Traduction1
(Etat le 18 avril 1953)
La Confédération Suisse et la République Italienne,
considérant l’intensité du trafic automobile sur la route de Ponte-Chiasso ainsi que la nécessité de permettre un accomplissement rapide des formalités douanières et de faire en sorte que les opérations relatives au trafic des marchandises soient séparées de celles qui concernent les personnes,
ont décidé de procéder à une rectification de la frontière sur la route précitée et de conclure la présente Convention.
elles ont à cet effet désigné pour leurs plénipotentiaires,
(Suivent les nom des plénipotentiaires)
lesquels, après examen de leurs pouvoirs, trouvés en bonne et due forme,
sont convenus de ce qui suit:
En modification partielle de la Convention conclue le 24 juillet 19411 entre la Confédération suisse et le Royaume d’Italie au sujet de la détermination de la frontière italo-suisse entre le Run Do ou Cima Garibaldi et le Mont Dolent, le tracé de la frontière sur la route de Chiasso à Ponte-Chiasso entre les bornes 65 L et 667 est fixé selon le plan ci-joint qui fait partie intégrante de la présente Convention2 et qui est fondé sur la proposition présentée le 17 mars 1950 par l’«Ufficio tecnico-erariale» de Côme.
1 RS 0.132.454.2
2 Ce plan n’est pas publié au RO.
Les tâches suivantes sont confiées à la Commission permanente pour l’entretien de la frontière italo-suisse:
Les frais concernant les tâches mentionnées à l’art. 2 seront répartis par moitiés entre les deux Parties.
La présente Convention sera ratifiée et les instruments de ratification seront échangés aussitôt que possible, à Rome. La Convention entrera en vigueur à la date de l’échange des instruments de ratification.
En foi de quoi, le plénipotentiaires ont revêtu la présente Convention de leur signature.
Fait à Chiasso le 5 avril 1951.
Col. de Raemy | ing. Giuseppe Merla |
Übersetzung1
Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Italienische Republik,
in Anbetracht des umfangreichen Automobilverkehrs auf der Strasse von Ponte-Chiasso sowie der Notwendigkeit einer raschen Abwicklung der Zollformalitäten und der Trennung der Abfertigung des Warenverkehrs von derjenigen des Personenverkehrs,
haben beschlossen, eine Bereinigung der Landesgrenze auf der erwähnten Strasse vorzunehmen und das vorliegende Abkommen abzuschliessen.
Sie haben zu diesem Zwecke zu ihren Bevollmächtigten ernannt,
(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)
die nach gegenseitiger Bekanntgabe ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten folgendes vereinbart haben:
In teilweiser Abänderung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien über die Festlegung der schweizerisch-italienischen Grenze auf der Strecke zwischen Run Do oder Cima Garibaldi und Mont Dolent, vom 24. Juli 19411, wird der Verlauf der Grenze auf der Strasse von Chiasso nach Ponte-Chiasso zwischen den Grenzsteinen 65 L und 667 gemäss dem beiliegenden Plan2, der einen integrierenden Bestandteil dieses Abkommens bildet und der sich auf das am 17. März 1950 vom «Ufficio tecnico-erariale» von Como vorgelegte Projekt stützt, geändert.
1 SR 0.132.454.2
2 In der AS nicht veröffentlicht.
Die Kommission zur Erhaltung der Landesgrenze Schweiz-Italien wird mit folgenden Aufgaben betraut:
Die Kosten für die in Artikel 2 erwähnten Aufgaben werden von beiden Parteien je zur Hälfte getragen.
Das vorliegende Abkommen soll ratifiziert und die Ratifikationsurkunden sollen so bald als möglich in Rom ausgetauscht werden. Das Abkommen tritt am Tage des Austausches der Ratifikationsurkunden in Kraft.
Zu Urkunddessen haben die Bevollmächtigten dieses Abkommen unterzeichnet.
Geschehen zu Chiasso, am 5. April 1951.
Col. de Raemy |
AS 1953 409; BBl 1951 II 332
1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der italienischen Ausgabe dieser Sammlung.2 Art. 1 Abs. 1 Ziff. 3 des BB vom 3. Okt. 1951 (AS 1953 401).
|