAID)
Per i seguenti attivi i tassi di copertura del capitale proprio ammontano a:
Attivi | Tassi di copertura del capitale proprio |
| |
| 0 % |
| |
| 35 % |
| 45 % |
| 65 % |
| 40 % |
| 40 % |
| 40 % |
| 40 % |
| |
| |
| 35 % |
| 45 % |
| 65 % |
| 75 % |
| |
| 15 % |
| 100 % |
| 40 % |
| 100 % |
| |
| 75 % |
| |
| 55 % |
| 45 % |
| |
| 55 % |
| |
| 100 % |
| 55 % |
| 100 % |
| 100 % |
| |
| 100 % |
| 0 % |
(art. 25abis cpv. 2 LAID)
1 Il capitale proprio di garanzia corrisponde alla differenza positiva fra il capitale proprio complessivo fiscalmente determinante e il capitale proprio di base.
2 Il capitale proprio di base si calcola moltiplicando i valori medi degli attivi determinanti per l’imposta sull’utile per i tassi di copertura del capitale proprio di cui all’articolo 1 e sommando i risultati.
3 I valori medi determinanti per l’imposta sull’utile si calcolano sulla base dei valori determinanti per l’imposta sull’utile all’inizio e alla fine del periodo fiscale.
4 Se un contribuente dispone di imprese, stabilimenti d’impresa o fondi all’estero o in un altro Cantone, il capitale proprio di garanzia si riduce proporzionalmente alla quota dei valori medi di questi attivi determinanti per l’imposta sull’utile rispetto ai valori medi degli attivi complessivi determinanti per l’imposta sull’utile. I valori medi degli attivi determinanti per l’imposta sull’utile sono ponderati in base alla differenza tra un tasso del 100 per cento e il relativo tasso di copertura del capitale proprio di cui all’articolo 1.
(art. 25abis cpv. 4 primo periodo LAID)
1 L’aliquota dell’interesse figurativo sul capitale proprio di garanzia corrisponde al rendimento delle obbligazioni della Confederazione con scadenza a dieci anni nell’ultimo giorno di negoziazione dell’anno civile che precede l’inizio del periodo fiscale. In caso di rendimento negativo, l’aliquota ammonta allo 0 per cento.
2 L’aliquota dell’interesse figurativo è pubblicata annualmente dall’Amministrazione federale delle contribuzioni.
(art. 25abis cpv. 4 secondo periodo LAID)
La quota del capitale proprio di garanzia che consiste in crediti di qualsiasi genere nei confronti di persone vicine corrisponde alla quota del valore medio di questi crediti determinante per l’imposta sull’utile rispetto al valore medio degli attivi determinante per l’imposta sull’utile dopo l’applicazione dell’articolo 2 capoverso 4. I valori medi degli attivi determinanti per l’imposta sull’utile sono ponderati in base alla differenza tra un tasso del 100 per cento e il relativo tasso di copertura del capitale proprio di cui all’articolo 1.
(art. 25abis cpv. 5 LAID)
1 Le spese a titolo di interessi determinanti si calcolano moltiplicando il capitale proprio di garanzia per l’aliquota dell’interesse figurativo.
2 Le spese a titolo di interessi sul capitale proprio di garanzia che consiste in crediti di qualsiasi genere nei confronti di persone vicine si calcolano moltiplicando questa quota del capitale proprio di garanzia per un’aliquota conforme al mercato.
La presente ordinanza entra in vigore il 1° gennaio 2020.
vom 13. November 2019 (Stand am 1. Januar 2020)
Der Schweizerische Bundesrat,
gestützt auf Artikel 25abis Absatz 6 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 19901 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG),
verordnet:
(Art. 25abis Abs. 2 und 3 StHG)
Die Eigenkapitalunterlegungssätze betragen auf folgenden Aktiven:
Aktiven | Eigenkapitalunterlegungssätze |
| |
| 0 % |
| |
| 35 % |
| 45 % |
| 65 % |
| 40 % |
| 40 % |
| 40 % |
| 40 % |
| |
| |
| 35 % |
| 45 % |
| 65 % |
| 75 % |
| |
| 15 % |
| 100 % |
| 40 % |
| 100 % |
| |
| 75 % |
| |
| 55 % |
| 45 % |
| |
| 55 % |
| |
| 100 % |
| 55 % |
| 100 % |
| 100 % |
| |
| 100 % |
| 0 % |
(Art. 25abis Abs. 2 StHG)
1 Das Sicherheitseigenkapital entspricht der positiven Differenz zwischen dem gesamten steuerlich massgeblichen Eigenkapital und dem Kerneigenkapital.
2 Das Kerneigenkapital berechnet sich, indem die durchschnittlichen Gewinnsteuerwerte der Aktiven mit den Eigenkapitalunterlegungssätzen nach Artikel 1 multipliziert und die Ergebnisse summiert werden.
3 Die durchschnittlichen Gewinnsteuerwerte berechnen sich anhand der Gewinnsteuerwerte zu Beginn und am Ende der Steuerperiode.
4 Verfügt eine steuerpflichtige Person über Geschäftsbetriebe, Betriebsstätten oder Grundstücke im Ausland oder in einem anderen Kanton, so vermindert sich das Sicherheitseigenkapital prozentual um den Anteil der durchschnittlichen Gewinnsteuerwerte dieser Aktiven an den durchschnittlichen Gewinnsteuerwerten der gesamten Aktiven. Dabei werden die durchschnittlichen Gewinnsteuerwerte der Aktiven mit der Differenz zwischen 100 Prozent und dem jeweiligen Eigenkapitalunterlegungssatz nach Artikel 1 gewichtet.
(Art. 25abis Abs. 4 erster Satz StHG)
1 Der kalkulatorische Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital entspricht der Rendite von zehnjährigen Bundesobligationen am letzten Handelstag des dem Beginn der Steuerperiode vorangegangenen Kalenderjahres. Bei negativer Rendite beträgt der Zinssatz 0 Prozent.
2 Der kalkulatorische Zinssatz wird jährlich von der Eidgenössischen Steuerverwaltung publiziert.
(Art. 25abis Abs. 4 zweiter Satz StHG)
Der Anteil des Sicherheitseigenkapitals, der auf Forderungen aller Art gegenüber Nahestehenden entfällt, entspricht dem Anteil des durchschnittlichen Gewinnsteuerwerts dieser Forderungen am durchschnittlichen Gewinnsteuerwert der Aktiven nach Anwendung von Artikel 2 Absatz 4. Dabei werden die durchschnittlichen Gewinnsteuerwerte der Aktiven mit der Differenz zwischen 100 Prozent und dem jeweiligen Eigenkapitalunterlegungssatz nach Artikel 1 gewichtet.
(Art. 25abis Abs. 5 StHG)
1 Der massgebende Zinsaufwand berechnet sich, indem das Sicherheitseigenkapital mit dem kalkulatorischen Zinssatz multipliziert wird.
2 Der Zinsaufwand auf Sicherheitseigenkapital, das auf Forderungen aller Art gegenüber Nahestehenden entfällt, berechnet sich, indem dieser Anteil des Sicherheitseigenkapitals mit dem Zinssatz multipliziert wird, der dem Drittvergleich entspricht.
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft.