Texte original
Le Conseil fédéral de la Confédération suisse et Sa Majesté le Roi d’Italie,
désireux de régler quelques points restés en dehors de la nouvelle convention internationale concernant le chemin de fer du St-Gothard2 et qui sont spéciaux à l’Italie et à la Suisse, ont résolu de conclure un accord et ont nommé à cet effet pour leurs plénipotentiaires, savoir:
(Suivent les noms des plénipotentiaires)
lesquels, après avoir échangé leurs pleins pouvoirs, trouvés en bonne et due forme, sont convenus des stipulations suivantes:
Il est entendu que les transports de céréales en provenance d’Italie, déposés dans les entrepôts de Brunnen et réexpédiés de là dans le délai d’une année dans la direction de Schwyz, continueront à jouir des taxes directes italo-suisses du trafic au-delà de Brunnen. Par conséquent ces expéditions de céréales bénéficieront des mêmes facilités accordées par les art. 11 et 12 de ladite convention aux marchandises italo-suisses transitant par le chemin de fer du St-Gothard.
Les prescriptions de la législation concernant les tarifs des chemins de fer fédéraux1 seront valables aussi pour le trafic des voyageurs et des marchandises entre l’Italie et les stations du chemin de fer du St-Gothard. Il est entendu que les surtaxes actuellement en vigueur sur ce chemin de fer ne seront pas augmentées.
En ce qui concerne le tarif de faveur pour les fruits acides du midi (agrumi), les chemins de fer fédéraux établiront un nouveau tarif exceptionnel avec réduction de la base de taxe de 11 cts à 7,4 cts par tonne-kilomètre de tarif. L’entrée en vigueur de ce tarif est fixée au 1er novembre 1909.
Pour le transit par la ligne du St-Gothard, la taxe kilométrique actuelle de 6,5 cts sera maintenue.
La taxe d’expédition ne subira pas de changement.
L’accord constitué par les dispositions ci-haut sera annexé à la nouvelle convention internationale concernant le chemin de fer du St-Gothard et aura la même valeur que ladite convention.
En foi de quoi, les plénipotentiaires ont signé le présent accord et y ont apposé leurs cachets.
Fait à Berne, en double expédition, le 13 octobre 1909.
Pour le |
Conseil fédéral suisse: |
| ||
|
RS 13 142; FF 1909 VI 50, 1913 I 339
1 RO 29 3152 RS 0.742.140.11
|
Übersetzung1
Der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Seine Majestät der König von Italien,
von dem Wunsche geleitet, einige Punkte zu regeln, die im neuen Staatsvertrage betreffend die Gotthardbahn3 nicht erwähnt sind und die speziell Italien und die Schweiz betreffen, haben den Abschluss eines Übereinkommens beschlossen und zu diesem Zwecke zu Bevollmächtigten ernannt:
(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)
die nach Austausch ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten sich über folgende Punkte geeinigt haben:
Es besteht Einverständnis darüber, dass für die Getreidetransporte aus Italien, die in den Lagerhäusern in Brunnen eingelagert und von da im Laufe eines Jahres in der Richtung Schwyz reexpediert werden, in bisheriger Weise die direkten, für den Verkehr über Brunnen hinaus geltenden italienisch–schweizerischen Taxen Anwendung finden sollen. Demzufolge werden diese Getreidesendungen die gleichen Erleichterungen geniessen, die gemäss den Artikeln 11 und 12 des genannten Vertrages1 den italienisch-schweizerischen Gütern im Durchgangsverkehr über die Gotthardbahn zugestanden worden sind.
1 SR 0.742.140.11
Die Vorschriften der für das Tarifwesen der Schweizerischen Bundesbahnen geltenden Gesetzgebung1 werden zukünftig auch für den Personen— und Güterverkehr zwischen Italien und den Stationen der Gotthardbahn Anwendung finden. Dabei ist verstanden, dass die auf dieser Bahn gegenwärtig geltenden Zuschlagstaxen nicht erhöht werden sollen.
Zur Durchführung der Tarifbegünstigung für Südfrüchte (agrumi) werden die Schweizerischen Bundesbahnen einen neuen Ausnahmetarif unter Herabsetzung der Grundtaxe von 11 Rappen auf 7,4 Rappen für die Tonne und den Tarifkilometer erstellen. Dieser Tarif soll auf 1. November 1909 zur Einführung gelangen.
Für den Durchgangsverkehr über die Gotthardbahn soll die jetzige kilometrische Taxe von 6,5 Rappen beibehalten werden.
Die Expeditionsgebühr wird nicht geändert.
Das durch die vorstehenden Bestimmungen getroffene Übereinkommen bildet einen Anhang zu dem neuen Staatsvertrag betreffend die Gotthardbahn1 und besitzt die gleiche Kraft wie der genannte Vertrag.
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten das vorliegende Übereinkommen unterzeichnet, unter Beisetzung ihres Siegels.
So geschehen zu Bern, in zweifacher Ausfertigung, den 13. Oktober 1909.
1 SR 0.742.140.11
Für den Bundesrat |
der Schweizerischen Eidgenossenschaft: |
| ||
|
BS 13 140; BBl 1909 V 131, 1913 I 333
1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.2 Ziff. 2 des BB vom 9. April 1913 (AS 29 347)3 SR 0.742.140.11
|