Index

0.812.121.1

Texte original

Protocole mettant fin aux arrangements de Bruxelles pour l’unification de la formule des médicaments héroïques

Signé à Genève, le 20 mai 1952
Entré en vigueur pour la Suisse le 10 mars 1953

Attendu que, en raison de la publication par l’Organisation Mondiale de la Santé de la Pharmacopoea Internationalis, les dispositions des Arrangements signés à Bruxelles, le 29 novembre 19061 et le 20 août 19292 pour l’Unification de la Formule des Médicaments héroïques sont, d’une manière générale, tombés en désuétude,

Les États Parties au présent Protocole sont convenus des dispositions qui suivent:

Art. 1

Par dérogation aux articles 6 de l’Arrangement du 29 novembre 19061 et 41 de l’Arrangement du 20 août 19292, les Parties à ce Protocole conviennent, en ce qui les concerne et en ce qui concerne chaque État d’une part et l’Organisation Mondiale de la Santé d’autre part, que les Arrangements internationaux ci—après mentionnés:

a.
Arrangement pour l’Unification de la Formule des Médicaments héroïques, signé à Bruxelles, le 29 novembre 19063;
b.
Arrangement dans le but de reviser l’Arrangement pour l’Unification de la Formule des Médicaments héroïques, signé à Bruxelles, le 20 août 19294,

cessent de porter effet.

Les Parties au présent Protocole envisagent, en conséquence, de remplacer, dans un avenir aussi rapproché que possible et dans la mesure où cela est compatible avec leurs législations nationales, les prescriptions contenues dans les deux Arrangements de 1906 et de 1929 par les prescriptions correspondantes formulées dans la Pharmacopoea Internationalis, telles qu’adoptées par l’Organisation Mondiale de la Santé.


1 [RO 24 230]
2 [RO 49 95]
3 [RO 24 230]
4 [RO 49 95]

Art. 2

Les Parties au présent Protocole conviennent, en outre, en ce qui les concerne et en ce qui concerne chaque État d’une part et l’Organisation Mondiale de la Santé d’autre part, que, en conformité des dispositions des Arrangements visés à l’article premier ci—dessus, le Secrétariat permanent de la Pharmacopée internationale est assuré par l’Organisation Mondiale de la Santé, après l’entrée en vigueur du présent Protocole et dans la mesure où le requiert le fonctionnement dudit Secrétariat.

Art. 3

Tout État partie à l’un ou aux deux Arrangements visés à l’art. 1 et qui n’est pas signataire du présent Protocole, peut, à tout moment, accepter ce Protocole, en adressant l’instrument d’acceptation au Gouvernement belge, lequel informera de cette adhésion tous les signataires, ainsi que les autres gouvernements ayant accepté le présent Protocole et l’Organisation Mondiale de la Santé.

Art. 4

Les États peuvent devenir Parties au présent Protocole par:

1.
La signature, sans réserve d’approbation;
2.
La signature sous réserve d’approbation, suivie d’acceptation;
3.
L’acceptation pure et simple.

L’acceptation devient effective par le dépôt d’un instrument officiel entre les mains du Gouvernement belge.

Art. 5

Le présent Protocole entre en vigueur dès que dix États parties à l’un ou aux deux Arrangements visés à l’art. 1 en sont devenus Parties; le Gouvernement belge transmet alors des copies certifiées conformes du présent Protocole au Secrétaire général des Nations Unies pour enregistrement, conformément à l’art. 102 de la Charte des Nations Unies.

En foi de quoi les représentants dûment autorisés par leurs Gouvernements respectifs ont signé le présent Protocole établi, en anglais et en français, les deux textes faisant également foi, et en un original déposé auprès du Gouvernement belge.

Des copies certifiées conformes sont expédiées par le Gouvernement belge à chaque État signataire ou acceptant, ainsi qu’à tous autres États parties au moment de la signature du présent Protocole à l’un ou aux deux Arrangements visés à l’art. 1.

Le Gouvernement belge notifie dès que possible à chacune des Parties au présent Protocole, ainsi qu’à l’Organisation Mondiale de la Santé, son entrée en vigueur.

(Suivent les signatures)


  Champ d’application le 6 septembre 1952

Allemagne, Autriche, Belgique, Danemark, Égypte, Espagne, États—Unis d’Amérique, Finlande, France, Grande—Bretagne et Irlande du Nord (Royaume—Uni), Grèce, Islande, Italie, Luxembourg, Norvège, Pays—Bas, Suède, Suisse.


 RO 1953 481


1 [RO 24 230]
2 [RO 49 95]


Index

0.812.121.1

Übersetzung1

Protokoll über die Aufhebung der Übereinkommen von Brüssel betreffend Vereinheitlichungen der Vorschriften für die stark wirkenden Arzneimittel

Unterzeichnet in Genf am 20. Mai 1952
In Kraft getreten für die Schweiz am 10. März 1953

In Erwägung, dass die Bestimmungen der am 29. November 19062 und 20. August 19293 in Brüssel unterzeichneten Übereinkommen betreffend Vereinheitlichung der Vorschriften für die stark wirkenden Arzneimittel mit der Veröffentlichung der «Pharmacopoea Internationalis» durch die Weltgesundheitsorganisation allgemein überholt sind,

haben die das vorliegende Protokoll unterzeichnenden Staaten folgende Regelung getroffen:

Art. 1

In Abweichung von Artikel 6 des Übereinkommens vom 29. November 19061 und von Artikel 41 des Übereinkommens vom 20. August 19292 vereinbaren die Parteien dieses Protokolls untereinander und soweit es das Verhältnis eines Staates zur Weltgesundheitsorganisation betrifft, dass die Internationalen Übereinkommen

a.
betreffend Vereinheitlichung der Vorschriften für die stark wirkenden Arzneimittel, unterzeichnet in Brüssel am 29. November 19063,
und
b.
zur Revision des Internationalen Übereinkommens betreffend Vereinheitlichung der Vorschriften für die stark wirkenden Arzneimittel, unterzeichnet in Brüssel am 20. August 19294,

aufzuheben sind.

Die Parteien des vorliegenden Protokolls sehen demzufolge vor, die Vorschriften der beiden Übereinkommen von 1906 und 1929 so bald wie möglich und nach Massgabe ihres Landrechts durch die entsprechenden von der Weltgesundheitsorganisation genehmigten Vorschriften der «Pharmacopoea Internationalis» zu ersetzen.


1 [AS 24 221]
2 [AS 49 95]
3 [AS 24 221]
4 [AS 49 95]

Art. 2

Gemäss den Bestimmungen der in Artikel 1 aufgeführten Übereinkommen vereinbaren die Parteien des vorliegenden Protokolls untereinander und soweit es das Verhältnis eines Staates zur Weltgesundheitsorganisation betrifft, dass das Ständige Sekretariat der Internationalen Pharmakopöe nach Inkrafttreten des vorliegenden Protokolls von der Weltgesundheitsorganisation und im Rahmen der diesem Sekretariat überbundenen Aufgaben geführt wird.

Art. 3

Jeder Staat, der einem oder beiden der in Artikel 1 aufgeführten Übereinkommen beigetreten ist und das vorliegende Protokoll nicht unterzeichnet, kann diesem Protokoll jederzeit durch Hinterlegung der Annahmeurkunde bei der belgischen Regierung beitreten; diese wird alle Regierungen, die das vorliegende Protokoll unterzeichnet oder angenommen haben, und die Weltgesundheitsorganisation über den erfolgten Beitritt unterrichten.

Art. 4

Die Staaten können dem vorliegenden Protokoll beitreten durch:

1.
Unterzeichnung ohne Vorbehalt der Genehmigung;
2.
Unterzeichnung unter Vorbehalt der Genehmigung mit nachheriger Annahme;
3.
einfache Annahme.

Die Annahme wird durch die Hinterlegung einer offiziellen Urkunde bei der belgischen Regierung wirksam.

Artikel 5

Das vorliegende Protokoll tritt in Kraft, wenn ihm zehn der einem oder beiden der in Artikel 1 aufgeführten Übereinkommen angeschlossenen Staaten beigetreten sind; in Anwendung von Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen stellt die belgische Regierung hierauf dem Generalsekretär der Vereinten Nationen beglaubigte Abschriften des vorliegenden Protokolls zur Eintragung zu.

Zu Urkund dessen haben die von ihren Regierungen ordnungsgemäss bevollmächtigten Vertreter das vorliegende, in englischer und französischer Sprache abgefasste Protokoll, dessen Texte in gleicher Weise massgebend sind, in einem einzigen Original unterzeichnet, das bei der belgischen Regierung hinterlegt wird.

Beglaubigte Abschriften werden von der belgischen Regierung jedem Staate, der unterzeichnet hat oder beigetreten ist, sowie allen weiteren Staaten zugestellt, die im Zeitpunkt der Unterzeichnung des vorliegenden Protokolls einem oder beiden der in Artikel 1 aufgeführten Übereinkommen angeschlossen sind.

Die belgische Regierung wird den Zeitpunkt des Inkrafttretens des vorliegenden Protokolls jeder ihm angeschlossenen Partei und der Weltgesundheitsorganisation so bald wie möglich bekanntgeben.

Gegeben in Genf am 20. Mai 1952.

(Es folgen die Unterschriften)


  Geltungsbereich des Protokolls am 6. September 1952

Ägypten, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien und Nord-Irland (Vereinigtes Königreich), Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, Spanien, Vereinigte Staaten von Amerika.


AS 1953 485


1 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der entsprechen-den Ausgabe dieser Sammlung.
2 [AS 24 221]
3 [AS 49 95]


Ceci n'est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei. Publikationsverordnung, PublV.
Droit-bilingue.ch (2009-2021) - A propos
Page générée le: 2021-01-18T11:22:40
A partir de: http://www.admin.ch/opc/fr/classified-compilation/19520121/index.html
Script écrit en Powered by Perl