È istituito a Parigi un Ufficio internazionale delle epizoozie, il quale dipende dagli Stati che accettano di prender parte al suo funzionamento.
L’Ufficio non può in alcun modo immischiarsi nell’amministrazione dei singoli Stati.
Esso è dipendente dalle autorità dello Stato in cui ha sede.
Esso corrisponde direttamente con le autorità superiori o servizi che, nei singoli paesi, sono incaricati della polizia sanitaria degli animali.
Il Governo francese, a domanda del Comitato internazionale previsto nell’art. 6, prenderà le disposizioni necessarie per far riconoscere l’Ufficio come istituto di utilità pubblica.
L’Ufficio ha per scopo principale:
I Governi mandano all’Ufficio:
Peste bovina Rabbia
Afta epizootica Moccio(morva)
Pleuropolmonite contagiosa Morbo coitale malingo
Carbonchio ematico Peste suina.
Vaiuolo ovino.
L’elenco delle malattie alle quali si applicano l’una o l’altra delle disposizioni che precedono può essere riveduto dal Comitato con riserva dell’approvazione dei Governi.
I Governi notificano all’Ufficio i provvedimenti che prendono per combattere le epizoozie, specialmente quelli che ordinano ai confini per proteggere i loro territori contro le provenienze da Stati infetti. Per quanto è possibile, essi rispondono alle domande d’informazioni che ricevono dall’Ufficio.
L’Ufficio è posto sotto l’autorità e la vigilanza di un Comitato internazionale che è composto di rappresentanti tecnici, designati dagli Stati partecipanti in ragione di un rappresentante per ogni Stato.
Il Comitato dell’Ufficio si riunisce periodicamente almeno una volta l’anno; la durata delle sue sessioni non è limitata.
I membri del Comitato eleggono, a scrutinio segreto, un presidente, che sta in carica tre anni.
Es wird in Paris ein internationales Seuchenamt eingerichtet, das denjenigen Staaten unterstellt ist, die sich an demselben beteiligen.
Das Amt darf sich in keiner Weise in die Angelegenheiten der einzelnen Staaten einmischen.
Es ist unabhängig von den Behörden des Landes, in dem es seinen Sitz hat.
Es verkehrt unmittelbar mit den obersten Behörden oder Amtsstellen der Tierseuchenpolizei der verschiedenen Länder.
Die Regierung der französischen Republik wird auf Verlangen des in Artikel 6 vorgesehenen internationalen Komitees die nötigen Schritte tun, damit das Amt als gemeinnützige Anstalt anerkannt werde.
Hauptaufgabe des Amtes ist es:
Die Regierungen übermitteln dem Amt:
Rinderpest, Wut,
Maul- und Klauenseuche, Rotz,
Lungenseuche, Beschälseuche,
Rauschbrand, Schweinepest.
Klauenfäule,
Die Liste der Krankheiten, auf welche die eine oder andere der vorstehenden Bestimmungen Anwendung findet, kann durch das Komitee abgeändert werden, unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Regierungen. Die Regierungen geben dem Amte Kenntnis von den Massnahmen, welche sie zur Bekämpfung der Tierseuchen treffen, insbesondere von denjenigen, die sie an der Grenze zur Verhütung von Einschleppungen aus verseuchten Ländern anordnen. Die Regierungen beantworten Gesuche des Amtes um Auskunft bestmöglich.
Das Amt steht unter der Oberleitung und der Aufsicht eines internationalen Komitees, das aus sachverständigen Abgeordneten der beteiligten Staaten besteht, und zwar im Verhältnis von einem Abgeordneten für jeden Vertragsstaat.
Das Komitee des Seuchenamtes versammelt sich periodisch mindestens einmal im Jahr; die Dauer seiner Tagungen wird nicht festgesetzt.
In geheimer Abstimmung wählen die Komiteemitglieder einen Präsidenten auf die Dauer von drei Jahren.