Le Nazioni Unite riconoscono l’Unione internazionale delle telecomunicazioni, chiamata qui di seguito «l’Unione», come l’istituzione specializzata, incaricata di prendere tutti i provvedimenti adatti, conformi al suo Atto costitutivo, per raggiungere gli scopi fissati nel suddetto Atto.
1. L’Organizzazione delle Nazioni Unite sarà invitata a inviare dei rappresentanti per partecipare, senza diritto di voto, alle deliberazioni di tutte le conferenze plenipotenziarie e amministrative dell’Unione; essa sarà parimente invitata, dopo aver preso i dovuti accordi con l’Unione, a inviare dei rappresentanti per assistere a riunioni di Comitati consultivi internazionali o a tutte le altre riunioni convocate dall’Unione, col diritto di partecipare, senza voto, alla discussione di questioni che interessano le Nazioni Unite.
2. L’Unione sarà invitata a inviare dei rappresentanti per assistere alle sedute dell’Assemblea generale delle Nazioni Unite a scopo di consultazione sulle questioni di telecomunicazione.
3. L’Unione sarà invitata a inviare dei rappresentanti per assistere alle sedute del Consiglio economico e sociale delle Nazioni Unite e del Consiglio di tutela, delle loro commissioni e comitati, e a partecipare, senza diritto di voto, alle loro deliberazioni, quando saranno trattati argomenti dell’ordine del giorno, ai quali l’Unione possa essere interessata.
4. L’Unione sarà invitata a inviare dei rappresentanti per assistere alle sedute delle Commissioni principali dell’Assemblea generale nel corso delle quali debbano essere discusse questioni di competenza dell’Unione, e a partecipare, senza diritto di voto, a tali discussioni.
5. Il Segretariato delle Nazioni Unite provvederà alla distribuzione di tutte le relazioni scritte, presentate dall’Unione, ai Membri dell’Assemblea generale, del Consiglio economico e sociale e delle sue commissioni, e del Consiglio di tutela, secondo i casi. Così pure le relazioni scritte presentate dalle Nazioni Unite saranno distribuite dall’Unione ai suoi Membri.
Dopo le consultazioni preliminari che potrebbero essere necessarie, l’Unione iscriverà all’ordine del giorno delle Conferenze plenipotenziarie o amministrative, o delle riunioni di altri organi dell’Unione, le questioni che le saranno proposte dalle Nazioni Unite. Il Consiglio economico e sociale e le sue commissioni, nonché il Consiglio di tutela, iscriveranno parimente nel loro ordine del giorno le questioni proposte dalle conferenze o dagli altri organi dell’ Unione.
1. L’Unione, tenendo conto del fatto che le Nazioni Unite hanno l’obbligo di favorire l’attuazione degli obiettivi indicati nell’articolo 55 della Carta, e di aiutare il Consiglio economico e sociale a esercitare le funzioni e il potere che gli conferisce l’articolo 62 della Carta, di fare o provocare studi e rapporti su questioni internazionali nei campi economici, sociali, della cultura intellettuale e dell’educazione, della sanità pubblica e in altri campi affini, nonché di rivolgere raccomandazioni su tutte le questioni anzidette alle istituzioni speciali interessate; tenendo conto, inoltre, del fatto che gli articoli 58 e 63 della Carta dispongono che l’Organizzazione delle Nazioni Unite deve fare raccomandazioni per coordinare le attività di dette istituzioni specializzate e i principi generali ai quali esse si ispirano, ritiene utile di prendere i provvedimenti necessari per sottoporre, il più presto possibile, all’esame del suo organo competente, ad ogni buon fine, tutte le raccomandazioni ufficiali che l’Organizzazione delle Nazioni Unite potrà rivolgerle.
2. L’Unione conviene di consultarsi con l’Organizzazione delle Nazioni Unite, a domanda di questa, circa le raccomandazioni suddette, e di far conoscere tempestivamente all’Organizzazione delle Nazioni Unite i provvedimenti che avranno preso l’Unione o i suoi Membri per dar seguito a tali raccomandazioni, o i risultati dei provvedimenti stessi.
3. L’Unione coopererà all’adozione di ogni altro provvedimento che possa essere necessario per garantire il coordinamento pienamente efficace delle attività delle istituzioni specializzate e di quelle delle Nazioni Unite. In particolare, essa ritiene opportuno collaborare con ogni organo o con tutti gli organi che il Consiglio economico e sociale potrà istituire per facilitare tale coordinamento e fornire tutte le informazioni che potrebbero essere necessarie per raggiungere questi scopi.
1. Con riserva dei provvedimenti che potrebbero essere necessari per salvaguardare il carattere confidenziale di taluni documenti, le Nazioni Unite e l’Unione procederanno allo scambio più completo e più rapido possibile di informazioni e di documenti, per soddisfare ai bisogni di ciascuna di esse.
2. Senza pregiudizio del carattere generale delle disposizioni del numero precedente:
L’Unione conviene di cooperare con le Nazioni Unite, con i loro organismi principali e sussidiari, e di dar loro tutta l’assistenza possibile, conformemente alla Carta delle Nazioni Unite e alla Convenzione internazionale delle telecomunicazioni, tenendo pienamente conto della situazione particolare di quei Membri dell’Unione che non sono Membri delle Nazioni Unite.
1. L’Unione conviene di fornire alla Corte internazionale di Giustizia tutte le informazioni che questa potesse chiederle in applicazione dell’articolo 34 del suo Statuto1.
2. L’Assemblea generale delle Nazioni Unite autorizza l’Unione a chiedere alla Corte internazionale di Giustizia pareri consultivi sulle questioni giuridiche che rientrano nella sua competenza, nonché sulle questioni concernenti le mutue relazioni dell’Unione con l’Organizzazione delle Nazioni Unite o con altre istituzioni specializzate.
3. Una richiesta di tal genere può essere rivolta alla Corte dalla Conferenza plenipotenziaria o dal Consiglio amministrativo che agisce in virtù di un’autorizzazione della Conferenza plenipotenziaria.
4. L’Unione, quando chiede un parere consultivo alla Corte internazionale di Giustizia, comunica tale richiesta al Consiglio economico e sociale.
1. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione convengono di stabilire per il personale, nella misura del possibile, norme, metodi e disposizioni comuni tendenti a evitare gravi contraddizioni nei termini e nelle condizioni d’impiego, come pure la concorrenza nell’assunzione del personale, e a facilitare gli scambi di personale che apparissero opportuni per ambo le parti, allo scopo di impiegare nel miglior modo possibile questo personale.
2. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione convengono di cooperare nella maggiore misura possibile per conseguire gli scopi suindicati.
1. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione convengono di fare ogni sforzo per attuare una collaborazione quanto più stretta possibile, l’eliminazione di ogni lavoro in doppio nella loro attività e l’utilizzazione più efficace possibile del loro personale tecnico nel raccogliere, analizzare, pubblicare, normalizzare, migliorare e diffondere le notizie statistiche. Esse convengono di unire i loro sforzi per trarre il miglior partito possibile dalle notizie statistiche e per alleviare il compito dei Governi e degli altri organismi chiamati a fornire tali notizie.
2. L’Unione riconosce che l’Organizzazione delle Nazioni Unite è l’organismo centrale incaricato di raccogliere, analizzare, pubblicare, normalizzare, perfezionare e diffondere le statistiche utili agli scopi generali delle organizzazioni internazionali.
3. L’Organizzazione delle Nazioni Unite riconosce che l’Unione è l’organismo centrale incaricato di raccogliere, analizzare, pubblicare, normalizzare, perfezionare e diffondere le statistiche di propria pertinenza, senza pregiudizio dei diritti dell’Organizzazione delle Nazioni Unite di interessarsi a tali statistiche, in quanto possano essere necessarie all’attuazione dei propri obiettivi o al perfezionamento delle statistiche del mondo intero. Spetterà all’Unione prendere ogni decisione circa la forma nella quale detti documenti saranno compilati.
4. Nell’intento d’istituire un centro d’informazioni statistiche per uso generale rimane stabilito che i dati forniti dall’Unione per essere incorporati nelle sue statistiche di base o nei suoi rapporti speciali saranno, nella maggior misura possibile, messi a disposizione dell’Organizzazione delle Nazioni Unite, a sua domanda.
5. Resta convenuto che i dati forniti all’Organizzazione delle Nazioni Unite per essere incorporati nelle sue statistiche di base o nei suoi rapporti speciali saranno messi a disposizione dell’Unione, a sua domanda, in tutta la misura in cui ciò sarà possibile e opportuno.
1. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione riconoscono che, per utilizzare nel modo più efficace il personale e le risorse disponibili, è auspicabile evitare, entro il limite del possibile, l’istituzione di servizi i cui lavori si facciano concorrenza o si accavallino, e, in caso di necessità, consultarsi per raggiungere tale scopo.
2. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione prenderanno, in comune, disposizioni per quanto riguarda la registrazione e il deposito dei documenti ufficiali.
1. Il bilancio di previsione o il progetto di bilancio dell’Unione sarà trasmesso all’Organizzazione delle Nazioni Unite nello stesso tempo dell’invio ai Membri dell’Unione; l’Assemblea generale potrà fare in merito raccomandazioni all’Unione.
2. L’Unione avrà il diritto d’inviare rappresentanti per partecipare, senza diritto di voto, alle deliberazioni dell’Assemblea generale o di ogni commissione di detta Assemblea ogni qualvolta il bilancio dell’Unione sarà in discussione.
1. Se l’Unione, in seguito a una richiesta di assistenza, di rapporti speciali o di studi, presentata dall’Organizzazione delle Nazioni Unite in conformità dell’articolo VI o di altre disposizioni del presente accordo, si trova costretta a far fronte a ingenti spese supplementari, le parti interessate si consulteranno per stabilire come sopperire a tali spese nel modo più equo possibile.
2. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione si consulteranno altresì per prendere quei provvedimenti che riterranno equi per coprire le spese dei servizi centrali, amministrativi, tecnici o fiscali e di quelle dovute a facilitazioni o assistenze speciali concesse dall’Organizzazione delle Nazioni Unite a domanda dell’Unione.
I funzionari dell’Unione hanno il diritto di utilizzare i lasciapassare delle Nazioni Unite, conformemente agli accordi speciali che saranno conclusi dal Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite e dalle autorità competenti dell’Unione.
1. L’Unione conviene d’informare il Consiglio economico e sociale della natura e della portata di ogni accordo ufficiale previsto tra l’Unione ed ogni altra istituzione specializzata od ogni altra organizzazione intergovernativa, od ogni organizzazione internazionale non governativa, ed informerà inoltre il Consiglio economico e sociale dei particolari di detto accordo, quando esso sarà concluso.
2. L’Organizzazione delle Nazioni Unite conviene d’informare l’Unione circa la natura e la portata di ogni accordo ufficiale proposto da ogni altra istituzione specializzata su questioni che possano interessare l’Unione, ed inoltre comunicherà all’Unione i particolari di detto accordo quando esso sarà concluso.
1. L’Organizzazione delle Nazioni Unite e l’Unione convengono sulle disposizioni di cui sopra, nella convinzione che esse contribuiranno a mantenere un collegamento effettivo tra le due organizzazioni. Esse affermano la loro intenzione di adottare i provvedimenti che potrebbero essere necessari per raggiungere tale scopo.
2. Le disposizioni riguardanti il collegamento contemplato dal presente accordo si applicheranno, nel modo più adatto, alle relazioni tra l’Unione e l’Organizzazione delle Nazioni Unite, compresi i suoi uffici regionali o ausiliari.
1. L’Unione riconosce l’importanza per l’Organizzazione delle Nazioni Unite di fruire degli stessi diritti dei membri dell’Unione nell’esercizio dei servizi di telecomunicazione.
2. L’Organizzazione delle Nazioni Unite s’impegna a esercitare i servizi di telecomunicazione che da essa dipendono, attenendosi alle norme della Convenzione internazionale delle telecomunicazioni e del Regolamento annesso a detta Convenzione.
3. Le modalità precise d’applicazione del presente articolo saranno oggetto di accordi speciali.
Il Segretario generale delle Nazioni Unite e l’autorità competente dell’Unione potranno concludere tutti quegli accordi supplementari che riterranno auspicabili in vista dell’applicazione del presente accordo.
Questo accordo può essere riveduto, d’intesa tra le Nazioni Unite e l’Unione, con riserva d’un preavviso di sei mesi dato dall’una o dall’altra parte.
Die Vereinten Nationen erkennen die Internationale Fernmeldeunion, im folgenden «die Union» genannt, als Sonderorganisation an, welche die Aufgabe hat, im Rahmen ihrer grundlegenden Urkunde alle für die Verwirklichung der darin genannten Ziele geeigneten Massnahmen zu treffen.
1. Die Organisation der Vereinten Nationen wird eingeladen, Vertreter ohne Stimmrecht zur Teilnahme an den Beratungen aller Konferenzen der Regierungsbevollmächtigten und aller Verwaltungskonferenzen der Union zu entsenden. Nach entsprechender Vereinbarung mit der Union wird sie auch eingeladen, Vertreter zu den Tagungen der Internationalen Beratenden Ausschüsse oder zu allen anderen von der Union einberufenen Tagungen zu entsenden; diese Vertreter sind berechtigt, an der Diskussion von Angelegenheiten, welche für die Vereinten Nationen von Interesse sind, ohne Stimmrecht teilzunehmen.
2. Die Union wird eingeladen, Vertreter als Berater in Fragen des Fernmeldewesens zur Teilnahme an den Sitzungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu entsenden.
3. Die Union wird eingeladen, Vertreter zu den Sitzungen des Wirtschafts— und Sozialrats der Vereinten Nationen und des Treuhandschaftsrats sowie ihrer Kommissionen und Ausschüsse zu entsenden; diese Vertreter nehmen ohne Stimmrecht an den Beratungen über die Punkte der Tagesordnung teil, welche für die Union von Interesse sein könnten.
4. Die Union wird eingeladen, Vertreter zu den Sitzungen der Hauptausschüsse der Generalversammlung zu entsenden, in denen Fragen behandelt werden müssen, die in die Zuständigkeit der Union fallen; die Vertreter nehmen ohne Stimmrecht an den Diskussionen teil.
5. Das Sekretariat der Vereinten Nationen verteilt alle von der Union vorgelegten schriftlichen Berichte je nach Lage des Falles an die Mitglieder der Generalversammlung, an die Mitglieder des Wirtschafts— und Sozialrats und seiner Kommissionen oder an die Mitglieder des Treuhandschaftsrats. Ebenso verteilt die Union die von den Vereinten Nationen vorgelegten schriftlichen Berichte an ihre Mitglieder.
Nach den möglicherweise notwendigen Vorbesprechungen nimmt die Union die Fragen, die ihr von den Vereinten Nationen vorgeschlagen werden, in die Tagesordnung der Konferenzen der Regierungsbevollmächtigten, der Verwaltungskonferenzen oder der Tagungen anderer Organe der Union auf. Ebenso nehmen der Wirtschafts— und Sozialrat und seine Kommissionen sowie der Treuhandschaftsrat die von den Konferenzen oder den anderen Organen der Union vorgeschlagenen Fragen in die Tagesordnung ihrer Tagungen auf.
1. Da die Vereinten Nationen verpflichtet sind, die Verwirklichung der im Artikel 55 der Charta genannten Ziele zu fördern und dem Wirtschafts— und Sozialrat zu helfen, die ihm in Artikel 62 der Charta übertragenen Aufgaben und Befugnisse wahrzunehmen, nämlich, zu internationalen Fragen auf den Gebieten der Wirtschaft, des Sozialwesens, der Kultur und Erziehung, des Gesundheitswesens und auf verwandten Gebieten Studien durchzuführen und Berichte zu erstellen oder dies zu veranlassen, und Empfehlungen zu diesen Fragen an die betreffenden Sonderorganisationen zu richten; da ferner die Organisation der Vereinten Nationen nach den Artikeln 58 und 63 der Charta Empfehlungen herausgeben muss, um die Tätigkeiten und Bestrebungen der Sonderorganisationen zu koordinieren, erklärt sich die Union bereit, dafür zu sorgen, dass alle von der Organisation der Vereinten Nationen gegebenenfalls an sie gerichteten offiziellen Empfehlungen ihrem zuständigen Organ so bald wie möglich zur weiteren Behandlung vorgelegt werden.
2. Die Union erklärt sich bereit, mit der Organisation der Vereinten Nationen auf deren Ersuchen Konsultationen über diese Empfehlungen aufzunehmen und der Organisation der Vereinten Nationen zu gegebener Zeit mitzuteilen, welche Massnahmen sie oder ihre Mitglieder getroffen haben, um diese Empfehlungen anzuwenden, oder zu welchen anderen Ergebnissen sie gekommen sind.
3. Die Union beteiligt sich an jeder anderen Massnahme, die notwendig werden könnte, um die Tätigkeiten der Sonderorganisationen und die der Vereinten Nationen in jeder Hinsicht wirksam zu koordinieren. Sie erklärt sich insbesondere bereit, mit jedem Organ zusammenzuarbeiten oder in jedem Organ mitzuarbeiten, das der Wirtschafts- und Sozialrat gegebenenfalls einsetzt, um die Koordination zu erleichtern, und sie ist bereit, alle Auskünfte zu geben, die für die Verwirklichung dieser Ziele notwendig sein könnten.
1. Unter Vorbehalt der Massnahmen, die zur Wahrung des vertraulichen Charakters bestimmter Dokumente gegebenenfalls notwendig sind, tauschen die Vereinten Nationen und die Union entsprechend dem beiderseitigen Bedarf Informationen und Dokumente so vollständig und so schnell wie möglich aus.
2. Unbeschadet des allgemeinen Charakters der Bestimmungen des Absatzes 1
Die Union erklärt sich bereit, mit den Vereinten Nationen sowie mit ihren Hauptorganen und ihren Nebenorganen zusammenzuarbeiten und ihnen jede mögliche Unterstützung zu geben, entsprechend der Charta der Vereinten Nationen und dem Internationalen Fernmeldevertrag, wobei sie der besonderen Lage derjenigen Mitglieder der Union in vollem Umfang Rechnung trägt, die nicht Mitglied der Vereinten Nationen sind.
1. Die Union erklärt sich bereit, dem Internationalen Gerichtshof alle Auskünfte zu erteilen, um welche er sie in Anwendung des Artikels 34 seines Statuts ersuchen kann.
2. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen ermächtigt die Union, den Internationalen Gerichtshof um Gutachten über solche Rechtsfragen zu ersuchen, die sich im Zuständigkeitsbereich der Union stellen, jedoch nicht die Beziehungen zwischen der Union und der Organisation der Vereinten Nationen oder den übrigen Sonderorganisationen zum Gegenstand haben.
3. Ein solches Ersuchen kann von der Konferenz der Regierungsbevollmächtigten oder von dem von ihr ermächtigten Verwaltungsrat an den Gerichtshof gerichtet werden.
4. Ersucht die Union den Internationalen Gerichtshof um ein Gutachten, so unterrichtet sie den Wirtschafts— und Sozialrat über dieses Verlangen.
1. Die Organisation der Vereinten Nationen und die Union vereinbaren, im Rahmen des Möglichen gemeinsame Normen, Verfahren und Bestimmungen für das Personal zu erarbeiten, um krasse Unterschiede in den Anstellungsbedingungen und einen Wettbewerb bei der Personaleinstellung zu vermeiden, und um den Personalaustausch zu erleichtern, den die eine oder andere Seite im Hinblick auf den bestmöglichen Personaleinsatz gegebenenfalls für wünschenswert hält.
2. Die Organisation der Vereinten Nationen und die Union vereinbaren, im Hinblick auf die Verwirklichung der genannten Ziele so eng wie möglich zusammenzuarbeiten.
1. Die Organisation der Vereinten Nationen und die Union sind bestrebt, bei der Sammlung, Auswertung, Veröffentlichung, Vereinheitlichung, Verbesserung und Verbreitung statistischer Angaben möglichst eng zusammenzuarbeiten, jede Doppelarbeit zu vermeiden und ihr Fachpersonal möglichst zweckmässig einzusetzen. Sie wollen in gemeinsamem Bemühen alles tun, um aus den statistischen Angaben den grösstmöglichen Nutzen zu ziehen und die Aufgabe der Regierungen und der anderen Organe, die solche Angaben liefern sollen, zu erleichtern.
2. Die Union erkennt die Organisation der Vereinten Nationen als die zentrale Organisation für die Aufgabe an, die für die allgemeinen Zwecke der internationalen Organisationen erforderlichen Statistiken zu sammeln, auszuwerten, zu veröffentlichen, zu vereinheitlichen, zu verbessern und zu verbreiten.
3. Die Organisation der Vereinten Nationen erkennt die Union als die Zentrale Organisation für die Aufgabe an, die in ihren Bereich fallenden Statistiken zu sammeln, auszuwerten, zu veröffentlichen, zu vereinheitlichen, zu verbessern und zu verbreiten, unbeschadet der Rechte der Organisation der Vereinten Nationen, sich für solche Statistiken in dem Umfang zu interessieren, wie es zur Verwirklichung ihrer eigenen Ziele und zur Verbesserung der Statistiken der ganzen Welt notwendig sein kann. Der Union bleiben alle Entscheidungen darüber vorbehalten, in welcher Form ihre Arbeitsunterlagen erstellt werden.
4. Um eine allgemein zugängliche Zentralstelle für statistisches Material zu schaffen, wird vereinbart, der Organisation der Vereinten Nationen die der Union zur Aufnahme in ihre grundlegenden statistischen Reihen oder ihre Sonderberichte gelieferten Angaben auf Verlangen soweit wie irgend möglich zugänglich zu machen.
5. Es wird vereinbart, der Union die der Organisation der Vereinten Nationen zur Aufnahme in ihre grundlegenden statistischen Reihen oder ihre Sonderberichte gelieferten Angaben, soweit es möglich und angebracht ist, auf Verlangen zugänglich zu machen.
1. Die Organisation der Vereinten Nationen und die Union halten es im Hinblick auf einen möglichst zweckmässigen Einsatz des Personals und eine möglichst zweckmässige Verwendung der vorhandenen Mittel für wünschenswert, die Schaffung von Diensten, deren Arbeiten konkurrieren oder sich überschneiden, nach Möglichkeit zu vermeiden und erforderlichenfalls darüber zu beraten, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
2. Die Organisation der Vereinten Nationen und die Union sorgen gemeinsam für die Registrierung und Hinterlegung der offiziellen Dokumente.
1. Das Budget oder der Entwurf eines Budgets der Union wird der Organisation der Vereinten Nationen zum selben Zeitpunkt wie den Mitgliedern der Union zugeleitet; die Generalversammlung kann der Union diesbezüglich Empfehlungen geben.
2. Die Union hat das Recht, Vertreter zu denjenigen Beratungen der Generalversammlung oder der Ausschüsse der Generalversammlung zu entsenden, bei denen das Budget der Union diskutiert wird; diese Vertreter nehmen ohne Stimmrecht an den Beratungen teil.
1. Wenn sich die Union infolge eines Ersuchens um Unterstützung, um Ausarbeitung von Sonderberichten oder um Durchführung von Studien, das die Organisation der Vereinten Nationen nach Artikel VI oder nach anderen Bestimmungen dieses Abkommens an sie richtet, zu erheblichen zusätzlichen Ausgaben gezwungen sieht, beraten die beiden Parteien darüber, wie diese Ausgaben möglichst gerecht aufgeteilt werden können.
2. Zur Erzielung einer gerechten Regelung in der Frage der Deckung der Kosten für die zentralen administrativen, technischen oder fiskalischen Dienste sowie für alle besonderen Dienst— oder Hilfeleistungen, welche die Organisation der Vereinten Nationen der Union auf Verlangen gewährt, finden zwischen der Organisation der Vereinten Nationen und der Union ebenfalls Beratungen statt.
Das Personal der Union ist berechtigt, den Ausweis der Vereinten Nationen entsprechend den besonderen Vereinbarungen zu benutzen, die der Generalsekretär der Organisation der Vereinten Nationen und die zuständigen Stellen der Union treffen.
1. Die Union erklärt sich bereit, den Wirtschafts— und Sozialrat über Art und Bedeutung jedes offiziellen Abkommens zu unterrichten, das zwischen der Union und einer anderen Sonderorganisation, einer anderen zwischenstaatlichen Organisation oder einer nichtstaatlichen internationalen Organisation geschlossen werden soll; sie unterrichtet den Wirtschafts— und Sozialrat auch über die Einzelheiten dieser Abkommen, sobald sie geschlossen sind.
2. Die Organisation der Vereinten Nationen erklärt sich bereit, die Union über Art und Bedeutung jedes offiziellen Abkommens zu unterrichten, das von anderen Sonderorganisationen über Fragen geschlossen werden soll, die für die Union von Interesse sein können; sie unterrichtet die Union auch über die Einzelheiten dieser Abkommen, sobald sie geschlossen sind.
1. Die Organisation der Vereinten Nationen und die Union vereinbaren die obigen Bestimmungen in der Überzeugung, dass diese Bestimmungen dazu beitragen werden, eine wirksame Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen aufrechtzuerhalten. Sie bekräftigen ihre Absicht, alle hierfür gegebenenfalls notwendigen Massnahmen zu treffen.
2. Die Bestimmungen über die in diesem Abkommen vorgesehene Zusammenarbeit gelten, soweit es irgend angemessen ist, für die Beziehungen zwischen der Union und der Organisation der Vereinten Nationen, einschliesslich ihrer Regionalbüros und Zweigstellen.
1. Die Union erkennt an, dass es für die Organisation der Vereinten Nationen wichtig ist, hinsichtlich der Wahrnehmung der Fernmeldedienste die gleichen Rechte zu geniessen wie die Mitglieder der Union.
2. Die Organisation der Vereinten Nationen verpflichtet sich, die ihr unterstehenden Fernmeldedienste nach den Bestimmungen des Internationalen Fernmeldevertrags und den ihm als Anlage beigefügten Vollzugsordnungen wahrzunehmen.
3. Das Verfahren für die Anwendung dieses Artikels wird im Einzelnen durch besondere Vereinbarungen festgelegt.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen und die zuständige Stelle der Union können alle zusätzlichen Vereinbarungen treffen, die für die Anwendung dieses Abkommens wünschenswert erscheinen.
Dieses Abkommen wird nach Absprache zwischen den Vereinten Nationen und der Union einer Revision unterzogen, wenn die eine oder andere Vertragspartei unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten darum ersucht.