Fichier unique

Art. 1 Zielsetzung
Art. 2 GATT
Art. 3 Meistbegünstigung
Art. 4 Nichtdiskriminierung
Art. 5 Inländerbehandlung
Art. 6 Zahlungen
Art. 7 Andere Geschäftsbedingungen
Art. 8 Öffentliches Beschaffungswesen
Art. 9 Transparenz
Art. 10 Marktverzerrungen
Art. 11 Dumping
Art. 12 Durchfuhr von Waren
Art. 13 Schutz des geistigen Eigentums
Art. 14 Ausnahmen
Art. 15 Überprüfung und Erweiterung
Art. 16 Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Art. 17 Gemischter Ausschuss
Art. 18 Allgemeines Konsultations- und Beschwerdeverfahren
Art. 19 Zugang zu den Gerichten
Art. 20 Räumlicher Anwendungsbereich
Art. 21 Inkrafttreten
Art. 22 Kündigung
Art. 1 Definition und Schutzumfang

Der Schutz des geistigen Eigentums umfasst insbesondere den Schutz des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte, einschliesslich Computerprogramme und Datenbanken, der Marken für Produkte und Dienstleistungen, der geographischen Herkunftsangaben, einschliesslich Ursprungsbezeichnungen und Bescheinigungen besonderer Merkmale, der Erfindungspatente, der gewerblichen Muster und Modelle, der Topographien von Halbleitererzeugnissen sowie von vertraulichen Informationen über Know-how.

Art. 2 Materielle Bestimmungen internationaler Übereinkommen

1. Gemäss Absatz 2 von Artikel 13 vereinbaren die Vertragsparteien, die materiellen Bestimmungen folgender multilateraler Übereinkünfte zu beachten:

Pariser Verbandsübereinkunft vom 20. März 1883 zum Schutz des gewerblichen Eigentums (Stockholmer Fassung, 19671);
Berner Übereinkunft vom 9. September 1886 zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst (Pariser Fassung, 19712);
Internationales Abkommen vom 26. Oktober 19613 über den Schutz der ausübenden Künstler, Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen);

2. Die Vertragsparteien vereinbaren, auf Antrag einer von ihnen, unverzüglich Expertenkonsultationen aufzunehmen über Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit den genannten internationalen Übereinkommen oder zukünftigen Übereinkommen über die Harmonisierung, die Verwaltung und die Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums stehen und über die Tätigkeiten in den internationalen Organisationen wie das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen und die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) sowie über die Beziehungen der Vertragsparteien zu Drittländern auf dem Gebiet des geistigen Eigentums.


Art. 3 Zusätzliche materielle Bestimmungen

Die Vertragsparteien gewährleisten wenigstens folgende Bereiche:

einen angemessenen und wirksamen Schutz des Urheberrechts, einschliesslich der Computerprogramme und der Datenbanken, sowie der verwandten Schutzrechte;
einen angemessenen und wirksamen Schutz von Marken für Produkte und Dienstleistungen, insbesondere der international bekannten Marken;
angemessene und wirksame Mittel zum Schutz der geographischen Herkunftsangaben, einschliesslich der Ursprungsbezeichnungen für alle Produkte und Dienstleistungen. Zudem vereinbaren die Vertragsparteien, innert einer Frist von drei Jahren nach Abschluss dieses Abkommens, ein bilaterales Abkommen über den Schutz von geographischen Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen abzuschliessen;
einen angemessenen und wirksamen Schutz der gewerblichen Muster und Modelle, insbesondere durch die Gewährleistung einer Gesamtschutzdauer von 15 Jahren ab Anmeldedatum;
einen angemessenen und wirksamen Patentschutz für Erfindungen auf allen Gebieten der Technologie auf einem Niveau, das ähnlich ist mit jenem der Europäischen Freihandelszone, insbesondere eine Schutzdauer von zwanzig Jahren ab Anmeldedatum;
einen angemessenen und wirksamen Schutz der Topographien von Halbleitererzeugnissen;
einen angemessenen und wirksamen Schutz von vertraulichen Informationen über Know-how;
Zwangslizenzen für Patente dürfen nicht ausschliesslich und nicht diskriminierend sein; sie müssen einem dem Marktwert der Lizenz entsprechenden Entgelt unterworfen sowie einer richterlichen Überprüfung zugänglich sein. Umfang und Dauer einer solchen Lizenz müssen auf den Zweck, für welchen sie erteilt worden ist, beschränkt sein. Lizenzen wegen Nichtausübung dürfen nur in dem Ausmass benutzt werden, als es für die Befriedigung des lokalen Markts zu vernünftigen wirtschaftlichen Bedingungen erforderlich ist.
Art. 4 Erwerb und Aufrechterhaltung von Immaterialgüterrechten

1. Unterliegt der Erwerb eines Immaterialgüterrechts der Erteilung oder Eintragung, so stellen die Vertragsparteien sicher, dass die Erteilungs- oder Eintragungsverfahren von guter Qualität, nicht diskriminierend sowie recht und billig sind. Sie dürfen nicht unnötig kompliziert und kostspielig sein oder unangemessene Fristen oder ungerechtfertigte Verzögerungen mit sich bringen.

2. Die Vertragsparteien treten folgenden Abkommen betreffend die internationale Registrierung bei oder bewahren ihre Mitgliedschaft in diesen:

Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken (Stockholmer Fassung, 19671);
Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (Washington, 19702);
Haager Abkommen über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster und Modelle (Stockholmer Fassung, 19673);
Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren (19774);
Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV-Übereinkommen, 19615).

Art. 5 Durchsetzung von Immaterialgüterrechten
Fichier unique

Art. 1 Obiettivo
Art. 2 GATT
Art. 3 Trattamento della nazione più favorita (NPF)
Art. 4 Non discriminazione
Art. 5 Trattamento nazionale
Art. 6 Pagamenti
Art. 7 Altre condizioni commerciali
Art. 8 Appalti pubblici
Art. 9 Trasparenza
Art. 10 Perturbazioni del mercato
Art. 11 Dumping
Art. 12 Merci in transito
Art. 13 Proprietà intellettuale
Art. 14 Deroghe
Art. 15 Revisione dell’Accordo ed estensione del suo campo d’applicazione
Art. 16 Cooperazione economica
Art. 17 Comitato misto
Art. 18 Consultazioni generali e procedura di reclamo
Art. 19 Accesso ai tribunali
Art. 20 Applicazione territoriale
Art. 21 Entrata in vigore
Art. 22 Denuncia
Art. 1 Definizione e campo d’applicazione della protezione

Per «protezione della proprietà intellettuale» si intende in particolare la protezione del diritto d’autore e dei diritti affini, compresi i programmi per computer e le banche dati, dei marchi di prodotti e di servizi, delle indicazioni geografiche, comprese le denominazioni d’origine e i certificati a carattere specifico, dei brevetti d’invenzione, dei disegni e modelli industriali, delle topografie di circuiti integrati e delle informazioni segrete in materia di know-how.

Art. 2 Disposizioni materiali delle convenzioni internazionali

1. Conformemente al paragrafo 2 dell’articolo 13 del presente Accordo, le Parti contraenti convengono di conformarsi alle disposizioni materiali delle seguenti convenzioni multilaterali:

Convenzione di Parigi del 20 marzo 1883 per la protezione della proprietà industriale (Atto di Stoccolma, 19671;
Convenzione di Berna del 9 settembre 1886 per la protezione delle opere letterarie e artistiche (Atto di Parigi, 19712);
Convenzione internazionale del 26 ottobre 19613 sulla protezione degli artisti interpreti o esecutori, dei produttori di fonogrammi e degli organismi di radiodiffusione (Convenzione di Roma).

2. Le Parti contraenti convengono d’intraprendere rapidamente consultazioni di periti, su domanda di una di esse, sulle attività relative alle convenzioni internazionali citate o future concernenti l’armonizzazione, l’amministrazione e il rispetto dei diritti di proprietà intellettuale e sulle attività delle organizzazioni internazionali quali l’Accordo generale sulle tariffe doganali e il commercio e l’Organizzazione mondiale della proprietà intellettuale (OMPI) nonché sulle relazioni delle Parti contraenti con Paesi terzi nel settore della proprietà intellettuale.


Art. 3 Disposizioni materiali complementari

Le Parti contraenti assicurano almeno quanto segue:

una protezione adeguata ed efficace del diritto d’autore, compresi i programmi per computer e le banche dati, e dei diritti affini;
una protezione adeguata ed efficace dei marchi di prodotti e di servizi, in particolare dei marchi conosciuti a livello internazionale;
mezzi adeguati ed efficaci per proteggere le indicazioni geografiche, comprese le denominazioni d’origine. Inoltre, le Parti contraenti convengono di concludere un accordo bilaterale sulla protezione delle indicazioni geografiche e delle denominazioni d’origine entro un termine di tre anni dal giorno della firma del presente Accordo;
una protezione adeguata ed efficace dei disegni e modelli industriali, prevedendo segnatamente un periodo di protezione di quindici anni a partire dalla data di deposito;
una protezione adeguata ed efficace dei brevetti d’invenzione in tutti i settori della tecnologia, ad un livello paragonabile a quello prevalente nell’Associazione europea di libero scambio e, segnatamente, una durata di protezione di vent’anni a partire dalla data del deposito della domanda;
una protezione adeguata ed efficace delle topografie di circuiti integrati;
una protezione adeguata ed efficace di informazioni segrete in materia di know-how;
le licenze obbligatorie in materia di brevetti non sono esclusive, né discriminatorie; sottostanno ad una compensazione proporzionale al valore economico della licenza e possono essere oggetto di una revisione giudiziaria. L’estensione e la durata di una simile licenza sono limitate allo scopo per cui essa è stata rilasciata. Le licenze per non sfruttamento sono utilizzate unicamente nella misura necessaria per soddisfare l’approvvigionamento del mercato locale a condizioni commerciali ragionevoli.
Art. 4 Acquisizione e mantenimento di diritti di proprietà intellettuale

1. Qualora l’acquisizione di un diritto di proprietà intellettuale sia assoggettato al rilascio o alla registrazione, le Parti contraenti assicurano che le procedure di rilascio o di registrazione siano di buona qualità, non discriminatorie, giuste ed eque. Esse non sono inutilmente complesse e costose e non comportano termini incongrui o dilazioni ingiustificate.

2. Le Parti contraenti aderiscono o mantengono la loro adesione ai seguenti accordi sulla registrazione internazionale:

Accordo di Madrid per la registrazione internazionale dei marchi (Atto di Stoccolma, 19671);
Trattato di cooperazione in materia di brevetti (Washington, 19702);
Accordo dell’Aia, concernente il deposito internazionale dei disegni o modelli industriali (Atto di Stoccolma, 19673);
Trattato di Budapest sul riconoscimento internazionale del deposito di microrganismi ai fini della procedura in materia di brevetti (19774);
Convenzione internazionale per la protezione delle novità vegetali (Convenzione UPOV 19615).

Art. 5 Rispetto dei diritti di proprietà intellettuale
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei. Publikationsverordnung, PublV.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Droit-bilingue.ch (2009-2021) - A propos
Page générée le: 2021-01-19T08:22:11
A partir de: http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19950230/index.html
Script écrit en Powered by Perl