1.1 | Niederlande |
1.1.1 | Für die in den Niederlanden durchzuführenden Arbeiten haben die Vertragsparteien die Höchstgrenze für die Kosten auf maximal 32,37 Millionen Niederländische Gulden festgelegt. |
1.2 | Frankreich |
1.2.1 | Die in Frankreich durchzuführenden Arbeiten werden auf maximal 400 Millionen Französische Franken Nominalwert begrenzt, darin sind sowohl die Investitionen als auch die Betriebskosten, die den Kosten für die Auf— und spätere Abhaldung entsprechen, enthalten. Dieser Betrag stellt eine Ausgabengrenze dar, bei deren Überschreitung Frankreich von den Verpflichtungen zur Aufhaldung befreit ist. |
1.2.2 | Das Programm für die 2. Phase wird in drei Zeitabschnitte aufgeteilt: (1991–1993 einschl.; 1994–1996 einschl. und 1997–1998). Jeder der Zeitabschnitte wird von den Vertragsparteien in jährlichen Raten vorfinanziert, wodurch Frankreich die im nachstehenden Absatz pro Zeitabschnitt vorgesehenen Kosten abdecken kann. |
1.2.3 | Für jeden Zeitabschnitt legen die Vertragsparteien die Grenze der von Frankreich einzugehenden Ausgaben folgendermassen fest: |
| |
| |
| |
1.2.4 | Diese Summen vermindern sich um den in Punkt 2.1.4 dieses Anhangs angeführten Betrag. |
1.2.5 | In der Praxis variieren die Betriebskosten mit der Wasserführung des Rheins. |
1.2.6 | In jedem Jahr wird Frankreich von den Verpflichtungen zur Aufhaldung entbunden, sobald die in dem berücksichtigten Jahr getätigten Ausgaben die entsprechende Ausgabengrenze gemäss Punkt 2 und Punkt 3.2.3 erreichen. Die Berechnung der von Frankreich eingegangenen Betriebskosten geschieht, indem die aufgehaldete Menge mit 61,5 Französischen Franken pro Tonne (Französische Franken, Wert 1988 angepasst) multipliziert wird. Für das erste Jahr müssen die Investitionskosten (40 Millionen Französische Franken, Wert 1988 angepasst) hinzugefügt werden. |
1.2.7 | Wenn aussergewöhnliche klimatische Bedingungen dazu führen können, dass die jährliche Ausgabengrenze gemäss Punkt 2 und Punkt 3.2.3 vor Ablauf des betrachteten Jahres erreicht wird und dass daher die Aufhaldung nachhaltig bis zum nächsten Jahr eingestellt wird, kann Frankreich nach Abstimmung in der IKSR und innerhalb der Ausgabengrenze des laufenden Jahres zeitweise und längstens bis zum Anfang des nächsten Jahres die aufzuhaldende Menge senken oder den Orientierungswert anheben. |
2.1.1 | Die zu bezahlenden Kosten jedes Zeitabschnitts, ausgedrückt im Wert des Ausgabejahres, sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: |
Jahr | Millionen Franz. Franken | Teilsumme | Gesamt- summe | ||
erster Zeitabschnitt | 1991 | 90 | |||
1992 | 38 | ||||
1993 | 27 | 155 | |||
zweiter Zeitabschnitt | 1994 | 73 | |||
1995 | 36 | ||||
1996 | 36 | 145 | |||
dritter Zeitabschnitt | 1997 | 50 | |||
1998 | 50 | 100 | 400 | ||
2.1.2 | Die Vertragsparteien werden durch jährlich einmalige Vorauszahlungen ihren Anteil an diesen Kosten begleichen. | ||||
2.1.3 | Die Ausgaben werden nach dem in Artikel 4 des vorliegenden Protokolls vorgesehenen Verteilerschlüssel auf die Vertragsparteien aufgeteilt. | ||||
2.1.4 | Die Höhe des bereits geleisteten schweizerischen Beitrags zur dauerhaften Reduzierung der Chloridbelastung des Rheins, die gemäss Artikel 4 mit 12 Millionen Französischen Franken berechnet wird, wird ab dem zweiten Zeitabschnitt der Zahlung berücksichtigt. | ||||
3.1 | Ausgaben der Niederlande |
3.1.1 | Die Finanzierung der Arbeiten in den Niederlanden erfolgt durch die Beteiligten spätestens 3 Monate nach Inkrafttreten des Zusatzprotokolls, jedoch nicht vor dem 31. März 1994. |
3.1.2 | Die Ausgaben werden nach dem in Artikel 4 des vorliegenden Protokolls vorgesehenen Verteilerschlüssel auf die Vertragsparteien aufgeteilt. Die Leistungen sind in Niederländischen Gulden zu erbringen auf das Konto Nummer 60 01 13 019 der «Nederlandse Bank N. V.» in Amsterdam zugunsten des «Ministerie van Verkeer en Waterstaat (RWS)» unter Angabe des Verwendungszweckes «Wieringermeerprojekt». |
3.2 | Ausgaben Frankreichs |
3.2.1 | Die Arbeiten laufen in 1991 erst an, wenn alle Beiträge für das betreffende Jahr als Vorauszahlung eingegangen sind. Die Beiträge für jedes darauffolgende Jahr werden von jeder Vertragspartei in Form einer einzigen jährlichen Vorauszahlung spätestens bis zum 31. Januar des betreffenden Jahres geleistet. Im Falle der Nichtzahlung bis zu diesem Datum und nach Erschöpfung der verfügbaren Mittel sowie nach Information der anderen Vertragsparteien wird Frankreich bis zur vollständigen Zahlung aller Beiträge von den Verpflichtungen zur regulierenden Reduzierung für das betreffende Jahr entbunden. |
3.2.2 | Frankreich wird am Ende jeden Jahres eine Information über die aufgehaldeten Mengen und die damit verbundenen Kosten, berechnet nach den in Punkt 1.2.6 vorgesehenen Modalitäten, vorlegen. |
3.2.3 | Sollten die so berechneten Kosten der tatsächlichen Aufhaldung unter der für das Jahr anfänglich festgelegten Grenze liegen (Punkt 2.1.1), wird der Differenzbetrag (erhöht um die Zinsen auf diese Summe über 11/12 Jahre zum Jahreszinssatz für die Beschaffung langfristiger nationaler Kredite) auf das folgende Jahr übertragen. Dadurch wird die Ausgabengrenze des folgenden Jahres entsprechend erhöht. |
1.1 | Paesi Bassi |
1.1.1 | Per i lavori da eseguire nei Paesi Bassi, le Parti contraenti hanno fissato il limite massimo delle spese a 32,37 milioni di fiorini olandesi. |
1.2 | Francia |
1.2.1 | Per i lavori da eseguire in Francia il tetto è fissato a 400 milioni di franchi francesi a prezzi correnti (a p.c.), comprensivi sia dei costi d’investimento sia dei costi di funzionamento, cioè delle spese per il deposito provvisorio e l’ulteriore rimozione. Detto importo rappresenta il tetto delle spese oltre il quale la Francia è liberata dall’obbligo di procedere al deposito. |
1.2.2 | Il programma della II fase si articola in tre periodi: dal 1991 al 1993 compreso; dal 1994 al 1996 compreso e dal 1997 al 1998. Per ciascuno di detti periodi, le Parti contraenti verseranno un importo annuo a titolo di prefinanziamento, che permetterà alla Francia di far fronte alle spese di ogni periodo secondo la ripartizione del capoverso seguente. |
1.2.3 | Per ciascuno dei tre periodi, le Parti contraenti fissano come segue i tetti delle spese che la Francia deve sopportare: – 155 milioni di franchi francesi (a p.c.) per il periodo iniziale – 145 milioni di franchi francesi (a p.c.) per il secondo periodo – 100 milioni di franchi francesi (a p.c.) per il terzo periodo. |
1.2.4 | Detti importi saranno ridotti in ragione degli importi indicati al punto 2.1.4 del presente allegato. |
1.2.5 | In pratica le spese di funzionamento varieranno a seconda del regime del Reno. |
1.2.6 | D’anno in anno la Francia sarà liberata dall’obbligo di deposito ogni qualvolta, per l’anno considerato, le spese effettuate avranno raggiunto il tetto definito ai punti 2 e 3.2.3. Per calcolare le spese di funzionamento sostenute dalla Francia, si moltiplica la quantità depositata nel sottosuolo per 61,5 franchi francesi per tonnellata (franchi francesi ai prezzi del 1988 adattati). Per il primo anno occorre aggiungere le spese degli investimenti, che sono di 40 milioni di franchi francesi (franchi francesi ai prezzi del 1988 adattati). |
1.2.7 | Qualora condizioni climatiche straordinarie potessero portare al raggiungimento del tetto per le spese annue secondo i punti 2 e 3.2.3 prima della fine dell’anno considerato e di conseguenza ad un arresto duraturo delle operazioni di deposito fino all’anno successivo, la Francia può, previa consultazione della CIPR e nel limite del tetto delle spese dell’anno in corso, temporaneamente e al massimo fino all’inizio dell’anno seguente, ridurre la quantità da depositare nel sottosuolo o elevare il valore indicativo. |
2.1.1 | I costi da pagare per ogni periodo, espressi secondo i prezzi dell’anno in questione, figurano nella tabella seguente: |
Anno | Milioni di franchi | Somma parziale | Somma totale | ||
Primo periodo | 1991 1992 1993 | 90 38 27 | 155 | ||
Secondo periodo | 1994 1995 1996 | 73 36 36 | 145 | ||
Terzo periodo | 1997 1998 | 50 50 | 100 | 400 | |
2.1.2 | Le Parti contraenti forniranno il loro contributo a queste spese mediante versamento annuo unico e anticipato. |
2.1.3 | Le spese saranno ripartite fra le Parti contraenti secondo la chiave di ripartizione dell’articolo 4 del presente Protocollo aggiuntivo. |
2.1.4 | Il contributo svizzero già fornito in vista della riduzione duratura del carico di cloruri nel Reno, calcolato in 12 milioni di franchi francesi secondo l’articolo 4, sarà considerato a partire dai pagamenti del secondo periodo. |
3.1 | Spese dei Paesi Bassi |
3.1.1 | Il finanziamento dei lavori nei Paesi Bassi sarà effettuato dagli interessati al più tardi 3 mesi dopo l’entrata in vigore del presente Protocollo aggiuntivo, ma non prima del 31 marzo 1994. |
3.1.2 | Le spese saranno ripartite fra le Parti contraenti secondo la chiave di ripartizione dell’articolo 4 del presente Protocollo aggiuntivo. I versamenti sono effettuati in fiorini olandesi sul conto numero 60 01 13 019 della «Nederlandse Bank N.V.» di Amsterdam a favore del «Ministerie van Verkeer en Waterstaat (RWS)», indicando come destinazione «Wieringermeerprojekt». |
3.2 | Spese francesi |
3.2.1 | L’inizio dei lavori nel 1991 è subordinato al versamento preventivo della totalità dei contributi per l’anno in questione. I contributi per ciascuno degli anni seguenti saranno forniti da ciascuna delle Parti contraenti mediante un unico versamento annuo preventivo da effettuare al più tardi entro il 31 gennaio dell’anno in questione. In caso di mancato pagamento entro tale data, dopo esaurimento dei fondi disponibili e dopo informazione delle altre Parti contraenti, la Francia è liberata per l’anno in questione dai suoi obblighi di deposito modulare in terreni di discarica, fino al versamento completo di tutti i contributi. |
3.2.2 | Alla fine di ogni anno la Francia informerà sulle quantità depositate e sui relativi costi, calcolati secondo le modalità previste al punto 1.2.6. |
3.2.3 | Nel caso in cui i costi così calcolati della quantità effettivamente depositata risultassero inferiori a quelli inizialmente fissati per l’anno in questione (punto 2.1.1), la differenza (aumentata degli interessi di detta somma su 11/12esimi dell’anno al tasso d’interesse annuo dei crediti nazionali a lungo termine) va riportata sull’anno seguente. Il tetto delle spese dell’anno seguente ne risulta aumentato in conseguenza. |