Traduzione1
Il Consiglio federale della Confederazione Svizzera e Sua Maestà il Re d’Italia,
desiderando di regolare alcuni punti che non sono contenuti nella nuova Convenzione internazionale concernente la ferrovia del San Gottardo3 e che riguardano specialmente l’Italia e la Svizzera, hanno risolto di conchiudere un accordo ed a tale scopo hanno nominato come plenipotenziari:
(Seguono i nomi dei plenipotenziari)
i quali, dopo aver scambiato i loro pieni poteri, riconosciuti in buona e debita forma, hanno concluso le seguenti stipulazioni:
Resta inteso che i trasporti di cereali provenienti dall’Italia, depositati nei magazzini generali di Brunnen e di qui rispediti nel termine di un anno nella direzione di Svitto, continueranno a godere delle tasse dirette italo-svizzere applicate al traffico al di là di Brunnen. Per conseguenza queste spedizioni di cereali godranno delle stesse facilitazioni di cui in forza degli art. 11 e 12 della detta Convenzione fruiscono le merci italo-svizzere in transito per la via del San Gottardo.
Le disposizioni di legge concernenti le tariffe delle Strade ferrate federali12 varranno anche per il traffico dei viaggiatori e delle merci tra l’Italia e le stazioni della ferrovia del San Gottardo. Resta inteso che le soprattasse presentemente in vigore su questa ferrovia non saranno aumentate.
Per quanto riguarda la tariffa di favore per gli agrumi, le Strade ferrate federali1 stabiliranno una nuova tariffa eccezionale con riduzione della base di tassa da centesimi 11 a centesimi 7,4 per tonnellata-chilometro di tariffa. L’entrata in vigore di questa tariffa è fissata al 1° novembre 1909.
Per il transito sulla linea del San Gottardo sarà mantenuta la tassa chilometrica attuale di centesimi 6,5.
La tassa di spedizione non subirà variazioni.
L’Accordo costituito dalle disposizioni di cui sopra sarà annesso alla nuova Convenzione internazionale concernente la ferrovia del San Gottardo ed avrà lo stesso valore di detta Convenzione.
In fede di che, i plenipotenziari hanno sottoscritto il presente Accordo apponendovi i propri sigilli.
Fatto a Berna, in doppio esemplare, il 13 ottobre 1909.
Per il |
Consiglio federale svizzero: |
| ||
|
CS 13 142; FF 1909 IV 131 1913 I 333 ediz. ted. 1909 VI 50 1913 I 339 ediz. franc.
1 Il testo originale francese è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.2 RU 29 3353 RS 0.742.140.11
|
Übersetzung1
Der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Seine Majestät der König von Italien,
von dem Wunsche geleitet, einige Punkte zu regeln, die im neuen Staatsvertrage betreffend die Gotthardbahn3 nicht erwähnt sind und die speziell Italien und die Schweiz betreffen, haben den Abschluss eines Übereinkommens beschlossen und zu diesem Zwecke zu Bevollmächtigten ernannt:
(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)
die nach Austausch ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten sich über folgende Punkte geeinigt haben:
Es besteht Einverständnis darüber, dass für die Getreidetransporte aus Italien, die in den Lagerhäusern in Brunnen eingelagert und von da im Laufe eines Jahres in der Richtung Schwyz reexpediert werden, in bisheriger Weise die direkten, für den Verkehr über Brunnen hinaus geltenden italienisch–schweizerischen Taxen Anwendung finden sollen. Demzufolge werden diese Getreidesendungen die gleichen Erleichterungen geniessen, die gemäss den Artikeln 11 und 12 des genannten Vertrages1 den italienisch-schweizerischen Gütern im Durchgangsverkehr über die Gotthardbahn zugestanden worden sind.
1 SR 0.742.140.11
Die Vorschriften der für das Tarifwesen der Schweizerischen Bundesbahnen geltenden Gesetzgebung1 werden zukünftig auch für den Personen— und Güterverkehr zwischen Italien und den Stationen der Gotthardbahn Anwendung finden. Dabei ist verstanden, dass die auf dieser Bahn gegenwärtig geltenden Zuschlagstaxen nicht erhöht werden sollen.
Zur Durchführung der Tarifbegünstigung für Südfrüchte (agrumi) werden die Schweizerischen Bundesbahnen einen neuen Ausnahmetarif unter Herabsetzung der Grundtaxe von 11 Rappen auf 7,4 Rappen für die Tonne und den Tarifkilometer erstellen. Dieser Tarif soll auf 1. November 1909 zur Einführung gelangen.
Für den Durchgangsverkehr über die Gotthardbahn soll die jetzige kilometrische Taxe von 6,5 Rappen beibehalten werden.
Die Expeditionsgebühr wird nicht geändert.
Das durch die vorstehenden Bestimmungen getroffene Übereinkommen bildet einen Anhang zu dem neuen Staatsvertrag betreffend die Gotthardbahn1 und besitzt die gleiche Kraft wie der genannte Vertrag.
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten das vorliegende Übereinkommen unterzeichnet, unter Beisetzung ihres Siegels.
So geschehen zu Bern, in zweifacher Ausfertigung, den 13. Oktober 1909.
1 SR 0.742.140.11
Für den Bundesrat |
der Schweizerischen Eidgenossenschaft: |
| ||
|
BS 13 140; BBl 1909 V 131, 1913 I 333
1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.2 Ziff. 2 des BB vom 9. April 1913 (AS 29 347)3 SR 0.742.140.11
|