Il est institué à Paris un Office international des Épizooties relevant des États qui acceptent de prendre part à son fonctionnement.
L’office ne peut s’immiscer en aucune façon dans l’administration des différents États.
Il est indépendant des autorités du pays dans lequel il est placé.
Il correspond directement avec les autorités supérieures ou services chargés, dans les divers pays, de la police sanitaire des animaux.
Le Gouvernement de la République française prendra, sur la demande du Comité international visé à l’art. 6, les dispositions nécessaires pour faire, reconnaître l’office comme établissement d’utilité publique.
L’office a pour objet principal:
Les Gouvernements adressent à l’office:
La liste des maladies auxquelles s’appliquent l’une ou l’autre des dispositions qui précèdent peut être revisée par le comité, sous réserve de l’approbation des Gouvernements.
Les Gouvernements font part à l’office des mesures qu’ils prennent pour combattre les épizooties, notamment de celles qu’ils instituent aux frontières pour protéger leur territoire contre les provenances des pays contaminés. Autant que possible ils répondent aux demandes de renseignements qui leur sont adressées par l’office.
L’office est placé sous l’autorité et le contrôle d’un comité international qui est composé de représentants techniques, désignés par les États participants, à raison d’un représentant pour chaque État.
Le comité de l’office se réunit périodiquement au moins une fois par an; la durée de ses sessions n’est pas limitée.
Les membres du comité élisent, par scrutin secret, un président dont le mandat a une durée de trois ans.
Es wird in Paris ein internationales Seuchenamt eingerichtet, das denjenigen Staaten unterstellt ist, die sich an demselben beteiligen.
Das Amt darf sich in keiner Weise in die Angelegenheiten der einzelnen Staaten einmischen.
Es ist unabhängig von den Behörden des Landes, in dem es seinen Sitz hat.
Es verkehrt unmittelbar mit den obersten Behörden oder Amtsstellen der Tierseuchenpolizei der verschiedenen Länder.
Die Regierung der französischen Republik wird auf Verlangen des in Artikel 6 vorgesehenen internationalen Komitees die nötigen Schritte tun, damit das Amt als gemeinnützige Anstalt anerkannt werde.
Hauptaufgabe des Amtes ist es:
Die Regierungen übermitteln dem Amt:
Rinderpest, Wut,
Maul- und Klauenseuche, Rotz,
Lungenseuche, Beschälseuche,
Rauschbrand, Schweinepest.
Klauenfäule,
Die Liste der Krankheiten, auf welche die eine oder andere der vorstehenden Bestimmungen Anwendung findet, kann durch das Komitee abgeändert werden, unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Regierungen. Die Regierungen geben dem Amte Kenntnis von den Massnahmen, welche sie zur Bekämpfung der Tierseuchen treffen, insbesondere von denjenigen, die sie an der Grenze zur Verhütung von Einschleppungen aus verseuchten Ländern anordnen. Die Regierungen beantworten Gesuche des Amtes um Auskunft bestmöglich.
Das Amt steht unter der Oberleitung und der Aufsicht eines internationalen Komitees, das aus sachverständigen Abgeordneten der beteiligten Staaten besteht, und zwar im Verhältnis von einem Abgeordneten für jeden Vertragsstaat.
Das Komitee des Seuchenamtes versammelt sich periodisch mindestens einmal im Jahr; die Dauer seiner Tagungen wird nicht festgesetzt.
In geheimer Abstimmung wählen die Komiteemitglieder einen Präsidenten auf die Dauer von drei Jahren.