(1) Unbeschadet der Möglichkeit der Verwendung von Teilsätzen nach Anlage 3 zu diesem Anhang bestehen die Vordrucke des Einheitspapiers aus acht Exemplaren, und zwar
(2) Das Einheitspapier kann gegebenenfalls durch Ergänzungsblätter ergänzt werden, und zwar
(3) Abweichend von Absatz 2 brauchen die Vertragsparteien die Verwendung von Ergänzungsblättern nicht zuzulassen, wenn zur Behandlung der Anmeldungen Datenverarbeitungsanlagen eingesetzt werden, welche die Anmeldungen ausdrucken.
(4) Die Beteiligten können Vordrucksätze drucken lassen, die nur jene Exemplare der Muster im Anhang I enthalten, die sie für ihre Anmeldungen benötigen.
(5) In der linken oberen Ecke des Vordrucks können die Vertragsparteien eine Angabe zur Bezeichnung der betreffenden Vertragspartei eindrucken lassen. Werden solche Papiere den Behörden einer anderen Vertragspartei vorgelegt, so steht diese Angabe der Annahme der Anmeldung nicht entgegen.
Die Bestimmungen über die Verwendung des Einheitspapiers sind in Anlage 3 niedergelegt.
(1) Wird ein Vordrucksatz des Einheitspapiers nacheinander für die Erfüllung der Ausfuhr—, Versand und/oder Einfuhrförmlichkeiten verwendet, so haftet jeder Beteiligte nur für die Angaben, die sich auf das Verfahren beziehen, das er als Anmelder oder Hauptverpflichteter oder als deren Vertreter beantragt hat.
(2) Zur Anwendung des Absatzes 1 hat der Beteiligte, der ein in einer früheren Phase des betreffenden Warenverkehrs ausgegebenes Einheitspapier verwendet, vor Abgabe seiner Anmeldung die Richtigkeit der vorhandenen Angaben für die ihn betreffenden Felder, sowie ihre Gültigkeit für die betreffenden Waren und das beantragte Verfahren nachzuprüfen und die Angaben gegebenenfalls zu vervollständigen.
(3) In den Fällen nach Absatz 2 hat der Beteiligte alle von ihm festgestellten Unterschiede zwischen den betreffenden Waren und den vorhandenen Angaben umgehend der Zollstelle mitzuteilen.
(1) Den Anmeldungen sind innerhalb der in Artikel 3 des Übereinkommens festgelegten Grenzen die Unterlagen beizufügen, die für die Überführung der betreffenden Waren in das beantragte Verfahren erforderlich sind.
(2) Die Abgabe einer vom Anmelder oder von seinem Vertreter unterzeichneten Anmeldung bei einer Zollstelle gilt als Willenserklärung des Beteiligten, die betreffenden Waren zur Überführung in das beantragte Verfahren anzumelden; unbeschadet der etwaigen Anwendung strafrechtlicher Vorschriften gilt die Abgabe der Anmeldung ferner als Verpflichtung gemäss den Bestimmungen der Vertragsparteien in Bezug auf folgendes:
(1) Fatta salva la possibilità di uso frazionato prevista dall’appendice 3 del presente allegato, i formulari del documento unico consistono di otto esemplari, sotto forma di:
(2) Il documento unico può essere completato, ove occorra, da fogli aggiuntivi sotto forma di:
(3) In deroga al paragrafo 2, le parti contraenti hanno la facoltà di non autorizzare l’uso di formulari aggiuntivi qualora sia usato un sistema informatizzato per la stampa e l’elaborazione di tali dichiarazioni.
(4) Gli utenti potranno utilizzare formulari prestampati, comprendenti soltanto gli esemplari del modello di cui all’allegato I richiesti per completare le loro dichiarazioni.
(5) Nell’angolo superiore sinistro del formulario, le parti contraenti possono stampare un contrassegno d’identificazione della parte contraente interessata. Quando tali documenti sono presentati in un altro Paese contraente, tale contrassegno non osta all’accettazione della dichiarazione.
Le disposizioni relative all’uso del documento unico figurano nell’appendice 3.
(1) Quando per l’espletamento delle formalità di esportazione, transito e/o importazione venga utilizzato il fascicolo del documento unico in fasi successive, ogni persona che intervenga nell’operazione è tenuta a rispondere soltanto dei dati relativi alla procedura da esso richiesta in veste di dichiarante, di obbligato principale o di rappresentante di uno di questi.
(2) Ai fini dell’applicazione del paragrafo 1, l’interessato, quando faccia uso di un documento unico rilasciato in una fase anteriore dell’operazione in corso, è tenuto, prima di presentare la dichiarazione, a verificare, per le caselle che lo riguardano, l’esattezza dei dati citati, la loro rispondenza alle merci alle quali si riferiscono ed alla procedura richiesta e, se necessario, è tenuto a completarli.
(3) Nei casi previsti al paragrafo 2, l’interessato deve immediatamente informare l’amministrazione doganale qualora constati divergenze fra le merci di cui si tratta e i dati indicati dal documento.
(1) Le dichiarazioni devono essere corredate, nei limiti stabiliti dall’articolo 3 della convenzione, dei documenti necessari affinché le merci alle quali si riferiscono siano vincolate al regime richiesto.
(2) La presentazione presso l’ufficio doganale della dichiarazione firmata dal dichiarante o dal suo rappresentante indica la volontà dell’interessato di dichiarare le relative merci per il regime richiesto e, fatta salva l’eventuale applicazione di disposizioni repressive, impegna la responsabilità del richiedente, conformemente alle disposizioni in vigore nelle parti contraenti, per quanto riguarda: